Spritsee in Brennraum

  • Hallo, mein Inno macht gerade leider ein wenig Probleme. Zum Hintergrund: kürzlich habe ich beide Dellorto Vergaser ausgebaut, gereinigt, neu abgedichtet, wieder zusammen- und eingebaut. Zu meiner Freude lief der Motor dann zunächst gut. Die Drehzahl war vor und nach der Überarbeitung gefühlt immer etwas hoch (ca 1800), was ich über die Idle Mixture Screw versucht habe zu reduzieren. So richtig erfolgreich war das allerdings nicht. Dann habe ich die Schwimmernadel gewechselt (war im Überholset dabei). Damit lief es besser, ich habe aber immer noch an der Leerlaufschraube hin und her gedreht, da es nie ganz gleichbleibend war. Dann bin ich beim Ausfahren eines Kreisverkehrs im Zweiten Gang kurzzeitig gefühlt in etwas zu hohe Drehzahlen gekommen. Danach lief der Motor prompt unrund - nicht auf allen Zylindern.

    Meine Schlussfolgerung - der Motor kriegt zu viel Sprit, also erstmal zurück zu den alten Schwimmernadeln. Zündungs-Geschirr geprüft, Zündkerzen gesäubert (alle trocken, aber schwarz rußig = zu fett).

    Im Anschluss lief der Motor heute auf dem Weg zum Baumarkt zunächst wieder gut. Beim Starten nach dem Einkauf lief der Motor dann aber plötzlich wieder nicht rund, wenig später bin ich mit stotterndem Motor liegen geblieben. Die beiden in Fahrtrichtung linken Zündkerzen waren feucht, unterm Motor ein Benzinfleck. Ich wurde abgeschleppt. In der heimischen Garage festgestellt das sich hinter der äußersten Zündkerze in der Brennkammer ein richtiger Spritsee angesammelt hat. Abgepumpt. Über die abgepumpte Menge Benzin gewundert. Bier geöffnet. Alles weitere auf morgen vertagt.

    Lange Rede… Da ich noch nicht ganz so viel Erfahrung beim Mini-Schrauben habe und Sonntag eigentlich gern mit dem Inno unterwegs sein möchte. Versuche ich mich hiermit zu vergewissern, dass ich nicht völlig auf dem Holzweg bin: Mein Vorgehen wäre jetzt, zu prüfen, ob auf den beiden betroffenen Zündkerzen ein Funke ankommt. Wenn dem so ist würde ich den In Fahrtrichtung linken Vergaser nochmal ausbauen und überprüfen.

    Gibt es bei meiner Beschreibung sonst Punkte, die den erfahrenen Schraubern direkt flüstern, was es neben Zündungsproblemen und Vergasereinstellung sein könnte? Oder was beim Vergaser konkret nicht richtig laufen könnte? Vielen Dank im Voraus.

  • Dellorto Vergaser am Mini ?

    Lass doch mal Fotos sprechen.

    Mir erschließt sich im Moment auch noch nicht was du mit den Schwimmernadeln erreichen willst, oder ob du einfach die Bezeichnung verwechselst ….

  • Hast du das Ventilspiel mal überprüft? Könnt ja auch sein dass da was nicht passt und dementsprechend das gemisch zu fett/mager oder im falschen moment in den Brennraum kommt

  • Du hast 2 Dellorto Vergaser? Ist das nicht bissl viel für die Straße?

    Wenn 2 Vergaser hast müssen die auch immer Syncronisiert werden.

    Hast du einen Benzindruckregler vor den Vergasern? Wenn die Vergaser zu viel Druck bekommen laufen die gerne über.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Ventilspiel habe ich gestern Nacht vergessen zu erwähnen: habe ich gestern eingestellt. Habe ich allerdings zum ersten Mal gemacht, vlt. muss ich da nochmal nachjustieren. Danke.

    Benzindruckregler ist nicht verbaut. Anbei ein Foto der Vergaser nach der Überarbeitung (Verbindungsschlauch zwischen den Vergasern fehlt auf dem Bild noch) sowie vom abgepumpten Sprit.

  • … ist ja putzig ….. habe ich noch nie gesehen, ab und zu was neues 😉

    Ich kenne Dellorto nur an Motorrädern und da ist immer „erstes Gebot“, das einstellen des Schwimmerniveaus, also wie hoch der sprit in der Schwimmerkammer steht.

    Dabei ist die Einbaulage der Vergaser nicht ganz unwichtig.

    Die ganz vorsichtigen haben Montageständer und justieren die Dinger auf der Werkbank.

    Kraftstoffdruck und Zustand der Nadelventile ist der nächste Punkt.

    Auf die alten Nadelnentile zurück zu rüsten macht für mich keinen Sinn, das Schwimmerniveau, also wie hoch der Sprit im Vergaser steht, ist sehr wichtig.

    Einmal editiert, zuletzt von Maxxs (26. April 2025 um 09:32)

  • Und das auf einem 998 Cooper 👍 aber warum nicht. Wenn die Größe passt, ist das auch nix anderes als Doppel HS2. Das Problem ist nur, die wenigsten hier werden sich damit hier auskennen (inklusive mir 😆) und es auch vermutlich wenig Lektüre über die Verwendung auf einem Mini gibt (wie Bestückungen an Düsen etc). Waren die denn immer schon drauf? Lief der vorher? Was ist sonst am Motor gemacht?

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Vergaser waren immer schon drauf und Motor lief gut, abgesehen von einer etwas zu hohen Leerlaufdrehzahl. Nach der Überarbeitung der Vergaser war zunächst auch alles gut. Knackpunkt war aus meiner Sicht, dass ich mich im Kreisverkehr in der Geschwindigkeit/Drehzahl vertan habe und am Kreisverkehrausgang in den zweiten Gang geschaltet habe, nach diesen kurzen hohen Drehzahlen lief der Motor wie oben beschrieben nicht mehr rund und ich habe angefangen zu Fummeln ;/! Werde. Mich jetzt mal durch die genannten Punkte arbeiten

  • Viel Glück und Erfolg 👍👍 als großer Inno Fan, magst du noch mehr Fotos von deinem Posten? Soviele MK1-3 sind ja nicht hier unterwegs leider

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Das mit den Delorto,Mikuni usw. Vergasern von Mopped auf Auto funktioniert normal recht gut, sofern richtige bedüsung und Größe Verhältnis Hubraum zueinander passen, das große Hinderniss im Privaten Gebrauch nicht Rennstrecke usw. Ist unser Freund TÜV , wenn das alles eingetragen ist dann schätze dich glücklich !! 👍👍

    Zu deinen Vergasern :

    Sagtest hat überholt gereinigt ?
    Somit hast du jetzt alles in Bewegung gesetzt was sich in Jahrzehnten an mikroteile irgendwie festgesetzt hat. Was jetzt wohl dein Schwimmernadelventil

    Leerlaufdüse

    Und andere Bohrungen im 1/10 Durchmesser Bereich verstopfen Kleiner machen Usw.

    Kämpft auch jeder Moppedfahrer wenn seine Kiste mal 2-3 Jahre steht und alles dicht ist .
    Abhilfe Vergaser nochmal runter ,

    Schwimmerkammerventil usw alles durchblasen , wenn zum rausdrehen ist noch besser und wenn richtig zu sind gibts Reibahlen für so kleine Bohrungen zum reinigen oder auch größer machen .

  • Reibahlen FINGER WEG!!!!!

    Damit machst du Löche größer als sie vom Konstrukteur vorgesehen sind und kannst dir damit das System herrlich vergeigen.

    Alles an dünnem Draht was nicht zum abbrechen neigt ist erlaubt um tote Elefanten aus Sprit- und Luftkanälen zu schubsen, Reibahlen sind nur was für Profis im absoluten Feintuning.

    Alles was abschraubbar ist abschrauben und die Teile penibel reinigen, den Rest ( das Gehäuse ) mit Pinsel, Bürsten, weichem Draht „streicheln“ und reinigen.

    Alles mehrfach in allen Richtungen durchblasen, also wenn du bei a reinbläst kommt es bei d oder y wieder raus … dann eben auch bei d oder y reinblasen und die Richtung umkehren …. man wundert sich bisweilen wer alles in einem Vergaser wohnt.

    Daten zu den Dellortos suchen, wegen Schwimmerniveau ind Grundeinstellung.

    Colortune-Zündkerze zum Gemisch-Check kennst du ??

  • Düsen kann man auch einfach neu kaufen, kosten nicht die welt oder man nimmt ne Bürste für so dünne düsen.

    Auf jeden fall vor dem reinigen am besten ne Nacht in Diesel legen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Petroleum sollte auch gehen. Bei dem heutigen Biodiesel weiß man ja nicht, ob das andere probleme mit sich bringt.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Petroleum sollte auch gehen. Bei dem heutigen Biodiesel weiß man ja nicht, ob das andere probleme mit sich bringt.

    Den (meistens) Messing-Düsen tut das nichts und die (?)Zinkguss-Gehäuse sollte der Diesel auch in Ruhe lassen …. Versuch macht „kluch“ 😉

  • Und wenn man's richtig macht ins Ultraschall Bad

    Hatte vor paar Tagen mit meiner 1000Z die 5 Jahre nur rzmgesranden ist ... Selbes Thema Vergaser übergelaufen ...Also alles runter und ins Bad ... Und siehe da geht wieder

  • Hmmm…wusste ich nicht bis gerade. Wo findet man den Hinweis? Hab ich noch nie irgendwo gesehen.

    Edit flüstert mir ins Ohr: auch wenn wir beide kein Italienisch sprechen, so steht bei all den Seiten die sie gegoogelt hat Doppel HS2 🤷‍♂️

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

    Einmal editiert, zuletzt von Highlindner (26. April 2025 um 14:00)

  • Ich habe ein Bild gefunden ein Im3 mit 1100 ccm (position Heizungsventil) live habe ich vor fast 50 Jahren ein Auto dieses Typs auf dem Schrott geshen in Luxemburg

  • In Italien wird so ein Umbau vermutlich auch gängig gewesen sein, aber Serie eben nicht. In Bella Italia haben die auf alles, was bei 3 nicht auffem Baum war, Dellortos verbaut (wie anderorts Weber)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!