Flicken ist zu wenig ...

  • Hallo erstmal ...


    ... ich bin zwar schon einige Zeit (!!) hier im Forum registriert, habe mich aber bisher immer recht passiv gehalten; viel mitgelesen, Restaurationen verfolgt und ab und an ein paar PN´s
    geschrieben.


    Zum Thema Mini bin ich schon vor längerer Zeit gekommen - auf der IMM2005 in Salou in Spanien hat´s mich dann aber so richtig erwischt. Seit dieser Zeit war ich mehr oder weniger aktiv auf der Suche nach einer geeigneten Basis für eine Restauration. Mein eigentlicher Wunsch, ein etwas älteres Modell, mit dem Ziel des „H-Kennzeichens“ konnte bislang leider noch nicht erreicht werden; dafür bin ich bei nem sehr viel jüngeren Modell fündig geworden.


    Anfang Mai habe ich mich wieder mal auf den Weg gemacht einen Mini zu besichtigen. Der Wagen war bei Mobile ausgeschrieben und stand in Fulda (nicht gerade der nächste Weg, aber bei den Mini-Beständen wohl okay). Und siehe da ---diesmal hat´s doch wirklich geklappt!!! Die Besichtigung dauerte auch nur ne halbe Stunde und schon stand der Mini
    aufm Anhänger ............. seitdem bin ich auch stolzer Besitzer eines englischen Wagens! J


    Es ist ein Austin Mini von 1996. Im Vergleich zu den anderen Mini´s, die ich bisher schon besichtigt habe, steht er noch recht „gut“ da (sofern man bei nem unrestaurierten Mini davon reden kann). Verbaut ist ein 1300er SPI-Motor mit 53 PS...... (aber seht selbst)


    Ich versuche die Restauration des Minis in einem Blog mitzuprotokollieren und hoffe ab und an Kommentare und Hilfestellung von Euch zu bekommen. Zumindest würde ich mich sehr darüber freuen! ;) Es wird sicher einige Momente geben in denen ich am liebsten alles an die Wand klatschen würde – auch hier zähle ich auf Euch! J


    Aber genug gelabert – hier ist der Blog zu finden:



    http://mymini.over-blog.com/



    Schöne Grüße und noch nen schönen Mittwoch,


    Christian

  • morje... herzlichen glückwunsch zum mini... da haste dir ja was vorgenommen... aber viel spaß damit... :D

    -----------------------------------------------------------------------------
    Mein Name: Taner Taskesen
    Mein Mini: MK V, SPI-Vergaserumbau + Extras...
    Mein Kennzeichen: AW-TT-90(4/10)
    -----------------------------------------------------------------------------
    ich fühl mich wie ein einbeiniger bei einem wettbewerb für's arschtreten... :D
    -----------------------------------------------------------------------------
    "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" :D
    -----------------------------------------------------------------------------

  • Uuuiiii!


    Wünsche Dir Viel Erfolg!!
    Und wenn alles geschafft ist und die 1. Priorität ist immer noch die gleiche (!) Freundin, hätte ich gern die Nummer ihrer Schwester! :D

  • Herzlich Wilkommen und viel Spaß bei der Restauration.


    Ein Vorteil hat dein Mini! Man sieht schon jetzt, wo was zu machen ist. Ist manchmal schöner als alles erst unter Tonnen von Karosseriekitt zu finden mit dem man nicht gerechnet hat. Spreche da aus Erfahrung.


    MfG Mirco

  • ...und respekt zur "schrauberhöhle", da macht das arbeiten sicherlich spass!!....am besten finde ich die sitzecke:D, habt ihr auch einen kühlschrank?:D:soupson:

    zum mini: da wirst du viel durchhaltevermögen haben müssen! gut ist halt die unverbastelte ausgangsbasis...aber trotzdem viel, viel arbeit.

    zu deinen fragen aus dem blog:
    - das erste dürfte ein entstörkondensator für die zündspule sein
    - die schwarze box ist die sog. "relais box". in dieser sind diverse relais für die motorsteuerung enthalten, z.b. (aus dem kopf): benzinpumpenrelais, krümmerheizungrelais, ECU power relais, ...und noch andere.

    insofern viel spass und erfolg...

    ...und wenn du dein profil mal ausfüllst, kommt ja evtl. mal jemand auf ein bier (aus dem kühlschrank?) vorbei:D

    gruss andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________


    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Ja, das stimmt. Dass der Mini noch "unberührt" und "unverbastelt" ist, war für mich ein absolutes MUSS-Kriterium beim Kauf. Genau das hat´s so schwer gemacht eine geeignete Basis zu finden. Er sieht zwar im ersten Moment schon schlimm aus, allerdings hat wirklich noch keiner Hand angelegt und was verschlimmbessert.


    Wollhose: Ich denk schon, dass es noch die Selbe sein wird - zumindest hoff ich das. Aber zum Glück ist sie ja schon an solche "Projekte" gewohnt! :)


    Madblack: Danke - nen Kühlschrank haben wir (noch) nicht - aber das Bier hält trotzdem ganz gut kalt!


    Danke für die Tipps zu den ??? :)


  • Und wenn alles geschafft ist und die 1. Priorität ist immer noch die gleiche (!) Freundin, hätte ich gern die Nummer ihrer Schwester! :D


    Das schreit ja förmlich nach Bildern!!:D


    Nils

  • Danke für das große Interesse! Das motiviert und hilft hoffentlich am Ball zu bleiben! Die 3. Woche ist jetzt online ...


    Harleyherbert: Eine Budget-Planung gibt´s nicht (zumindest noch nicht). Ich versuche an Teilen zu retten was geht - was nicht geht, muss wohl oder übel neu. -> Schön, dass Du trotzdem wieder ein Projekt beginnst - und noch schöner, dass du das Alte noch am Laufen hältst. Ich habe den Blog immer mit sehr großem Interesse verfolgt.

  • Danke für das große Interesse! Das motiviert und hilft hoffentlich am Ball zu bleiben! Die 3. Woche ist jetzt online ...


    Harleyherbert: Eine Budget-Planung gibt´s nicht (zumindest noch nicht). Ich versuche an Teilen zu retten was geht - was nicht geht, muss wohl oder übel neu. -> Schön, dass Du trotzdem wieder ein Projekt beginnst - und noch schöner, dass du das Alte noch am Laufen hältst. Ich habe den Blog immer mit sehr großem Interesse verfolgt.



    na, dann besser am aktuellen Projekt orientieren...


    Und irgendwo einen "Plan" machen... das alte Projekt läuft nur weiter, weil es nicht wirklich Interessenten dafür gab...Ein Händler der vor Ort war, hat mir für MINI-Hobby-Verhältnisse gute Arbeit bescheinigt..trotzdem sah es zu Zeiten als Verkaufsbereitschaft bestand echt dunkel aus... und das bei versenkten ca. 4000,- EUR.


    Gruß aus Mainz René

  • Hallo zusammen - Ich bräuchte mal einen Tipp zum Thema Hauptbremszyinder. Ich bin momentan drüber die Einheit "HBZ + BKV" auszubauen und zu überholen. Den BKV hab ich schon zerlegt und wird diese Woche noch gestrahlt - ein bisschen Kopfschmerzen macht mir allerdings der HBZ. Ich hab hier einiges Pro und Contra zur Überholung des HBZ gehört. Meiner wäre eigentlich rein optisch noch in Ordnung. Er ist zwar schweinedreckig, aber er scheint dicht zu sein.


    Ist es trotzdem ratsam ihn vorsorglich zu überholen? Was würdet Ihr machen?


    Bilder dazu gibt´s unter: http://www.mymini.over-blog.com (aktuelle Seite/Woche 4)


    Schöne Grüße,
    Christian

  • ...zitat aus blog: Ist es in diesem Fall ausreichend ihn nur komplett zu strahlen, lackieren und wieder einzu-bauen, oder sollte ich vorsorglich trotzdem einen neuen Dichtsatz einbauen??

    da du den zylinder beim strahlen nie 100% abdichten kannst und strahlmittel in der bremsanlage nix verloren hat, wäre ich für ein rep-kit.

    ...oder aufs strahlen verzichten?!

    gruss andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________


    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hallo zusammen,


    mittlerweile ist der Motor ausgebaut und alle bisher ausgebauten kleineren und größeren Teile sind fertig sandgestrahlt und grundiert. Es geht also voran! :) Was bei dem kleinen Auto allerdings mehr als höllisch ist, sind die großen Roststellen und die total vergammelten Verschraubungen! Wahnsinn – das fordert! ;)


    Eine kleine Übersicht über den aktuellen Stand gibt´s wie immer hier:



    http://www.mymini.over-blog.com



    .

  • Schon wieder ich! ;)


    Ich hätte mal eine Frage an die Spezialisten und LIMA-Guru´s bzgl. der Kontaktflächen für die Kohlen der Lichtmaschine. Die sind bei mir nämlich etwas eingelaufen und ich bin mir nicht sicher ob ich sie abdrehen oder lieber so lassen sollte. Die Kohlen werden nicht gewechselt, sondern die alten weiterverwendet. Bilder davon gibt´s unter "WOCHE 8" auf meiner Seite.


    Dann quält mich noch eine Frage zum Thema Sandstrahlen. Bisher verwende ich für meine Teile Sandstrahl-Mischkorund der Stärke F40. Teilweise komme ich aber nur schwer in sehr angerostete Stellen. Deswegen mein Gedanke, das Strahlgut F40 mit dem feineren F120 zu mischen. Würde das so funktionieren, oder gibt´s Bedenken? Mein Händler würde eher abraten, konnte aber keine vernünftige Begründung liefern, warum.


    Vielen Dank schonmal im Voraus für die Antworten!

  • Hallo zusammen,


    nach einer kleinen Pause ging´s endlich am Mini weiter. Wie angekündigt, werden alle ausgebauten Teile gleich "restauriert" - bislang hab ich mich auch ganz gut daran gehalten. Wem eine kleine "Vorher-Nachher-Show" interessiert (Woche 14) --->


    http://www.mymini.over-blog.com


    Schöne Grüße,
    Christian

  • ... zwar in kleinen Schritten, aber immerhin! ;)


    Momentaner Stand: (nach 15 Wochen)


    - Anbauteile Motorraum entfernt und bereits fertig wiederhergestellt.
    - Motor kompl. mit Rahmen, Fahrwerk und Bremsanlage ausgebaut


    ... > http://www.mymini.over-blog.com (Woche 15)


    Bei letzterem bin ich momentan überm Zerlegen. Die Teile sind alle dermaßen fest zusammengegammelt, dass es nur sehr langsam vorangeht.


    Beim Thema "Restaurierung Vorderachsrahmen" bin ich mir noch nicht wirklich sicher was ich machen soll. Ich hab bereits viel darüber gelesen, bin mir aber dennoch unschlüssig wie die beste Rostvorsorge aussehen soll. Vielleicht habt Ihr noch einige Tipps für mich?


    .

  • die rostvorsorge ist beim vorderachsrahmen eher sekundär, da der motor immer genug öldämpfe (oder auch tropfen...) freigibt, damit die korrosion keine chance hat:D.


    gute erfahrungen habe ich mit sandgestrahlten rahmen gemacht die entweder einen guten lackaufbau (grundierung, decklack) bekommen haben oder die große nummer: strahlen, spritzverzinken, kunststoffpulverbeschichten. ein solcher rahmen sieht derzeit nach 12 jahren immer noch aus wie neu, der lackierte im estate meiner frau nach 12 jahren und 100.000km im übrigen auch;)


    viel wichtiger ist die behandlung des hinteren rahmens, da kann man genauso vorgehen, sollte aber zusätzlich eine hohlraumversiegelung vornehmen.


    viel erfolg!

    gruss andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________


    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!