Zwischenrad mit Timkenlagerung

  • Tach Gemeinde,

    lohnt sich die Investition in so ein Zwischenrad?

    Was sind noch für Arbeiten am Getriebe/Kupplungsgehäuse nötig um dieses verbauen zu können? Müssen Buchsen oder ähnliches eingesetzt werden?

    Wenn ich es richtig verstanden hab, wird die Welle fest montiert und nur das Ritzel dreht sich über die Schrägrollenlager auf der Welle?
    Die axiale Führung des Ritzels wird über die Lager gewährleistet und somit sind keine Anlaufscheiben nötig?

    Aber der Preis....:scream:

    Frank ,beast of the east!

  • ...sind da, wenn auch aus zweiter hand.

    hallo frank,

    dieses zwischenrad hatte bei den schweizer freunden (SMIRT) beim 24h rennen für einen kapitalen motorschaden gesorgt. da war nämlich der mittelbolzen gebrochen und ausgewandert. der bolzenkopf wanderte richtung kurbelwelle, bis er von dieser freundschaftlich auf den deckel geschlagen bekam...und alles war klump:madgo: :scream: :mad:

    ich finde das zwischenrad vom PRINZIP her ok, würde aber dieses risiko nicht eingehen wollen. war vielleicht ein einzelfall? wer weiß....aber sicher ist, das man da nichts nachkontrollieren kann wenn eingebaut...und wenn kaputt, merkt man es ja auch gleich....:eek:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hhm, leuchtet mir nur nicht ganz ein, die axialen Kräfte sind doch gleich null:confused: Somit dürfte ja vom Bolzen aus kaum Kraft auf die Gehäuse ausgeübt werden....:confused:

    Frage wäre ob Buchsen eingesetzt werden müssen?

    Find diese Art das Zwischenrad zu lagern eine gute Alternative wenn ,wie bei mir, die Gehäuse schon durch die Anlaufscheiben angerafelt wurden sind.


    Mehr Input....;)

    Edit: beim 2. lesen gelesen das der Bolzen gebrochen war. Dann geht natürlich nix mehr....

    Bleibt nun die Frage wie oft die Bolzen brechen..... Was war das für ein Motor?

    Frank ,beast of the east!

  • soweit ich gehört hab brauch man keine buchsen oä, die zapfen werden anstelle der nadellager eingesetzt

    ohne das teil selber getestet zu haben wage ich zu behaupten: das ist die lösung, jetzt brauchen wir nur noch das passende problem.
    hast du irgendwelche probleme mit deinem zwischenradsatz? oder warum denkst du drüber nach?

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat von KLAS

    soweit ich gehört hab brauch man keine buchsen oä, die zapfen werden anstelle der nadellager eingesetzt

    ohne das teil selber getestet zu haben wage ich zu behaupten: das ist die lösung, jetzt brauchen wir nur noch das passende problem.
    hast du irgendwelche probleme mit deinem zwischenradsatz? oder warum denkst du drüber nach?

    Hab ja im Moment noch schräg verzahnt mit den dementsprechenden Auswirkungen (wenn auch noch nicht weit fortgeschritten). Ist ja außer Betrieb.

    Bei der nächsten Montage des Motors wird also definitiv umgerüstet auf gerade verzahnt. Nur fängste da ja wieder mit Anlaufscheiben an... auch wenn es kaum axiale Kräfte mehr gibt hab ich wenig Vertrauen zu der Sache.:rolleyes:

    Frank ,beast of the east!

  • Bei gradverzahntem Primärradsatz bitte die entstehenden Geräusche nich vernachlässigen.
    Ich weiß wovon ich rede...
    Für ein Altagsauto wollte ich das nicht.

    Das mit dem gerissenen Bolzen kann ich bestätigen.
    Wenn ich sowas einbauen würde, dann würde ich den Bolzen durch einen aus hochwertigem Material ersetzen.

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • ehrlich gesagt find ich die geräusche vom geraden primärtrieb nicht so schlimm


    oder hängt das vielleicht mit dem noch lauteren krawallmacher zusammen, der auf dem getriebe sitzt :D ?

  • Berichtet werden kann nur von Material, welches von JACK KNIGHT kam.

    Nimmt man die Team-Fahrzeuge des 'racing depts.' und addiert das in Bezug auf Jahre mal Fahrzeuge, dann kommen dabei 50 Rennjahre heraus von 1989 bis 2006.
    In diesen 50 Jahren haben 2 Bolzen 'aufgegeben'. In einem Falle hatte der Mechaniker nachweislich nach dem Zerlegen(was man nicht 'ohne Not' tun sollte) das falsche Drehmoment benutzt. Der 2. Fall war 'irgendetwas'.
    Auf 100 Jahre hochgerechnet ist das also eine Fehlerquote von 4%.
    Unter Rennbedingungen nicht schlecht, zumal die Hälfte davon ein sogenannter 'nicht erzwungener Fehler' war.

    Wieviel bei Kunden-Rennfahrzeugen schadhaft waren ist mir nicht bekannt. Ich glaube einen Fall Mitte der '90er zu erinnern.

    Soetwas allerdings zu benutzen, um einen schadhaften Serienzustand zuzudecken ist in Bezug auf Aufwand und Erfolg fraglich.

    Gleichzeitig gibt es keine bessere Möglichkeit die Kräfte aufzufangen, die paßieren, wenn bei 5.200 Touren runtergeschaltet wird.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Das ist halt das Problem, wenn man wenig mit Sachen zu tun hat, aber unglücklicherweise bei einem der wenigen Defekten anwesend war.

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Was ist denn dann die haltbarste und praktischste Lösung?

    1. Schräg
    2. Gerade, normal
    3. Gerade Timken

    Geräusche: Hatte bisher erst einmal die Gelegenheit in einem Mini mit gerade verzahntem Zwischentrieb mitzufahren und empfand es nicht als störend obwohl das ganze Fahrzeug sehr leise war. Da mein Mini mit Sicherheit kein Alltagsfahrzeug ist, geht das somit.

    Zitat

    Gleichzeitig gibt es keine bessere Möglichkeit die Kräfte aufzufangen, die paßieren, wenn bei 5.200 Touren runtergeschaltet wird.

    Versuche ich tunlichst zu vermeiden;)

    Somit ist die Haltbarkeit also gegeben, fahre ja kein Rennen...

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von KLAS


    ohne das teil selber getestet zu haben wage ich zu behaupten: das ist die lösung, jetzt brauchen wir nur noch das passende problem.

    sehe ich genau so :D
    ich denke das ist ein gutes bauteil aber obs unbedingt rein muss :confused:

    Zitat

    Was ist denn dann die haltbarste und praktischste Lösung?

    1. Schräg
    2. Gerade, normal
    3. Gerade Timken


    für dich sollte nummer 2 ne gute lösung darstellen

    Zitat


    Versuche ich tunlichst zu vermeiden
    Somit ist die Haltbarkeit also gegeben, fahre ja kein Rennen...


    vorsichtig solltest du schon sein denn du fährst ja nen turbo :rolleyes:
    da sind die kräfte vor allem die drehmoment werte und lastwechsel schon "brutaler" als beim normal getunten sauger :D

  • --@'miniforun'
    Ja, das ist ohne Frage ein wenig wünschenswerter Zustand, weil dann das Vertrauen gewiß nicht das allergrößte mehr ist. Stimmt !
    Wenn nach Jahren etwas paßiert, dann war es eben dieses 1 Mal nach vielen Jahren.................

    -- 1.4Turbo
    Am besten soetwas mit dem persönlich gewählten Händler besprechen. Wer soetwas verkauft wird schon beurteilen können, was in welchem Zusammenhang die sinnvollste Einrichtung ist(sollte es zumindestens können).
    Danach (nach dieser Beratschlagung) nochmals die Geschichte überdenken, ein Blick in's Portemonaie werfen, und so wird schon eine persönliche Entscheidung reifen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat von Andreas Hohls

    ...ein Blick in's Portemonaie werfen......


    Andreas Hohls

    wo er Recht hat....:rolleyes: ;)

    Frank ,beast of the east!

  • Gemeint war das wie folgt:
    --Die Lösung 'Eine für alle' gibt es nicht und kann es nicht geben, weil zuviele persönlich bedingte Kriterien eine Rolle spielen. Ein paar(nicht alle !) davon sind:
    a)Ist es technisch zwanghaft nötig und sonst (vorrübergehend?) nur ein begrenzter Gebrauch der Sache möglich ?
    b)Ist es technisch nicht nötig, aber es wird einfach als 'nett' empfunden, das zu haben ?
    c)Ist es technisch dann ratsam oder sogar nötig, wenn eine gewiße Benutzung/Fahrweise an den Tag gelegt wird ?
    d)Ist es preislich eine absolut hohe Ausgabe aber für den Käufer wieder relativ günstig, weil dem 'Sehrgernehabenwollen' bei sehr gutem Einkommen nicht viel entgegensteht.?

    Etc., etc.

    Wie bei ganz, ganz vielen Teilefragen eben eine personenbezogene Entscheidung u n d vor allen Dingen eine, die vom Rest des MINIs abhängt.
    Genausowenig sinnig ist es natürlich, einen quasi 'Bollermotor' auf einen unterdimensionierten Übertragungsstrang zu stellen und deshalb keinen reellen Gebrauch von dem Motor zu machen.

    Eine Entscheidung, die nach möglichst guter Beratung gut abgewogen sein will.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Gut, werd das ganze nochmal überdenken und dann abwägen.

    Frank ,beast of the east!

  • Hallo! Das timkin lager ist absolut top! Du nimmst das serienlager raus mit samt den lagerschalen und steckst das neue einfach rein, kein einstellen und nix! Top für aufgeladene motoren! Habe ich schon oft verbaut in zusammenhang mit geradverzahntem getriebe fast unzerstörbar! Mfg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!