Minisprint-Karosse

  • Nachdem ich im B39-Bereich ordentlich gewildert habe (ca.25000km in drei Jahren trotz einem Jahr Zwangspause) kann ich sagen, daß ich einen meiner Träume ein Stück weit gelebt habe:rolleyes:.
    Nun weiß ich somit, daß 16V sicherlich 1360-80ccm toppen würde, aber das ist nicht mein wirklicher Traum.
    Aber der unglaubliche "Charme" der Minisprint-Karosse lässt mich nicht mehr los (in diesem Sinne mein unendlicher Dank an "Meister-Mini" und sein Hawk & Ardern Projekt, welches seit ewiger Zeit im Untergrund verweilt).
    Dem aufmerksamen Beobachter mag aufgefallen sein, daß ich einer dieser Minifahrer bin, die im "Low-budget"- Bereich agieren. Aber egal, mangelnder Reichtum wird offensichtlich ganz gut durch Wahnsinn und Geduld kompensiert:rolleyes:.
    Als bekennender "Minijunkie" muß es aber noch etwas weiter gehen.
    So, genug Einleitung, ich weiß weder wo ich so'ne Kunstoffkarosse herbekomme, noch könnte ich mir eine leisten.
    Aber ich weiß, daß auch eine Blechkarosse derart zu "choppen" wäre.
    Natürlich wäre es leichter einen Inno zu restaurieren, aber es sollte ungleich schwieriger (für einen Mini-Rookie) sein, einen Minisprint zu bauen.
    Entweder werde ich bei zukünftigen TÜV-Abnahmen nicht erwähnen, daß mein Inno etwas flacher geworden ist, oder ich tue es mit Absicht, da Minisprints sicherlich noch seltener sind als Innos:p.
    Ich sehe die Schwierigkeiten nicht mal im oberen Drittel des Fahrzeugs (verändern des Daches, "cleanen" der A,B,C-Säule). Aber auch das untere Drittel muß gravierende Veränderungen erleiden.
    Obenrum wird's halt sehr sehr schwer (z.Zt. traue ich mir gerade mal das verzinnen zu:eek:), aber untenrum habe ich nicht mal' ne Vorstellung:D.
    Ich weiß, der Minischrauber (im Allgemeinen) neigt zur Verneinung (bis hin zur Panikmache), aber hier sind die Optimisten/Männer gefragt:rolleyes:.
    Ich weiß, Zynismuss ist wenig hilfreich um Hilfe zu bekommen, unterstreicht aber ungemein meine kompromisslose Entschlossenheit.
    Was ich sagen will:
    Ich habe nun einen ziemlich geilen Innocenti-B39, der um eine gescheite Karosserie ergänzt werden sollte. Ist halt'ne langwierige Geschichte (mein sechsjähriger Sohn will sich partout nicht von seinem "Erbe" trennen:rolleyes:).
    Klingt komisch, ist aber so.
    Wie gesagt, low-budget aber einen langen Atem:cool:.(abgesehen davon haben die letzten drei Jahre schon für ungeahnte Skillz gesorgt. Ich bin gespannt wo uns das noch hinführt:)).


    Ernstgemeinte Grüße,
    Sascha

  • Jawoll, Lou,


    immer Flausen im Hirn:D.


    Also, Minisprint, der ist ja überall flacher gemacht. Soweit ich weiß, gab es wohl sogar einen Schnittplan, um die Blechkarossen umbauen zu können.
    Aber glaub mir, dazu gehört schon mehr als Enthusiasmus, das ist knallharte Karosseriebauarbeit.:eek:
    Keine sorge, so wie Du hab ich auch immer angefangen, Idee im Kopf, und dann Augen zu und durch;).
    Durch die niedrigere Hüfte bleibt halt wenig Platz für wichtige Sachen. Motor und Getriebe, Womöglich Bremskraftverstärker, im Innenraum Kopffreiheit, das Scheibenproblem(das auch zu lösen ist;)), etc. pp


    Wart noch ne Weile, dann kommen auch die alten Berichte und Schnittbilder, ich hab kein Archiv von so Zeug, kann immer nur aus Erfahrung labern:).


    Gruß


    Rüdiger

  • Soweit ich weiß, gab es wohl sogar einen Schnittplan, um die Blechkarossen umbauen zu können.


    Das würde mich auch sehr interessieren. Falls irgendjemand im Besitz eines solchen Dokuments ist, würde ich mich über eine PN sehr freuen.


    Schon mal herzlichen Dank und viel Erfolg für das Projekt.

  • Ich find die kleinen Hüpfer ja schon sehr klasse:D:D.
    Sag mal, ist das Dach noch genauso groß wie vorher, und wurde die Neigung der Säulen angepasst?:confused: Denke schon......
    Wäre auch nochmal ne Aufgabe, aber leider steht schon so viel an, vorher:headshk:.


    Gruß


    Rüdiger


    PS: Die ganzen Infos und Bilder waren glaub ich schon in Meister-Minis Hawkbericht. Ist halt schade, wenn nach ner Zeit alles weg ist:(.

  • Ja, bei den meisten bleibt das Dach so erhalten und die Säulen werden stärker gekippt


    Scheiben gibts aus gekürzten Frontscheiben (Verbuntglas), diese auch hinten, da die selbe Wölbung

    Gruß Peter


    a fool with a tool is still a fool


    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • Ja, bei den meisten bleibt das Dach so erhalten und die Säulen werden stärker gekippt


    Scheiben gibts aus gekürzten Frontscheiben (Verbuntglas), diese auch hinten, da die selbe Wölbung

    Jau, so in etwa hab ich mir das vorgestellt. Verbundglas lässt sich leichter schneiden.
    Hat irgendjemand ein Bild vom Mini, richtig Seitenansicht?
    Wenn die Neigung der Holme übertrieben ist, sieht es auch nicht mehr schön aus........:rolleyes:


    Gruß


    Rüdiger

  • Hab' ja nicht behauptet, daß es einfach wird (und wird vor allem nicht gleich morgen begonnen:rolleyes:).
    Aber ist halt ein bis zwei Sünden Wert:D.
    Ich könnt ja auch auf 'nen Sportwagen sparen, aber es wär halt kein Mini.
    Ich denke mal, daß ich unheilbar "Erkrankt" bin, aber von dieser Krankheit stirbt man wenigstens nicht.


    Gruß,
    Sascha

  • Hola!


    Ich mag den Look der "flachgetretenen" ja auch sehr gerne, aber wenn man sich schon die Mühe macht oder das Geld investiert das machen zu lassen, bekomme ich das Ding in Deutschland auch auf die Strasse?


    Gibt es TÜV dafür?
    Kann ich ein H-Kennzeichen erwarten (ist ja immerhin ein zeitgenössischer Umbau) wenn alle anderen Details dafür sprechen?


    Nicht ganz so wichtig aber auch nicht uninteressant:


    Kennt jemand die Qualität der umgebauten Wagen von oben verlinkter Adresse?
    Wie gut kann ein 1,85 Meter Mensch in so einem Mini sitzen? :rolleyes:


    Würde mich echt interessieren, genau wie mehr Fotos von den Flitzern!


    Grüße,


    Stefan

  • So,


    ich habe dem Herren Trickett mal eine Email geschrieben, mal sehen was er antwortet. Alles was interessantes dabei rauskommt werde ich hier veröffentlichen, falls Interesse besteht...


    Diese beiden Fotos gibt es von dortiger Internetseite noch, wer kann denn sonst noch mit Erfahrungen zu den Umbauten dienen?




    Stefan

  • So, hier mal die Antworten die ich bekommen habe:


    Neville kann prinzipiell alle angelieferten Karosserien zu einem Sprint umbauen. Die angehängten Bilder zeigen die momentane Arbeit. Es handelt sich hier um eine neu angelieferte Rohkarosserie von BMH.





    Für Deutschland hat er noch keine Karosserie umgebaut, er geht aber davon aus, dass es mit einer MK 1 Karosserie (oder zumindest einem alten Brief) am wenigsten Probleme mit dem TÜV geben dürfte. Das vermutet er nur aufgrund der Erfahrungen aus seiner Zeit in der er Porsche Spider Replikas gebaut hat.


    Die angelieferte Karosserie muss in einem guten Zustand sein, kleinere anstehende Karosseriearbeiten können nach Absprache aber vom ihm erledigt werden.
    Die Karosserie wird "nur" geschnitten und geschweißt und die Nähte mit Rostschutzgrundierung geschützt. Alles andere (inklusive Hin- und Abtransport) muss der "Auftraggeber" erledigen oder organisieren.
    Je nach Projekt macht er die Arbeit entweder zum Festpreis oder für einen Stundenlohn von 30 Euro.
    Obwohl die benötigte Zeit immer etwas variiert, liegt sie seiner Erfahrung nach immer zwischen 100 und 150 Stunden.


    Klingt doch interessant, oder?
    Kann niemand der anwesenden Herren/Frauen etwas zum Thema TÜV/H-Kennzeichen sagen? Karosserie ist laut Gesetz ja ein Ersatzteil?
    Wie sitzt man den als nicht gerade kleiner Mensch in so einem Umbau?


    Grüße,


    Stefan

  • Für diejenigen die sich besser mit der Materie auskenne,...



    In meinem Gedächtnis haben sich immer zwei Namen eingeprägt, wenn es um die Sprints geht.


    Es gibt doch zwei Sorten von Sprints...


    Einmal der Sprint, wie auch in der Werbung zu sehn, dort ist NUR das Dach geshopt, jedoch nicht Karosse, (gut zu erkennen an den abständen von Blinker und Scheinwerfer)


    Und dann der sog. Super Sprint, da ist doch Dach und Karosse geshopt, wie Nachbau-Karosse vom guten Herrn Neville.


    Liege ich jetzt da völlig falsch oder stimmt da meine Annahme?


    Grüße

  • Schade dass manche Threads im Nirwana enden!!! :crying:


    Sollte jemand einen Schnittplan (Copie) für den Sprint R haben so wäre ich sehr dankbar und würde auch etwas dafür bezahlen!

    [SIGPIC][/SIGPIC]Schöne Grüße aus dem Süden! Günther

  • Schade dass manche Threads im Nirwana enden!!! :crying:


    Sollte jemand einen Schnittplan (Copie) für den Sprint R haben so wäre ich sehr dankbar und würde auch etwas dafür bezahlen!


    also die meißten schnitt pläne oder anleitungen kannste vergessen ... dort wird meisst (für mich) zu viel am aussenblech geschnibbelt und auf grader fläche verschweisst :soupson:
    von aussen würde ich dir raten alle bleche neu zu nehmen und selbst an zu passen, nach unten hin, und dann nur kürzen und die falzen nachzudängeln


    am wichtigsten für so einen umbau sind die schnitte innen
    kann man hier ganz gut sehen ..


    http://homepages.paradise.net.nz/flag/squashy.html#todo


    udn wie gesagt die aussenbleche würd ich neu selbst anpassen ... und keine verschweissungen mitten durchs blech vor nehmen ...


    wenn man ihn erst mal innen von gerüst her getrennt und ordentlich wiede rzusammen hat .. ist das aussen kein problem mehr ;)


    ps ; die rückbank würd ich auch nciht in einem durchtrenen sondern los bohren / kürzen, und dann wieder mit der hutablage verschweissen ...

  • Danke für den Link und die Erklärung!


    Sehe nun schon etwas klarer. Die Arbeit scheint schon gewaltig, aber das Ergebnis ist nicht ohne, da lohnt es dich darüber nachzudenken.
    Nochmals Danke!

    [SIGPIC][/SIGPIC]Schöne Grüße aus dem Süden! Günther

  • eigentlich vom grund her nicht sooo schwer ... :rolleyes: erst mal alle bleche ab machen (seitenteile front dreiecksbleche heckblech ) dann die feuerwand die rückbank und die seulen kürzen
    erst danach würde ich das dach teifer machen .. udn auch hier die C säule komplett selber in den richtigen abmessungen nachbauen ...
    danach alle aussenbleche neu stimmig anpassen ... so wie ich mir das denke geht das sogar "schöner" das auch alle falzen erhalten bleiben .. vor allem an den scheinwerfern ......



    PS; nix zu danken ... beschäftige mich ja grade selber genauer damit für meinen ersten sprint ... :D

  • mini T.
    ... beschäftige mich ja grade selber genauer damit für meinen ersten sprint ...


    Sehr gut! Dann gibt es ja einen guten Lehrmeister in diesem Forum! :thumpsup:


    Würde mich freuen Berichte und Bilder sehen zu können. Interessiert sicher auch so manch Anderen hier.

    [SIGPIC][/SIGPIC]Schöne Grüße aus dem Süden! Günther

  • PS; nix zu danken ... beschäftige mich ja grade selber genauer damit für meinen ersten sprint ... :D


    Kleinserie ? :D :thumpsup:

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini


  • Schöne Beschreibung von MINI T



    Der link ist sehr interessant! Gleich gespeichelt :)



    LG GIANNI

    GP Engineering
    Ingenieurbüro

  • Hab den Bericht auch gefressen,sehr toll.
    was mich interessiert, ob das Projekt zu ende gebracht wurde, weil nach dem Schneiden der Karosse sind leider keine Berichte mehr drinnen, wie es weiter geht....
    Laut seiner Inhaltsangabe, kämen noch Berichte über die Kürzung der Haube, Türen, Heckdeckel, Glaszuschnitt.....
    Entweder ist er noch nicht so weit, hat es nicht mehr dokumentiert oder Projekt ruht.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!