Ausbau Antriebswellengelenk außen

  • Habe mich gerade durch die Suchfunktion gewühlt, aber wohl noch nicht die richtigen Suchbegriffe eingegeben.
    Beim Radlagerwechsel habe ich heute festgestellt, daß das äußere Antriebswellengelenk eingelaufen ist.
    Nun die Frage:
    Kann ich das Gelenk von der Welle trennen, ohne die Welle komplett auszubauen?
    Soweit ich weiß würde das einen Ölwechesel mit sich bringen, den ich eigentlich momentan noch nicht eingeplant hatte. Gibt es also eine Möglichkeit, das äußere Gelenk auszutauschen, ohne das innere Gelenk zu lösen?

    Gruß

    Kolja

  • Ja, kannst du ohne kompletten Ausbau entfernen. Manchette öffnen und mit einem Gummihammer das äußere Gelenk von der Welle schlagen. Die Welle jedoch dabei festhalten damit das innere Gelenk nicht heraus rutscht. In manchen Fällen sitzt das Gelenk sehr "fest", wenn das der Fall ist die Antriebswelle immer mal drehen, denn auf der Antriebswelle sitzt ein kleiner Ring welcher überwunden werden muss. Das neue Gelenk dann auf die Antriebswelle setzen und vorsichtig einschlagen bis es wieder "eingerastet" ist.

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • ok, das werde ich mal versuchen.
    Hab inzwischen auch noch einen Beitrag gefunden, in dem dazu geraten wurde, die Antriebswelle am HiRa festzumachen (Schraubzwinge oder Ähnliches), vielleicht kann ich dann genug Kraft mit dem hammer übertragen.

  • Na ich würde die Antriebswelle ausbauen, dann kannst Du die in den Schraubstock einspannen und richtig beherzt zuschlagen, sonst kommt das Gelenk sowieso nicht runter.
    Mach einfach am inneren Gummibalg den Blechring runter (z.B. mit nem Dremel) und Du kannst die Welle aus dem Käfig ziehen. Dann mit Tüchern vor Verschmutzung schützen und gut ist es. Da ist nichts mit Ölwechsel fällig. Paß nur auf, daß keine Kugel verlohren geht.

    Michael

  • war da nicht was, daß jede Kugel an _IHREM_ Platz bleiben sollte, weil sonst der Verschleiß imens steigt?
    Naja, ich werd das mit dem Festmachen gleich nochmal versuchen und wenn's nich geht muss das Ding halt komplett raus.
    Will heute auch noch die andere Seite aufmachen, damit ich gleich weiß, was ich alles bestellen muss.

  • so wie Mini-Martin es sagt würde ich es auch machen
    wobei ich dafür immer einen stabilen hammer nehme (fäustel)
    antriebswelle mit einer hand festhalten und mit der anderen hand beherzt zuschlagen normalerweise geht das gelenk beim ersten schlag runter ..

    wenn du die welle wirklich dafür ausbauen willst dann musst du nicht nur drauf achten dass die kugeln da bleiben wo sie sind sondern hinterher beim zusammenbau und beim reinschieben in den potjoint auch dort wieder in der gleichen rille sitzen ;) die laufen sich nämlich dort ein und im schlimmsten fall kommt es beim vertauschen zu nem "unwucht rubbeln" wo sich wieder jeder wochenlang fragt wo das denn plötzlich her kommt :rolleyes:

    und vorsicht ... die kugeln fallen mit unter sehr schnell raus ... ;)

  • So, bin inzwischen wieder sauber genug für die Tatsatur :)
    Also ich hab nochmal versucht, die äußeren Gelenke am Auto von der Welle zu bekommen, aber dann recht bald aufgegeben, weil ich einfach nicht ordentlich mit dem Hammer ansetzen konnte.
    (Man muss erwähnen, daß ich nicht den Luxus habe, unterm Auto stehen zu können, sondern der Wagen nur auf Böcken steht)

    Die Wellen habe ich beim rausnehmen sofort markiert, die Kugeln sehr vorsichtig behandelt und es ist auch keine rausgefallen. Hab außerdem dann eine Plastiktüte über das innere Gelenk gezogen, so daß die Kugeln nicht wild durch die gegend poltern können. Hat den netten Nebeneffekt, daß man nicht alles mit dem alten Fett vollsifft ;)

    Wie ich schon gesagt hatte, wollte ich das äußere Gelenk auf der anderen Seite auch noch mit angucken, da war aber das Lager so böse eingelaufen, daß ich die Welle gar nicht nach Hinten aus dem Achskörper rausdrücken konnte. Also die ganze Klamotte abgebaut, in den Schraubstock gespannt dort alles getrennt und gereinigt.
    Jetzt heißt es wieder eine Woche auf Freizeit und Ersatzteile warten...

  • Kommt leider zu spät:

    Mit etwas mehr Gefummel lassen sich die Antreibswellen auch ohne die Gelenke aus dem Pot zu ziehen demontieren!
    Mit einem großen Schraubenzieher[TM] kann man das innere Gelenk samt Manschette von der Welle schlagen, genau wie die äusseren. So kann man die Welle entnehmen und der Rest bleibt schön brav an Ort und Stelle.

    Man muss aber aufpassen, dass man die Manschette nicht perforiert ;)

    Andererseits ist es eine gute Gelegenheit, die inneren Gelenke mit frischem Fett zu versorgen, wenn man diese doch öffnet (kann man ja trotzdem zusätzlich tun).

    Gruß,
    Jan (Hat auch schon wild fluchend versucht seine Arme samt Fäustling sinnvoll im Radkasten zu verstauen :D)

    .

  • Zitat von HAZARD

    So, bin inzwischen wieder sauber genug für die Tatsatur :)
    Also ich hab nochmal versucht, die äußeren Gelenke am Auto von der Welle zu bekommen, aber dann recht bald aufgegeben, weil ich einfach nicht ordentlich mit dem Hammer ansetzen konnte.
    (Man muss erwähnen, daß ich nicht den Luxus habe, unterm Auto stehen zu können, sondern der Wagen nur auf Böcken steht)

    Die Wellen habe ich beim rausnehmen sofort markiert, die Kugeln sehr vorsichtig behandelt und es ist auch keine rausgefallen. Hab außerdem dann eine Plastiktüte über das innere Gelenk gezogen, so daß die Kugeln nicht wild durch die gegend poltern können. Hat den netten Nebeneffekt, daß man nicht alles mit dem alten Fett vollsifft ;)

    Wie ich schon gesagt hatte, wollte ich das äußere Gelenk auf der anderen Seite auch noch mit angucken, da war aber das Lager so böse eingelaufen, daß ich die Welle gar nicht nach Hinten aus dem Achskörper rausdrücken konnte. Also die ganze Klamotte abgebaut, in den Schraubstock gespannt dort alles getrennt und gereinigt.
    Jetzt heißt es wieder eine Woche auf Freizeit und Ersatzteile warten...

    Genau das war mein Erfahrung auch, deshalb kam auch mein Tipp es so zu machen. ;) Freut mich, daß Du weiter gekommen bist.

    Michael

  • Man kann uebrigens auch die ganze Antriebswelle aus dem Differential ziehen ohne das oel abzulassen, zum Simmringtausch z. Bsp. :D :rolleyes: .
    Man muss nur den Mini auf dieser Seite mi nem grossen Rangierwagenheber weit genug anheben. Dann laeuft das ganze Oel auf die andere Seite und es kommen beim Rausziehen der Antriebswelle nur ein paar Tropfen raus.

    Gruss

    Holger

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

  • So, heute wieder alles mit diversen Neuteilen zusammengesetzt und damit gleich mehrere Unzulänglichkeiten im Fahrbetrieb beseitigt.

    Leider besitze ich nur einen Drehmomentschlüssel bis 110Nm, weil ich seinerzeit vor der Entscheidung stand, diesen oder einen "Grossen" zu kaufen. Habe dann angenommen, daß alles am Mini was über 110Nm angezogen wird, einfach so fest gezogen wird, wie ich kann.
    So also auch bei den Kronenmuttern gemacht, mit Helfer an der Bremse, langem Hebel und sehr viel Kraft.

    Dabei habe ich (wiedermal) gelernt, daß gutes Werkzeug das Wichtigste ist...


    (sorry für die miese Handyfotoqualität)

    Muss dazu sagen, daß das Teil nicht aus meinem persönlichen Werkzeug stammt, sondern aus dem zehn Jahre alten "falls man mal irgendwas machen muss"-Satz meines Vaters. Für's nächste Mal nehme ich was solideres :)

  • Zitat von kein

    Bei der grossen Nabenmutter ist es sowieso besser gleich mit 3/4 Zoll Steckschluesselsystem zu arbeiten....


    z.B. hiermit
    http://www.kayser.de/shop/product_i…20a0886402ac67e

    Gruss
    Klaus


    ... kann man, muss man aber nicht ;) ... 1 1/2 Zoll muss nach DIN nach
    meinem Wissen 250NM abkönnen, d.h. +4% drüber und auf´s nächste Splintloch
    sollte gutes 1 1/2er Werkzeug abkönnen ... ;)

  • heißt das im Umkehrschluss, das ich die 260Nm Minimum getroffen haben sollte und mir keine Gedanken machen muss, daß die Muttern jetzt zu locker sind?
    Ob das Werkzeug nun unbedingt DIN gerecht war weiß ich natürlich nicht...

    grad gesehen:
    Du meinst hoffentlich 1/2 Zoll Werkzeug, denn wenn es 1 1/2 Zoll bedarf um 250Nm aufzubringen, war das heute definitiv zu wenig

  • Zitat von HAZARD

    ...Gedanken machen muss, daß die Muttern jetzt zu locker sind?...

    Vermutlich ja. Bedenke auch, dass 250Nm das absolute Minimum sind.
    Mehr ist hier deutlich besser und sorgt für ausreichende Vorspannung in der Konusscheibe FAM9270A .
    Zu geringes Moment ist bei Hobby Schraubern leider einer der Hauptgründe, warum die Lager nicht halten.

  • Nur: wie bringt Ottonormalschrauber mehr als 250NM auf??? Ich bin zum Glück bald in der glücklichen Lage, in einer "Fachwerkstatt" schrauben zu können, aber das letzte Radlager ging trotz Bremse und 2 Meter Verlängerung nichtmal auf, geschweige denn dann wieder so fest zu...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!