1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Forum
    1. Neueste Beiträge
  5. Merchandise
  6. Termine
  7. Quick Links
    1. Breakdown-Liste
    2. Typenbezeichnung Mini MKx
    3. Felgensammlung
    4. Kaufberatung (ext)
    5. Welches Öl?
    6. Testbook/Microcheck Diagnose
    7. Clubliste
  8. Teilehändler und Werkstätten
  • Deutsch
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Artikel
  1. Das große Mini Forum

Artikel

  • 1
  • 2
  • 3

10" Minilite und ähnliche

10" in Minilite Design.
Asphalt
7. Dezember 2020 um 18:08

10" Stahlfelgen

Alles in 10" aus Stahl.
Asphalt
7. Dezember 2020 um 18:07

Einpresstiefe und Lochkreis

Es folgt eine kleine technische Übersicht, welche die wichtigsten Aspekte der Aufhängungsgeometrie behandelt. So gut wie jedes Rad hat eine individuelle Geometrie. Besonders die Einpresstiefe hat einen großen Einfluß auf das Aussehen aber auch auf das Fahrverhalten, denn die Einpresstiefe verändert die Geometrie der Radaufhängung.
Asphalt
7. Dezember 2020 um 16:37
Danke 3

Messwerte Temperaturfühler

Widerstände des Wassertemperaturgebers bei Inno Minis und englischen Minis
biz
17. August 2020 um 15:48
Danke 4

Messwerte MPI Sensoren

Messwerte der im MPI verbauten Sensoren zum Vergleich und zur Fehlersuche
black_britax
11. August 2020 um 12:01
Gefällt mir 5

Messwerte SPI Sensoren

Messwerte der im SPI verbauten Sensoren zum Vergleich und zur Fehlersuche
black_britax
11. August 2020 um 11:53
Gefällt mir 4

Ventilspiel einstellen

Einstellung des Ventilspiels beim A(+)-Serien-Motor.
Adrian2190
3. Juli 2020 um 16:41
Danke 12

Spezialwerkzeug

Zum Überholen der hinteren Achsschwinge benötigt man eine einstellbare Reibahle (18 - 21 mm). Am Besten eigent sich hierfür die lange von Hunger. Mit dabei sind zwei Zentrierhülsen, welche aber bei der Achsschwinge beim Mini zu klein ausfallen. Ich habe mir dafür dann einen Adapter gedreht, der weit in die Schwinge reinragt und somit die Reibahle gut führt.
biz
2. Juli 2020 um 17:41
Danke 2

Spiegelstütze Inno

Innenspiegel
biz
2. Juli 2020 um 17:40
Danke 2

Wagenheber

Technik Tipp: Wagenheberverbesserung
biz
2. Juli 2020 um 17:35
Danke 2

Kühlergrill Schnellverschluss

im Eigenbau
biz
2. Juli 2020 um 17:31
Danke 4

Zusätzlicher Motorknochen

Technik-Tipp: Zusätzlicher Motorknochen
biz
2. Juli 2020 um 17:28
Danke 2

Bau eines Amaturenbrettes

Individueller Eigenbau
biz
2. Juli 2020 um 17:24

Typisches Rostnest

Dass ein Mini gerne rostet, das weiß heute eigentlich jeder. Dennoch gibt es ein paar Stellen, an denen man die braune Pest nicht bemerkt, obwohl sie schon voll am arbeiten ist.
biz
2. Juli 2020 um 17:19
Danke 1

Radlager

Ein Radlagerwechsel kommt beim Mini ja schon das ein oder andere Mal vor.
biz
2. Juli 2020 um 17:16
Danke 3

Reparatur bzw. Überholung von Licht- und Warnblinklichtschalter

Ein typisches Elektroproblem werden durch schlechte Kontakte an den Schaltern hervorgerufen.
biz
2. Juli 2020 um 17:12
Danke 4

Recaros

Ich habe lange, nein sehr lange nach brauchbaren orgnalen Sitzen gesucht.
biz
2. Juli 2020 um 16:38
Danke 2

Restauration eines Innocenti B39/7

Den Inno habe ich durch Zufall mal bei einem Minitreffen gesehen. Sogleich habe ich beim Besitzer nachgefragt, allerdings war er mir zu teuer. So ging einige Zeit ins Land, wo ich zwar Ausschau nach einem Restaurationsobjekt hielt, aber nicht wirklich intensiv suchte. Bis zu jenem Samstag im März 2007. Das Telefon klingelte und der Besitzer des Innos war dran und meinte, er sei mit meinen Preisvorstellungen einverstanden und er könne ihn am nächsten Tag vorbeibringen. Gesagt - getan, und schnell ´ne Bleibe für den Inno gesucht.
biz
2. Juli 2020 um 16:09
Danke 2

Wartung der Kupplungsbetätigung

Der Mini hat ein hydraulische Kupplungsbetätigung. Leider wird diese sehr oft vernachlässigt und somit kommt es von einer auf die andere Betätigung plötzlich zum Ausfall. Das äußert sich dann darin, dass trotz losgelassenem Kupplungspedal, diese nicht mehr greift oder dass die Gänge trotz betätigter Kupplung sich nicht mehr einlegen lassen.
biz
2. Juli 2020 um 16:05
Danke 3

Grundstellung der Zündung und des Vergasers bei Minimotoren

Damit ein Motor anspringt sind zwei Dinge notwendig. Der Zündfunke muss zur richtigen Zeit an der richtigen Kerze überspringen. Zweitens muss in diesem Zylinder das richtige zündfähige Gemisch zur Verfügung stehen.
biz
2. Juli 2020 um 15:48
Danke 6
  • 1
  • 2
  • 3

Kategorien

  1. Infothek 6
  2. mini-biz.de 14
  3. Wartung 3
  4. Fehlersuche 3
  5. Mini Wheel Dictionary 12
  6. Merchandise 1
  7. Lucas, Lord of Darkness 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Titel
  • Datum
  • RSS-Feed
  • Deutsch
  • English