Richtungsblinker gehen nicht MPI

  • Hey,

    vorab: besitze meinen Mini (MPI / MKVIII BJ 96) aus purer Freude am Fahren, bin weder mechanisch noch elektrisch sehr bewandert, bitte daher um Nachsicht bei ggf. einer gewissen Begriffsstutzigkeit. Habe mich zudem durch alle mir passend erscheineden Beiträge zu dem Thema gearbeitet, ohne dass sich mein Problem bislang lösen ließ :(

    Das Problem ist dabei wie folgt: Die Richtungsblinker versagen hartnäckig ihren DIenst, während der Warnblinker brav arbeitet (sowohl alle Blinklichter alsauch die Kontrollleuchten udn Relaisklicken). Blinkgeber-Relais hinterm dem Armaturenbrett ist somit als Fehlerquelle ja eher raus. Sicherungen sind intakt.

    Warnblinkerschalter bereits ausgebaut, Drahtüberbrückung vom grün/blassrosa-Kabel auf Blinkerkabel links/rechts (grün/rot bzw grün/weiß) lässt jeweiligen Blinker mit und ohne Zündung blinken, grün/hellgrün auf Blinkerkabel hat kein Effekt mit oder ohne Zündung.

    Mein Verdacht war daher das Blinker-Relais im Motorraum, jedoch hat ein Wechsel dessen am Problem nichts geändert leider.

    Wäre daher für weitere Vorschläge zur Ursachenfindung und ggf. -behebung sehr dankbar :D

  • Eine Doktorarbeit zum Thema Warnblinker findest du hier:

    HOT
    28. Juli 2021 um 06:50

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hey Andy und vielen Dank für die Antwort.

    Genau, den "Kabelguide" zum Warnblinker hatte ich shcon versucht durchzuarbeiten. Warnblinkerschlater ausgebaut und grün/blassrosa (war möglicherweise mal pink;) ) auf jeweiligen Blinker überbrücken funktioniert auch. Ist ja aber letztlich nicht anderes, als wenn der Warnblinkerschalter aktiv wäre, man kann so bloß die Blinker rechts/links separat ansteuern. Funtkionieren so aber tadellos.

    Grün/hellgrün aus dem 4er-Block auf die Blinkerkabel hat hingegen keinen Effekt, wobei das grün/hellgrüne Kabel nach dem "Kabelguide" von HOT beim MPI ja auch nur die Kontrollleuchte des Warnblinkerschalters ansteuert, korrekt?

    Für den frühen SPI gibt"s ja (ebenfalls von HOT) den Versuchsaufbau, das hellgrün/braune Kabel des Warnblinkerschalters auf die Blinker direkt zu Überbrücken um so die Blinker ohen den Schalter anzusteuern. Da ja aber die Verkabelung beim MPI anders ist, weiß ich leider nicht, ob dieser Versuchsaufbau auch für den MPI geht (also hellgrün/grün aus dem 4er Block überhaupt Saft auf die Blinker geben sollte, hellgrün/braun gibt`s ja beim MPI nicht).

    Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. Angehängt hab ich nochmal den Anblick der Kabel, die bei mir an den Warnblinkerschalter gehen (der, wie gesagt, ja funktioniert). Ich würde halt gerne testen können, ob das Problem am Blinkerhebel der Lenksäule oder dessen Verkabelung liegt, BEVOR ich probeweise die Lenksäule auseinanderbaue (so, wie es beim frühen SPI möglich war).

  • Bei jedem Warnblinkschalter müssen die unteren 2 verbunden sein damit der normale blinker geht. Also die 4 oben kannst außer Acht lassen bei der Fehlersuche. Um abzukürzen würde ich einfach den Schalter auf Durchgang prüfen.

    Dann muss für den normalen Blinker auch eine Sicherung vorhanden sein. Die erstmal prüfen. Ruhig auch mit Messgerät ob überhaupt Strom anliegt.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Müsste links über und unter dem gelben SRS Teil sein. Je nach dem ob es Blinker leuchten oder Fahrtrichtungsanzeiger sind....

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Hey und danke für Anmerkung.

    Sicherungen durchmessen sicher keine schlechte Idee, ergänze ich noch.

    Bzgl. des Warnblinkerschlters für mein Verständnis: Die unteren Stecker sind in meinem Fall ja gar nicht besetzt? Klar hat der Schalter da Kontakt mit, aber wenn ich den Schalter selbst ausgesteckt habe, dürften die leere Stecker in dem "8er Block" ja gar keine Relevanz haben?

  • Natürlich sind die besetzt, jeder Warnblinkschalter muss den normalen Blinker ausschalten. 8er Block sind 4 oben 2 Leer 2 unten.

    Evtl. Sollte man in den Artikel mal ein Bild vom Stecker hinzufügen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Die unteren 2 müssen zwingend eine Verbindung haben damit der normale Blinker funktioniert!

    Bernard, da liegst du falsch. Das trifft nur bis einschl. den frühen SPi zu!

    Ab Mj. `94 hat Rover die Verkabelung vom Warnblinkschalter geändert. Es sind zwar alle 6 Pins belegt, haben aber andere Funktion bei dem "2er-Pärchen"...

    Sie Unterbrechen nicht mehr die Richtungsblinker. Das war nötig, solange Rover mit 2 separaten Blinkgebern gearbeitet hat. Ab SPi gab es nur noch einen (elektronischen) Blinkgeber, der beides kann. Geändert haben sie die Schaltung des Warnblinkschalters aber erst ab Mj. `94 und später beim MPi übernommen.

    Wenn beim "späten" SPi oder MPi die Richtungsblinker nicht funktionieren, liegt´s nicht am Warnblinkschalter!

    Wenn Warnblinker funktionieren, ist auch der elektronische Blinkgeber in Ordnung.

    Der MPi hat, wie auch die SPis, ein zusätzliches Relais, welches die Richtungsblinker nur bei Zündung "Ein" frei gibt.

    Findet sich im Motorraum, Beifahrerseite, Seitenwand oberhalb vom dicken Rahmenbolzen.

    Hier mal die Abbildung für den MPi... Blinker-Relais Stecker 536.pdf ...die #536 ist der Stecker und darüber das Relais.

    Unten sieht man eine Abbildung des Steckers.

    30 = Blinksignal vom elektronischen Blinkgeber (hellgrün/pink)
    85 = Masse (schwarz)
    86 = Zündungs + (grün) kommt vom Sicherungskasten (C6, 15A)
    87 = Blinksignal zum Lenkstockschalter (hellgrün/braun)

    Um dieses Relais als Fehlerquelle zu prüfen:

    Zuerst mal Sicherung C6 prüfen und ggf. erneuern!
    Relais aus dem Stecksockel ziehen. Mit einem Stück Draht. (z.B. aus Hausinstallation, beide Enden abisoliert) im Stecksockel eine Brücke zwischen 30 (hellgrün/pink) und 87 (hellgrün/braun) stecken. Achtung: Auf keinen Fall mit 85 (schwarz) brücken, sonst gibt´s einen Kurzschluss!!! Zur Sicherheit noch mal schauen, welche Kabelfarbe wo im Stecksockel angeschlossen ist!
    Zündung einschalten und Blinker links/rechts betätigen. Funktioniert´s = Relais kaputt!

    Gruß, Diddi

  • Top, vielen Dank für den zusätzlichen Input!

    Insb. Relais überbrücken werde ich mich die Tage ranmachen, vllt ist ja tatsächlich auch eifnach das Ersatz-Relais fehlerhaft, wer weiß.

  • Top, vielen Dank für den zusätzlichen Input!

    Insb. Relais überbrücken werde ich mich die Tage ranmachen, vllt ist ja tatsächlich auch eifnach das Ersatz-Relais fehlerhaft, wer weiß.

    Wenn du mit "Ersatz-Relais" das Blinkgeber-Relais meinst, dann nein! Das ist definitiv i.O. wenn mit Brücken im Stecker des Warnblinkschalters die Blinker links und/oder rechts blinken, wie du oben geschrieben hast.

    Das "Blinker-Relais" mit dem Stecksockel C536 (siehe oben angehängte pdf) ist ein reines Arbeitsrelais!

    Gruß, Diddi

  • Sorry, da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Geht um das Arbeits-Relais. Da ich das bereits in Verdacht hatte, habe ich das gegen ein Ersatzteil getauscht (Bild vom alten Relais im Anhang, sieht jetzt nicht besonders frisch aus, ist aber wie gesagt bereits gewechselt).

    Natürlich kann das neue dennoch funktionsuntüchig sein, entsprechend werde ich den Workaround mit dem Sockelüberbrücken demnächst ausprobieren, wenn ich wieder ans Auto komme :)

  • Alles klar :thumbs_up:

    Bei dem Relais auf dem Foto kann man erkennen, dass die Steckzungen schon "Grünspan" angesetzt haben. Das kann darauf hin deuten, dass auch im Stecksockel die Kabelschuhe vergammelt sind. Die faulen auch gerne in der Verpressung zum Kabel...

    Solltest du zumindest mal genauer anschauen und ggf die Kabelschuhe erneuern...

    Gruß, Diddi

  • Guten Abend in die Runde und gute Nachrichten: Blinker tun es wieder :D

    Am Ende profane Ursache: Sicherung (C7) war Schuld. Wobei dem Relais im Motorraum ein Wechsel sicher auch gut getan hat.

    Vielen Dank an alle für die Ratschläge!

  • Zitat

    Am Ende profane Ursache: Sicherung (C7) war Schuld.

    Mit "C7" hast du dich sicher beim Ablesen vertan... C7 ist die Sicherung für die Benzinpumpe. Dann wäre er nicht mehr gelaufen.

    Wie oben schon geschrieben ist C6 die Sicherung für die Richtungsblinker :wink:

    Freut mich, dass es eine simple Sache war :wink:

    Gruß, Diddi

  • Bei meinem MPi wa es „damals“ bei gleichen Problem die Sicherung C4;


    Das ist gut möglich, denn C4 versorgt das Blinkgeber-Relais (im Handbuch "Blink-/Warnblinkgerät" genannt). Dann gehen weder Blinker noch Warnblinker.

    C6 hingegen versorgt das Blinker-Relais, welches Richtungsblinker nur bei Zündung "Ein" freigibt. Warnblinker funktioniert, Richtungsblinker hingegen nicht.

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!