SPI - Ruckelnder Motorlauf, Problem gefunden.

  • Hallo Zusammen,

    vorab, ich habe mein Problem gelöst, aber da mich die Ursache sehr verwundert hat, dachte ich dies einfach mal mit euch zu teilen. Vielleicht hilft es ja jemanden...

    Ich habe im Winter meinen Motor/Getriebe (SPI) zerlegt und neu aufgebaut. Dabei wurde auch die Schwungscheibe erleichtert, Kopf und Ansaugbrücke bearbeitet und eine 1:1,5 HHKHW verbaut. In der Ansaugbrücke habe ich unter anderem auch die Halbmonde entfernt und die Kühlwasserleitung nicht angeschlossen. Der Kopf hatte einen Riss, ich habe dann einen vom 1300er Vergaser ohne gehärtete Ventelsitze montiert, da konnte ich dann vorne den Temperatursensor einbauen.

    Nach dem Zusammembau hatte ich dann das Problem, dass der Motor zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen stark geruckelt hat und auch "Aussetzer" und Fehlzündungen dabei waren. Bei den ganzen Änderungen gab es natürlich 1000 verdächtige Verursacher und ich habe viele nach und nach ausgeschlossen und immer wieder viel gefahren in der Hoffnung, dass sich das Steuergerät vielleicht doch nur noch anlernen muss...

    Alles blieb unverändert, bis ich die Ansaugbrücke wieder am Kühlkreislauf angeschlossen habe. Ab dem Moment war das Problem komplett weg. Der Sensor sitzt weiterhin vorne im Kopf.

    Mich hat es gewundert, aber entsprechend froh bin ich, dass jetzt alles seit über 2.000km läuft.

    Viele Grüße

    Jens

  • Na ja, wenn man sich einfach nicht die Mühe macht, so ein geregeltes System zu verstehen und kopflosen Aktionismus macht, ist es kein Wunder, daß es Probleme gibt.

    Schlließlich wird das Abgas mittels Lampdasonde gemessen und wenn schon die Gemischaufbereitung nicht richtig funktioniert, weil man dazu wichtige Dinge (beheizte Ansaugbrücke und Halbmonde) einfach wegamputiert, kann halt auch kein vernünftiges Abgas rauskommen, was die Sonde wiederum misst und die Regelung dagegen hält.

    Ventilsitzringe sind nicht hart! Warum sich dieser Nonsense so hält, ist auch nur erklärbar, weil keiner selber Sitze fräst.

    Und was eine Hochhubkipphebelwelle für einen Sinn macht, wenn man kleine Ventile drin hat, verstehe ich auch nicht.

    Sorry, ich halt das alles für eine Verschlimmbesserung und nicht für Fortschritt.


    Gruß. Martin.

    Jung sein ist doch keine Frage des Alters!

  • Beitrag von JensBo (29. April 2025 um 19:00)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (29. April 2025 um 19:37).
  • Kleiner Hinweis, eine Antwort vertritt niemals alle Meinungen. Also so einen Post nicht persönlich nehmen, sondern sachlich betrachten, auch wenn Martin das durchaus etwas freundlicher hätte sagen können😉

    Ganz unrecht hat er ja nicht, denn Du hast ein paar Dinge scheinbar mit Übereifer verschlimmert. Das zu kommunizieren, bewahrt vielleicht aber andere, den Fehler nochmal zu machen.

    Brauchst Du den Hilfe, das wieder ans Laufen zu bringen oder hast Du die Probleme schon selber lösen können?

  • Es läuft jetzt sehr gut, Danke der Nachfrage.

    Ich finde es schade, dass häufig als erstes nach Fehler gesucht und dann kritisiert wird. Ich finde es demotivierend überhaupt etwas zu schreiben.

    Als das Problem akut war, habe ich bewusst nicht im Forum gefragt um mich nicht rechtfertigen zu müssen warum ich was tue... habe aber viele Infos in anderen Themen hier im Forum gefunden.

    Daher freue ich mich, dass es das Forum gibt.

  • Nur nicht entmutigen lassen!

    Die User hier bilden den Querschnitt der Gesellschaft ab und das ist mitunter etwas diffizil.:laughing:

    Aber dein Beispiel zeigt, wie wichtig ein korrekter Kühlwasserdurchfluss durch die Ansaugbrücke beim SPI ist.

    - Gemisch kondensiert nicht ab und verbrennt homogen

    - der Wassertemperatursensor bekommt ein korrektes Signal

    Schön, daß der Brummer wieder läuft :thumbs_up:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • JensBo,

    interessantes Thema, die gute Nachricht ist, dass du das Problem gelöst hast und die Karre wieder läuft. Was noch fehlt ist, die Ursache gesichert zu erkennen und eine gut fundiert begründete Erklärung, für die Störung zu finden.

    Du hast schon richtig erkannt, dass es für so ein Problem „ natürlich 1000 verdächtige Verursacher“ gäbe „ Auch wenn du „ viele verdächtige Verursacher nach und nach ausgeschlossen hast“, ein Lerneffekt entsteht nur, wenn man die Ursache erkennt und beschreiben kann.. Ein Rückbau auf die „ beheizte Ansaugbrücke“ hat scheinbar geholfen, eine Erklärung, warum, ist nicht ohne weiteres nachvollziehbar und mich auch, wie dich „ die Ursache sehr verwundert hat.“

    Warum?? Ein SPI braucht nicht diese Drosselklappen- Kühlwasser -Umspülung, vor 30 Jahren war es der Stand der Technik , es ging hauptsächlich um die Verbesserung der Emissionen. Mittels Aufheizung der Ansaugluft!. Viele Fahrzeuge hatten es,zBsp. VW- VR 6, Opel Vectra B 2.0 16V, Bj.1997, wie der Mini auch, und schon damals haben viel Leute die Umspülung gekappt. Da die Aufheizung der Ansaugluft eindeutig zur Leistungsminderung der Fahrzeuge geführt hat.

    Ich selber fahre einen SPI seit 30 Jahren ohne Drosselklappen Kühlwasser-Erwärmung, ohne Heizigel, ohne Thermac, sauge Luft ganz vorne unmittelbar hinter den Grill an und das alles auch im Winter!!!!! Noch nie ähnliche Probleme gehabt, TÜV Abgasprobleme hatte ich auch noch nicht! „ Der Sensor sitzt weiterhin vorne im Kopf“ Habe ich auch, die beste Stelle, immer leicht zugänglich mit den direkten Motordaten , ohne die Abgas-Krümmer Werte mit zu messen! Vom Zucken, Ruckeln, Aussetzer und Fehlzündungen keine Spur. An deiner Stelle würde ich (um sich zu vergewissern, ( natürlich wenn man Lust dazu hat) nochmal alles umbauen, um zu erfahren, ob der Fehler wieder auftritt, oder nicht. So viel Arbeit ist es nicht, du bekommst aber die Gewissheit, wo man jetzt gezielt, bei der Ursachenerklärung/ Findung ansetzen muss

    Warum eben zwischen 2-3000 Umdrehungen, ist die Frage, die man beantworten sollte, ich vermute, es ist ein Thermisches Problem. Wenn du Lust hast, melde dich, da ich um weiter zu überlegen, brauchte noch genauere Beschreibung und Daten.

  • Why not ? Danke für deine Nachricht. Interesant, dass es bei dir läuft. Ich hatte zuletzt wirklich nur die Kühlerschläuche wieder angeklemmt, keine weitere Änderung und ab dem Moment lief es problemlos.

    Ich kann aber natürlich nicht ausschließen, dass es vielleicht noch ein anderes Problem gibt oder auch einfach die individuelle Bearbeitung der Kanäle, Ventilsitze, etc. dazu führt, dass es bei mir aktuell ohne Kühlmittelführung in der Ansaugbrücke nicht funktioniert.

    Da ich mit der Leistung sehr zufrieden bin und das Kerzenbild bei allen Kerzen auch gut ist, würde ich es erstmal so weiterfahren.

    Danke aber, dass du mir deine Unterstützung angeboten hast. Wenn du noch aus reiner Neugirde Daten haben möchtest, dann melde dich gerne per PN.

  • Wenn der Kühlwassersensor in der Ansaugbrücke nicht vom Wasser umspült und erwärmt wird, gibt er der ECU falsche Werte. Diese meint, der Motor ist kalt bzw, das Wasser hat die Betriebstemperatur von 88°C noch nicht erreicht und fettet als Konsequenz das Gemisch entsprechend an. Besonders gut läuft der Mini damit nicht unbedingt und hat einen hohen Spritverbrauch.

  • miniwilli

    Der Denkansatz ist OK, „falsche Werte“! Nur die Schlussfolgerung daraus solltest du nochmal überdenken. Und,…….es ist ein allgemeines Problem, dass man nicht weiß, ob die Einlassungen/ Antworten/Stellungnahmen /Thesen erdacht sind, so nach dem Motto, ich denke dass:……,oder gesicherte, gemessene und validierte Kenntnisse sind. Wie kommst du auf die These, dass der T-Sensor ohne Wasserspülung nicht erwärmt wird und dementsprechend einen noch kalten Betriebszustand signalisiert? Nimm dir einen Infarot oder Laser Thermometer ( schon unter 10 Euro zu haben) in die Hand und mess die Stellen im Motorram einfach nach. Und ,….stelle zwei Alu Töpfe auf den E- Herd, einen mit Wasser gefüllt, den zweiten ohne Wasser, einschalten und messen, welcher Topf sich schnell aufwärmt bzw. länger kalt bleibt. Und bedenke,……Der T-Sensor liegt ursprünglich 2 cm über den Abgaskümmer, der schon im Leerlauf weit über 100 °C warm wird. Gleich nach dem Kaltstart, ohne Gas zu geben, also mit 1200 U kann man in Bereich der Lambdasonde ( also 15 cm von dem T-Sensor entfernt) 500°C warme Abgase messen, bei 70 Km/h -> 2500 U auf der Landstraße um die 600°C und mehr! In der Situation ist nicht mal das Kühlwasser richtig Betriebswarm und das beim 20°C Außentemperaturen.

    Also ein Kühlwassersensor in der Ansaugbrücke ohne Wasserumspülung wird schon mal eher eine Überhitzung, noch nicht mal Betriebswarmen Motor, dem ECU melden!! Und wenn du es nicht glaubst, steck deinen Zeigefinger in ein Aluröhrchen und halte das Röhrchen(mit dem Finger drinnen) paar Sekunden, 2 cm über dem 120^C ?. warmen Abgaskrümmer. ( es ist nur ein Witz!!! Nicht ernst gemeint!!) Aber mit garantierten Lernerfolg!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!