SPI muckst sich nicht

  • Hallo melde mich nach laaaanger Zeit mal wieder.:biggrin:

    Und hab ein PROBLEM :madgo:

    SPI springt nicht an.

    Ausgangssituation:

    SPI Erstzulassung 09/1993 Laufleistung echte 85 000 Km seit Mai 2004 stillgelegt und in der Garage trocken weggestellt. Keine Wegfahrsperre, Steuergerät mit 2 Steckern.

    Auto von mir zerlegt und komplett überholt. Motor teilzerlegt und Peripherie großteils neu.

    Batterie, Lichtmaschine und passende Relaisbox Verteilerkappe/Finger , Zündkabel, Kerzen , Motormasseband neu, ebenso die drei Relais im Motorraum . Beleuchtung komplett, Hupe ,Wischer ,Blinker Warnblinker ,Armaturen und Innenraumbeleuchtung etc. funktionieren. Unterdruckschläuche, Benzinfilter neu.

    Anlasser dreht wenn ich Strom direkt auf den Magnetschalter gebe. Sicherungskasten an der Spritzwand neu. alle Sicherungen aus und eingebaut auf Durchgang geprüft und

    Kontaktflächen der Halter gereinigt.

    Wenn ich den Schlüssel auf Pos. 1 oder 2 stelle liegt am Sicherungskasten auf den oberen drei Sicherungen 12,3 Volt an.

    Drehe ich den Schlüssel weiter passiert NICHTS !!!

    Am Zündschloss liegt "sonderbarer Weise" folgende Spannung bei abgezogenem Schlüssel an.

    Braun und Weiß/Rot 12.3 V .

    Weiß 8,6 V , in Pos. 1+2 und Start 12,3 V.

    Grün/Weiß 0,0 V . In Pos. 1+2 12.3 V. Und bei bei Start wieder stromlos.

    An der Relaisbox ist auch kein Klicken der Relais zu hören. Benzinpumpe läuft nicht, Am Crashschalter liegt keine Spannung an. Der Verbindungsstecker zum Armaturenkabelbaum ist sauber.

    Das Motorsteuergerät hab ich mal gegen ein vorhandenes gleiche (das auch seit 15 Jahren bei mir rumliegt) getauscht. Gleiche Ergebnis. Stecker sind sauber blank.

    Da steh ich jetzt mit meinem gewaschenen Kopp und komm nicht weiter.

    Elektrik ist auch nicht gerade mein Spezialgebiet.:roll-eyes:

    Hat Jemand ne Idee wieso ich die Komischen Messwerte am Zündschloss habe, nach meinem Verständnis sollte dort nur das Braune Kabel Dauerplus haben.

  • Die sonderbaren Spannungen liegen schon am kleinen Stecker (abgezogen) rechts neben der Lenksäule an , genau wie an der Rückseite der Kontaktplatte.

  • Ok, mal probieren....

    Ich hatte einen Fehler (der Lima) schnell mit einer Strommeßzange gefunden.

    Damit kann man schnell Stromflüsse orten.

    Man kann so, beginnen hinten an der Batterie, messen, ob beim Startversuch überhaupt ein größerer Strom gezogen wird.

    Wenn ja, kommt er vorne an? Übertragen die Massebänder wirklich?

    So kannst du feststellen, ob beim Startversuch dein Bordnetz zusammenbricht und deswegen nix geht.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Danke. Aber Lichtmaschine und Massebänder sind neu. wenn ich Strom auf den Magnetschalter gebe (per Schraubendreher )dreht der Anlasse

    normal.

  • Sind denn alle Anschlüsse vorn beim Anlasser und an der Lichtmaschine wirklich am richtigen Anschluss. Haben ja einige Ringkabelschuhe...aus dem Kopf würde ich sagen alle braunen mit an die Lichtmaschine geschraubt und alle schwarzen an den Anlasser. Und sind alle Kabelschmelzsicherungen in der Nähe vom Anlasser heil?

  • Kabelschmelzsicherungen ,da muss ich den Kabelbaum aufdröseln. Das Auto wurde mit funktionierendem Motor abgestellt und dann die Batterie abgeklemmt. die Anschlüsse sind beim SPI kaum vertauschbar.

  • Es gibt / gab da wohl auch eine solche „Schmelzsicherung“ im Hauptkabel, das von der Batterie nach vorne kommt.

    Die sollte irgendwo im vorderen viertel oder drittel der Leitung „verborgen“ sein.

    Die zerlegt sich wohl gerne nachdem Wasser und/oder Streusalz den Weg dorthin gefunden hat ….

    „Gesehen“ habe ich das Teil noch nie, kenne aber mehrere Fälle von Totalausfall wegen der Sicherung.

  • In dem Hauptkabel von der Batterie zum Anlasser gibt s keine Schmelzsicherung.Die sitzt irgendwo im Kabelbaum.

    Gleich die braunen vom Anlasser weg. Einfach durchprüfen. Normal geht nix wenn die kaputt sind oder Lima lädt nicht.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Nicht im Hauptkabel von der Batterie zum Anlasser.

    Das sind die sogenannten Fuse Links, Kabel-Schmelzsicherungen im Kabelbaum integriert. Sind etwa 10 cm lang.

    Beim frühen SPi gibt´s davon 2 Stck.

    1x im Kabel zwischen Lima und Anlasser (Batteriekabel-Anschluss). Darüber fließt der Ladestrom von der Lima zur Batterie.
    1x im Kabel zwischen Anlasser (Batteriekabel-Anschluss) und Relais-Modul. Darüber fließt die Hauptversorgung von allen Relais im Relais-Modul sowie auch zum Lambdasonden-Relais.

    Dieser zweite Fuse Link zum Relais-Modul könnte eine Ursache sein. Ist der durch , zieht das Main-Relais nicht mehr an und die restlichen Relais bekommen nichts, was sie weiterleiten könnten (Anlasser, BePu und Heizigel)...

    Diese Fuse Links sind schwer zu finden, da sie kein Händler mehr gelistet hat. Die ersetzt man dann durch Schwerlast-Sicherungen mit entsprechendem Halter...

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!