Hallo zusammen,
in Ermangelung einer Hebebühne kann ich nicht selbst montieren. Auf den Boden liegen, dazu bin ich zu alt .
Wie lange braucht eine Werkstatt für diese Arbeit?
Dankeschön für eure Rückmeldung
Uwe
Hallo zusammen,
in Ermangelung einer Hebebühne kann ich nicht selbst montieren. Auf den Boden liegen, dazu bin ich zu alt .
Wie lange braucht eine Werkstatt für diese Arbeit?
Dankeschön für eure Rückmeldung
Uwe
Wie sollen wir dir das beantworten?
Das hängt doch von der Werkstatt und Zustand deine Fahrzeugs ab und was noch fällig wird.
Miniwerkstatt wird das realistisch beurteilen können, bei Atu und allen anderen Teiletauscher wirds zum Hornberger schießen....
Aber hier kannst du dir die alten Rover Stundenvorgabe selbst mal anschauen...
Kommt drauf an ob sie weiß was zu tun ist. Wenn ja geht's schnell. Wenn sie aber nicht mal Zoll Werkzeug kennen wirds schwer.
Allerdings muss man da nicht lange auf dem Boden liegen, nur um den Kabelbinder zu entfernen und später wieder drauf machen. Für den rest würde ich einfach Bremszange ab machen, Kugelköpfe abdrücken, Achse samt Radträger raus dann gemütlich am Schraubstock wechseln und wieder einbauen.
Danke für eure Tipps.
Wenn ich Arbeitszeiten richtig interpretiere ist das von einem Miniversteher an einer Seite in einer Stunde erledigt?
Ist das so, Robert?
Gruß
Uwe
Mit Zigarettenpause 2 Stunden.
Werkstatt sollte, wenn alles gut geht 2 Stunden brauchen. Dann ist aber nur Manschette innen getauscht und es gab keine Probleme sonstwie. Das ist nur für die Manschette., wenn Rest I.O.,. Gute Werkstatt meldet dir alle anderen Fehler und baut mich einfach wieder zusammen und das kann eskalieren. Dann kommst du schnell zu 500€+ und das wäre normal . Und das dann direkt mal 2, wenn man ehrlich und ordentlich ist . Will nur kein Kunde hören
Musst mir alles nachbabble?
Sorry, hatte ich übersehen 🫣🫣🫣🫣 Aber netter geschrieben 😅😅😅
Aber drauf achten, daß da gut Öl raus läuft.
Das wäre dann der übelste Fall, denn entweder Simmering Getriebedeckel undicht , passiert oft genug. Oder Dichtung dahinter, auch gerne genommen. Oder ganz blöd: die Kappe im Metall Topf der awellen Aufnahme hat Riss (Jo, das passiert auch oft genug), dann läuft das Öl vom Motor ins AWellengelenk und von da nach außen …das hält Manschette selten. Also du kannst da von einfach und schnell bis halbe Vollrestauration Vorderachse alles erleben. Daher würde ich als ehrliche Werkstatt, so habe ich das immer gehalten, da keinen genauen Preis vorher abgeben und da immer im Kontakt mit Kunden sein. Wie gesagt, Preis kann von 100-fast 1000€ pro Seite variieren, je nachdem was kaputt ist, gefunden wird und wie ordentlich man ALLES repariert. Sorry, ist so . Sollte man vorbereitet drauf sein.
Man kann natürlich auch nur einen Fehler beheben und noch im Nachhinein 2-3 mal alles noch mal zerlegen lassen. Ist erstmal preiswerter , in wie weit sinnvoll darf jeder selbst für sich entscheiden . Iwie billig geht immer
Aber drauf achten, daß da gut Öl raus läuft.
Eigentlich gar nicht, man lässt das Topfgelenk im Getriebe
Wenn aus der Manschette Öl läuft ist das Topfgelenk kaputt.
Man kann aus allem eine Aktion machen...
oberer Kugelbolzen abziehen, Kronenmutter aussen runter, Welle Ziehen und Topf am Getriebe lassen und am Schraubstock, inneres Kugelgelenk runter, Manschette runter, neue drauf und wieder ab in die Bude alles rückwärts.
30 Min Arbeit mit Bühne ... und wenn Schlau bist machst die außen auch gleich wenn den ganzen Salat eh raus hast...
Um das Gefummel im Fett während des wieder zusammenbasteln des innneren Gelenkes zu vermeiden, finde ich es einfacher die Welle aus dem inneren Gelenk zu nehmen. Und das dann aus dem Diff zu nehmen.
Ist auch kein Akt. Alles andere bleibt ja gleich
Ja, wenn alles ok ist rundum, dann geht das so. Wenn nicht - s.o.
Oder 2-3 mal zerlegen, geht auch.
Der TE lässt das aber Werkstatt machen und möchte vorher anscheinend Kosten abschätzen. Daher alle Optionen durchspielen
Um das Gefummel im Fett während des wieder zusammenbasteln des innneren Gelenkes zu vermeiden, finde ich es einfacher die Welle aus dem inneren Gelenk zu nehmen. Und das dann aus dem Diff zu nehmen.
Ist auch kein Akt. Alles andere bleibt ja gleich
Beste Lösung, ist gleich noch Öl gewechselt und den ollen Simmerring kannst proforma auch noch neu machen ... Sind ja alles Kleinkram für 5 Euro und dann ist Ruhe
Um das Gefummel im Fett während des wieder zusammenbasteln des innneren Gelenkes zu vermeiden, finde ich es einfacher die Welle aus dem inneren Gelenk zu nehmen. Und das dann aus dem Diff zu nehmen.
Ist auch kein Akt. Alles andere bleibt ja gleich
Echt? Wie bekommst das einfach von der welle im eingebauten? Was soll da besser dran sein. Mit Topf passt das Ding eh nicht durch den Rahmen. Und auf die Antriebswelle drauf geht's auch nur ohne Topf gut und auch wieder ins Getriebe rein.
Das Gelenk zusammengebaut einbauen ist meist das Problem für die undichten stopfen.
Und den Simmering kann man auch so wechseln. Da kommt kaum Öl raus durch die 2 kleinen Bohrungen.
Ich befürchte, wir meinen alle fast das selbe, reden aber vermutlich aneinander vorbei 😅
Für Hände waschen danach mit Reinol würde ich auch noch eine halbe AW ansetzen.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!