Lag an den 18 nm das ist gar nix bei dem gewinde
Getriebeschaden
-
-
Das Kupplungsgehäuse sieht noch gut aus. Leichte Spuren sind vorhanden. Aber nicht von der Mutter sonder vom Antriebsrad das leider ein bischen nach aussen gewandert ist.
-
Dieses Lager hat wohl auch nachgegeben. 🙈 Die ganzen Einzelteile hats auf die Hauptwelle gefressen bzw liegt der rest im Gehäuse. Schaut nach Totalschaden aus.
-
Aua....dann wird das 4. Gangrad auch defekt sein, die Lauffläche des Pilotlagers.
Ärgerlich 😕, aber ihr solltet die Vorgehensweise eventuell überdenken. Ein Getriebe von einem "Profi" überholt wäre vielleicht besser?!
Prostreet hat da bestimmt was ab Lager verfügbar....siehe Händlerliste
-
Aua....dann wird das 4. Gangrad auch defekt sein, die Lauffläche des Pilotlagers.
Ärgerlich 😕, aber ihr solltet die Vorgehensweise eventuell überdenken. Ein Getriebe von einem "Profi" überholt wäre vielleicht besser?!
Prostreet hat da bestimmt was ab Lager verfügbar....siehe Händlerliste
-
Wie kommst Du auf 18Nm? Da steht "Schraube", und eine Schraube ist etwas Anderes als eine Mutter, und hier handelt es sich um eine Mutter.
-
Ich habe vielleicht den Fehler jetzt selber gefunden. Die neuen Sicherungsbleche (DAM4000) passen nicht in die Bohrungen da sie zu breit sind. Das dürfte ich übersehen haben.
Danke für die raschen Rückmeldungen.
Schöne Grüße Peter -
3te Gang Halter Schraube sind die drei oder vier Schrauben, die das große Lager in der Mitter mit dem Bock am Gehäuse verschrauben.
Du brauchst die 200 NM 1te gang-Welle.
Sehr ungeschickt aufgelistet.
Dann hält auch das Sicherungsblech.
-
Na steht doch so Geschrieben
1. Gang Rad Mutter 200 NM
Weiss nicht was da nicht verstanden wurde
-
Na steht doch so Geschrieben
1. Gang Rad Mutter 200 NM
Weiss nicht was da nicht verstanden wurde
Spannend wo ist den bei dir der erste Gang?
-
Das hat mit erstem Gang nichts zu tun, sondern ist dämlich übersetzt: First Motion Shaft, und das ist bei Getrieben mit Vorgelege das Eingangsrad.
-
Und wo steht wie stark die Mutter von der Endübersetzung angezogen wird? Oder die Schrauben vom großen Rad auf dem Differenzial? Sehr seltsames Handbuch..
-
...das steht auf einem anderen Blatt, weil das Differential ersteinmal nichts mit dem "Schalt"-Getriebe zu tun hat. Siehe Standard-Antrieb, da ist das Diff ggf. mehrere Meter vom Getriebe entfernt.
-
Ich habe vielleicht den Fehler jetzt selber gefunden. Die neuen Sicherungsbleche (DAM4000) passen nicht in die Bohrungen da sie zu breit sind. Das dürfte ich übersehen haben.
Danke für die raschen Rückmeldungen.
Schöne Grüße PeterDas ist nicht die Ursache, sondern die Folge. Siehe Beiträge über mir.
Um die 200 Nm aufzubringen, 2 Gänge gleichzeitig einlegen*, das Getriebe mit z.B. Holzplatte und Schraubzwingen an der Werkbank befestigen, und Mutter mit Loctite zusätzlich sichern und festziehen.
*welche 2 weiß ich gerade nicht auswendig, schau mal lieber in in einem guten Reparaturhandbuch nach. -
Das ist nicht die Ursache, sondern die Folge. Siehe Beiträge über mir.
Um die 200 Nm aufzubringen, 2 Gänge gleichzeitig einlegen*, das Getriebe mit z.B. Holzplatte und Schraubzwingen an der Werkbank befestigen, und Mutter mit Loctite zusätzlich sichern und festziehen.
*welche 2 weiß ich gerade nicht auswendig, schau mal lieber in in einem guten Reparaturhandbuch nach.Funktioniert auch mit niedrigerem Drehmoment und dann gewisser Anzugswinkel. Das kann man dann mit dem Schlagschrauber machen und man erspart sich das festspaxen vom Getriebe.
Die Werte müsste ich nochmal nachgucken.
-
welche 2 weiß ich gerade nicht auswendig
1. Und 4. Gang
-
Funktioniert auch mit niedrigerem Drehmoment und dann gewisser Anzugswinkel. Das kann man dann mit dem Schlagschrauber machen und man erspart sich das festspaxen vom Getriebe.
Die Werte müsste ich nochmal nachgucken.
Mir gefällt das "schlagende" Anziehen im Bereich Zahnräder mit Schlagschrauber noch weniger als anderswo. Woher willst du wissen wieviel Anzugsmoment die Wumme aufgebracht hat?
Welchen Sinn hat es auf ein unbekanntes Anzugsmoment einen definierten Anzugswinkel aufzubringen? -
Mir gefällt das "schlagende" Anziehen im Bereich Zahnräder mit Schlagschrauber noch weniger als anderswo. Woher willst du wissen wieviel Anzugsmoment die Wumme aufgebracht hat?
Welchen Sinn hat es auf ein unbekanntes Anzugsmoment einen definierten Anzugswinkel aufzubringen?Das hat nicht nur hier schon mehrfach funktioniert.
Das Anzugsmoment ist nicht unbekannt.
Ungefähr so: 90NM + 45°
Bleibt jedem selbst überlassen, weiterhin das Gehäuse festzuspaxen und mit dem grossen Drehmomentschlüssel zu arbeiten.
-
Zum fixieren reicht eine große Schraubzwinge. Eine Werkbank wird ja wohl in (fast) jeder Schrauberhöhle vorhanden sein. Zudem stellt sich die Frage, wie oft man diese Arbeit erledigt.
Aber....jeder wie er mag
-
Ich nehm zum fixieren ein Holzbrett und Bausprieß/Baustütze zur Decke hin. Schlagschrauber nehm ich nur zum zerlegen. Beim Zusammenbau möchte ich das schon ordentlich haben, soll ja halten.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!