Riss im LCB

  • Tach zusammen...
    musste heute feststellen, dass mein LCB-krümmer im bereich der Schweissnaht (da wo die beiden seitlichen rohre zusammenlaufen (oben)) gerissen ist... ich weiss, neu kaufen wäre die beste variante, aber mich interessiert, ob es sinn macht übergangshalber zu schweissen? gesetz dem fall man kommt dran, bzw. bekommt den ausgebaut ohne die flex anzusetzen... :confused:
    und jetzt bitte nicht steinigen!!! :headshk:


    übrigens-welchen Fächer kann man denn empfehlen, der nicht so schnell reisst? war ca. ein jahr im einsatz...
    (91er verg.cooper/k&n/hhkhw/no kat/rc40 classic)

  • no-budget-version:
    umsonst, nur die arbeitszeit is eventuell für'n arsXh ;)


    - krümmer ausbauen
    - an einen demontierten zylinderkopf schrauben und richten
    - riß schweißen
    - ein dreieckiges blech (2mm), daß die verbindungsstelle überdeckt draufschweißen
    - für ganz harte noch ein stück flacheisen auf der blockseite zwischen die beiden rohre schweißen
    - die äußeren beiden bohrungen in den flanschplatten mit der flex zu schlitzen aufsägen
    - das ganze wieder einbauen
    - beten


    PS: ich hatte noch NIE einen krümmer der gehalten hat. auch auf anhieb gepaßt hat noch keiner. ich hab jeden krümmer am flansch anpassen müssen und irgendwann dann auch schweißen. gehalten hat im ganzjahresbetrieb noch keiner. :D


    der pat
    (gibt krümmern grundsätzlich eine zweite, dritte, vierte oder fünfte chance...)

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • danke erstmal...
    so ungefähr hab ichs mir auch vorgestellt...
    aber ich habe die befürchtung dass ich das y-stück unten wohlnicht zerstörungsfrei abbekomme...:headshk:

  • gedult, guter rostlöser und nur-1-jahr-im-gebrauch sind deine freunde! :D
    einsprühen, klopfen, mittleres rohr lösen und wackeln... das wird schon. ;)


    findest bestimmt noch tips zum ausbau in der suche.


    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • na gut dankeschön soweit!!! wird dann wohl meine wochenendbescheftigung... :p

  • Wenn du das am Wochenende in Angriff nehmen willst, stell in am Freitag auf die Grube/Böcke etc.. Lass alles gut abkühlen, wickel ein paar saugfähige Putzlappen um das Y-Stück, tränke alles ausgiebig mit Coca Cola (je nach Geschmack tut´s auch Pepsi oder Afri Cola:D ), wickel alles zusätzlich noch mal in Frischhaltefolie ein damit´s nicht so schnell trocknet. Am nächsten Morgen, oh Wunder, geht alles ganz leicht auseinander :D .
    Das ist kein Scherz und wer´s nicht glaubt, soll´s einfach mal ausprobieren.
    Cola eignet sich hervorragend als Trennmittel bei festsitzenden Auspuff-Steckverbindungen.


    Gruß, Diddi

  • is ja geil!!! hab ich ja noch nie gehört!!! aber probieren muss ich das einfach mal!!!!:D

  • Vor dem Ausbauen aber noch einmal überprüfen, ob die Knochengummis ausgeschlagen sind. Einfach mal am Ventildeckel drücken und ziehen. Wenn sich der Motor bewegt dann auch gleich die Knochengummis austauschen. Dies ist öfters der Grund für ein reißen des Fächerkrümmers an genannter Stelle, da die Schweißnähte durch ständige Bewegung unter Spannung liegen.
    Die von Käpn Pat genannte Querverstärkung hilft aber durchaus auch noch. Seit dem ich neue Gummis drinnen habe und eine Metallverstärkung eingeschweißt habe hält der Krümmer bei meinen Inno ohne Probleme.
    Auf jeden Fall, wie auch schon gesagt, den Krümmer zum Schweißen auf einen Kopf schrauben da er sich sonst verzieht.


    viel Erfolg


    Holger

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

  • neu kaufen ist übrigens nicht die beste variante, sondern einen neuen/gebrauchten richtig schweißen. viel erfolg - mein neuer war nach 3monaten kaputt - und das war keine "nasty chinese copy"

  • Zitat von HOT

    Wenn du das am Wochenende in Angriff nehmen willst, stell in am Freitag auf die Grube/Böcke etc.. Lass alles gut abkühlen, wickel ein paar saugfähige Putzlappen um das Y-Stück, tränke alles ausgiebig mit Coca Cola (je nach Geschmack tut´s auch Pepsi oder Afri Cola:D ), wickel alles zusätzlich noch mal in Frischhaltefolie ein damit´s nicht so schnell trocknet. Am nächsten Morgen, oh Wunder, geht alles ganz leicht auseinander :D .
    Das ist kein Scherz und wer´s nicht glaubt, soll´s einfach mal ausprobieren.
    Cola eignet sich hervorragend als Trennmittel bei festsitzenden Auspuff-Steckverbindungen.


    Gruß, Diddi


    so ich nochmal!
    geiler tip mit der cola!!! hat peima gefunzt... :D
    ist wieder alles dicht!!!


    danke nochmal an alle!!!

  • Hmm... Die Risse im Krümmer enstehen doch, weil der Motor zu viel arbeitet, der Auspuff sich aber nich richtig bewegen kann (bei der alten Version), bzw. nicht nach oben/unten (Kippachse des Motors und so, Ich denk ihr wisst, was ich meine).


    Dann müsste doch ein eingeschweistes Flexstück die Problemtik der gerissenen Krümmer lösen können?


    Gruß,
    Jan

  • ich denke mal, es sind einige sachen dran schuld, daß die dinger immer kaputtgehen:
    - schlechte paßform (flansche)
    - schweißnaht an einer (kräftemäßig gesehen) doofen stelle
    - man muß ihn schon richtig ausrichten, damit die einzelteile spannungsfrei sind
    - der auspuff hängt zu starr (halterungen wie beim 'i' sind besser)
    - motorlager/drehmomentstütze ausgelullt


    dann muß man immer noch sehen, ob manche krümmer nicht einfach halten, weil die karren NIE bewegt werden..... :rolleyes:


    deswegen:
    - motorwackeln beseitigen
    - krümmer anpassen
    - verstärkung anschweißen
    - auspuff gescheit aufhängen
    - nie benutzen :p


    ...dann sollte es wesentlich länger halten! :)


    das flexstück is auch keine lösung. genau DAS teil geht ja bei modernen karren immer kaputt. und wechsel das mal ..... :rolleyes:


    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Was Ich mir auch mal überlagt hatte: Auspuffschlauch!
    Hätte keinen größeren Durchmesser, wäre also kein zusätzlicher "Kantenfänger".


    Und verfügt über kein empfindliches Drahtgeflecht :rolleyes:


    Aber ob das trotzdem hält!? :confused:
    Nuja, der non-experimentelle Weg is sicher auch gut :)


    Gruß,
    Jan

  • S O F E R N
    --der Auspuffkrümmer ein Qualitätsteil ist !


    --in korrekter Weise und Reihenfolge montiert wird


    --die Motorauflager in Ordnung sind


    --u n d die Drehmomenstützen alle 10TKM neue Buchsen erhalten (Serviceintervall !!)


    ist ein Reißen des Krümmers so selten, daß es als absolut zu vernachläßigen eingeteilt werden kann.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!