Blinkerrelais für Inno B39/4

  • Hallo Gemeinde,

    mein Plan/Vorhaben zur LED-Umrüstung für die Blinker wird allmählich "spannend". Um die LED-Leuchtmittel generell benutzen zu können, habe ich mir von Herth+Buss das Steuergerät 75614280 besorgt. Warnblinker funktioniert schon, aber an den Blinkern passiert nix, die bleiben finster. :headshk:

    Nach etlichen Kontaktfehlern am Blinkerschalter im Lenkstock habe ich scheinbar auch noch mit einem madigen Blinkerrelais zu kämpfen. Wenn ich mit den herkömmlichen Glühbirnen den Blinker betätige, dann kommt nach einer kleinen Alec-Issigonis-Gedenkpause ein gaaanz zartes blinken. Die Birnchen leuchten auch ziemlich schwach. Ganz anders verhält sich der Kleine beim Warnblinker: Geht sofort und die Birnchen sind schön hell.

    Aus diesem Umstand schließe ich (mit Input eines elektrisch versierten Kumpels), dass das Blinkerrelais wohl seine besten Zeiten schon hinter sich hat.

    Was ist der richtige Ersatz für das Relais? Oder bin ich auf dem falschen Pfad?

    Sorry, wenn ich "doof" frag, aber Elektrik ist nicht so ganz meine Domäne. Da bin ich einfach auf Hilfe und Input angewiesen.

    Schon mal tausend Dank für Eure Unterstützung. :beer::thumbs_up:

    Just my 2ct - your mileage will vary :wink:

  • Das Problem liegt am Relais.

    Aber nicht, weil es die besten Zeiten hinter sich hat!

    Das Blinker-Relais ist ein sogenantes Heizdraht- oder Bi-Metall-Relais. Da muss Strom fließen, damit der Heizdraht im Inneren arbeiten kann.

    Problem ist, dass bei LEDs nur sehr wenig Strom fließt, im Vergleich zu 2 x 21W Blinkleuchten und einer 5W Kontrollleuchte.

    Dass es überhaupt arbeitet, liegt vermutlich nur an der 5W Kontrollleuchte...

    Du brauchst für LED-Blinkleuchten ein sogenanntes Last unabhängiges Blinkrelais.

    Dem Relais ist es "egal" wieviel Strom fließt. Es blinkt einfach.

    Für diese elektronischen Relais brauchst du ein zusätzliches Masse-Kabel zum Relais.

    Für den Inno wäre es am Blinkrelais:

    - Braun/schwarz auf 49
    - Grün/schwarz auf 49a
    - Zusätzlich Masse (schwarz) auf 31

    Dann klappt´s auch mit LED Blinkleuchten :thumbs_up::wink:

    Gruß, Diddi

    2 Mal editiert, zuletzt von HOT (2. August 2025 um 18:15) aus folgendem Grund: Edit, Kabelfarbe blau/schwarz in grün/schwarz korrigiert

  • Cooool, ich bin platt! :starry_eyed: Das Teil wird sofort bestellt ...:victory_hand:

    Nachdem ich hier im Elektrikbereich zum Blinkerrelais gelesen habe, macht das für mich nun komplett Sinn - für den Heizdraht fehle einfach der "Dampf".

    Tausend Dank Diddi! :beer::beer::beer:

    Just my 2ct - your mileage will vary :wink:

  • HOT Ja, bei mir ist eine grün-schwarze Strippe drin ;-)

    Hab heute das neue Blinkerrelais angeschlossen. Mit Glühbirne und LED funktionierts - ein Traum! :thumbs_up:

    Jetzt ist bloß ein neues Problem aufgetreten:

    Das LED-Abblendlicht will nicht. Standlicht (vorne/hinten) geht, Fernlicht und Lichthupe geht auch. Warnblinker geht ebenfalls. Zündung an: Blinker geht auch. Nur das Abblendlicht will auf einmal nicht mehr mitspielen. :scream: Hat aber schon funktioniert.

    Ist das der Fluch vom Fürst der Finsternis - Lucas?

    Just my 2ct - your mileage will vary :wink:

  • Die Inno Lenksäulenschalter ( Abblend-Fernlicht Umschalter ) rauchen gerne mal ab ….

    Mir starb das Abblendlicht auf der Autobahn und ich war genötigt die verbliebenen 300Kilometer mit Fernlicht zu fahren …

  • LED raus und original H4 wieder rein

    geht das Licht dann?

    Inno-Uwe

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • Alle Kabel sind am Lenkstock angesteckt. Schalter von Standlicht zu Abblendlicht: Prüflampe an der lila Steckfahne leuchtet. An den anderen Kontakten ebenfalls.

    H4 eingesetzt: Abblend - nö, Fernlicht - ja!

    Scheibenkleister :kotz: Mimimimi, und das bei meinen elektrischen Kenntnissen :headshk:

    Just my 2ct - your mileage will vary :wink:

  • Der Umschalter Abblendl.- Fernlicht hat gerne mal Kontaktprobleme … die wiederum führen zur Erhitzung und dann gibt der Kunststoff des Schalters nach bzw. wird weich … der Kontakt vom Abblendlicht „versinkt“ im Untergrund und verliert die Verbindung …..

  • Alle Kabel sind am Lenkstock angesteckt. Schalter von Standlicht zu Abblendlicht: Prüflampe an der lila Steckfahne leuchtet. An den anderen Kontakten ebenfalls.

    H4 eingesetzt: Abblend - nö, Fernlicht - ja!

    Scheibenkleister :kotz: Mimimimi, und das bei meinen elektrischen Kenntnissen :headshk:

    Wo hast du denn am Lila Kabel gemessen? Am Stecker vom Lenkstockschalter?

    Dann geh mal an den Sicherungskasten. Dort geht das Lila Kabel an 2 Sicherungen. Hier auch mal messen! OK? Dann weiter...

    Nach den 2 Sicherungen geht es mit grau sowie grau/schwarz zum rechten bzw. linken Scheinwerfer Abblendlicht. Ist direkt nach den Scherungen an grau und grau/schwarz Saft da? Wäre möglich, dass einfach nur beide Sicherungen durch sind...

    So eine einfach Prüflampe ist nicht immer das beste Mittel zum Testen. Die leuchten auch, wenn nur noch wenig Saft fließt. Sobald aber einige Ampere fließen müssen, kommt an einer Glühbirne nicht mehr genug an...

    Das kann der Fall sein, wenn der Schalter im Lenkstockschalter einen hohen Übergangswiderstand hat... Prüflampe OK, Abblendlicht nicht OK...

    Gruß, Diddi

  • Heute nochmal dran und die Vorschläge von Diddi abgearbeitet: Sicherungen fürs Abblendlicht rausgenommen, Kontakte abgebürstet, wieder eingesetzt. Licht an: Standlicht geht (keine Überraschung), Abblendlicht geschaltet - oh, ich sehe Licht an der Garagenwand ... Kontaktschwierigkeiten an der Sicherung? :roll-eyes::facepalm:

    Wunder über Wunder.

    Tausend Dank an Euch alle für die guten Ratschläge! :starry_eyed::thumbs_up:

    Just my 2ct - your mileage will vary :wink:

  • Hmmm, Lucas hat da einen Verwandten in Italien, heißt Luciano... :redface:

    Ein Tip zum Reinigen des Sicherungskastens...

    Kontakt 60 + Kontakt WL ...nur als Beispiel, gibt´s auch in kleinen 200ml Dosen :wink:

    Kontakt 60 löst Oxydation chemisch und Kontakt WL um den Dreck raus zu waschen :thumbs_up:

    Dazu einen "Rostradierer" um gröbere Oxydation zu entfernen. Für gründliche Reinigung muss der Sicherungskasten ausgebaut werden.

    Aber danach sehen die Kontakte wieder aus wie neu :thumbs_up::cool:

    Gruß, Diddi

  • Didi, meine Freundin kennt dich zwar nicht, aber hasst dich trotzdem schon 🫣🫣🤣🤣🤣 jedesmal wenn du einkaufstipps postest, füllt sich unser Amazon Warenkorb 🤣🤣🤣🤣🤣🤣👍

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!