Hallo,
wenn ich nach unten genannter Sammlung meine Kühlflüssigkeit beim MPI bei
kaltem Motor wechsle, bekomme ich dann über den Kühlerschlauch bei
geöffnerter Heizung die gesamte rostbraune Brühe heraus, d.h. einschließlich
Kreislauf zur Heizugn oder nur den kleinen Kreislauf Kühler - Motor - Kühler?
ZitatAlles anzeigenKühlwasser austauschen
Hi all,
wer rostiges Wasser hat, bekommt das System so sauber:
- Wasser raus, Motor und Kühler gründlich spülen.
- normales Wasser einfüllen, dazu 3 Päckchen Schnellentkalker für die Kaffeemaschine.
- damit dann ein paar Kilometer fahren (so 100 dürfen es ruhig sein).
- die Brühe ablassen, wieder gründlich spülen.
- normales Wasser auffüllen, eine Runde fahren (Thermostat muss öffnen).
- wieder ablassen.
- System mit 50/50 Mischung aus Wasser und Glysantin füllenUnd schon bleibt euer Wasser schön grün!
Ach ja, alle 2 Jahre Kühlflüssigkeit tauschen nicht vergessen!Ist kein Witz, habe ich am Spitfire so gemacht. Hinterher habe ich die Wasserpumpe abgebaut (war vorher schon wegen Lagerschaden hinüber) und mir das System angeschaut: blitzeblank!
Grüße
Jörg<<<
Tipp von mir: Entkalker nehmen, und zwar den aus den kleinen Tütchen für Kaffeemaschinen o.ä.
Habe ich in meinem Spitfire auch verwendet. Das Kühlsystem ist wieder blitzeblank. Und keine Spur von Lecks!Anwendung ist einfach:
Alte Brühe ablassen, mal mit klarem Wasser durchspülen. Dann wieder mit Leitungswasser füllen und Entkalker rein (ich habe 3 Tüten reingeschüttet).
Damit gut 100..200km fahren, dann wieder ablassen.
Nochmal spülen und mit einer Mischung aus gutem Kühlerfrostschutz und kalkarmem Wasser füllen.Nicht vergessen: die Hersteller der Kühlflüssigkeit empfehlen den Tausch alle 2 Jahre, da der darin enthaltene Korrosionsschutz seine Wirksamkeit verliert.
Man sieht an der Motorhaube, wenn der Kühler zum Verschluss(Deckel) das überflüssige,also zuviel Wasser, herausdrückt. Dort gibt es hässlige Flecken.
<<<
Kühlwasser beim MPI austauschen
Ablassen: Heizung auf max, Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, Schlauch unten am Kühler lösen, ablaufen lassenauffüllen: durchspülen, Schlauch wieder anschließen, Wasser und Frostschutz auffüllen bis max, Motor etwas laufen lassen, nach dem abkühlen bis max nachfüllen
__________________
Gruß Sascha<<<
Man kann die Sauerei nur etwas einschränken.
z.B.: an der höchsten Stelle anfangen...mit nem Schlauch einmal vorsichtig dran gesaugt und ab in den Eimer...
->Nachteil: geht halt nur so weit, wie ich mit dem Schlauch komme
->VORSICHT: Kühlflüssigkeit schmeckt nicht so gut *bäh*Ich hab auch schon das Wasser gewechselt, in dem Ich den Schlauch am Kühler oben abgemacht habe, in einen Eimer rein, Motor laufen lassen, bis fast kein Wasser mehr kommt.
Frisches Wasser nachfüllen, und wieder das gleiche Spiel;
das ganze so lange bis nur noch klares Wasser kommt.
Ist sehr zeitaufwendig, aber er ist dann auch gleich gespühlt.
Schlauch wieder drauf und Frostschutz nicht vergessen.3.Variante-dauert auch ewig ...Werde ich heute mittag wieder so machen, weil ich auf den klebrigen Boden auch keinen Bock hab.
Mit dem eh in der Garage liegenden Frostschutzprüfer immer Stückchenweise absaugen und in diverse Gefäße rein.
Am meisten raus bekommt man über den Schlauch der Zur Heizung geht bzw. zwischen Kühler und WaPU mündet.Gruß
Veit<<<