Einstellbare Zugstreben, N°2 - Buchsen!

  • Moin!

    Ich habe einstellbare Zugstreben verbaut.
    Das Fahrwerk wurde dann eingestellt, 3° Nachlauf auf beiden Seiten.

    Beim TÜV wurde dann Spiel in den Traggelenken festgestellt (15tkm alt, btw . aber Nachbauten),
    deshalb hab Ich überhaupt erteinmal genauer hinngesehen.

    Die Buchsen sehen so aus:





    Die Buchsen sind ziemlich zerstört und komplett durchgerieben bis auf die Metalhülse,
    diese hat sogar die Tragarme beschädigt.

    Man könnte sagen, ok; höchste Zeit, die Buchsen zu wechseln, Wartungsstau, bla. Die Buchsen sind aber höchstens 8000km alt.
    1500 davon mit 'Werkseinstellung' gefahren, vor dem Einstellen.

    Wenn Ich mich recht erinnere, waren es originale Buchsen.

    Hatte schonmal jemand ähnliches erlebt?
    Die Buchsen werden wohl mit 'verbesserter' Einstellung,
    mittels einstellbarer Zugstrebe einseitig extrem belastet.
    Und verschleißen im Zeitraffer, weil sie 'schräg' im Tragarm sitzen.

    Aber das kann doch trotzdem nicht normal sein,
    dass die Dinger so übel zugerichtet werden!?
    Schlieslich habe ICh nch nie von diesem Problem gehört bisher...

    Ich werde jetzt einmal die Offset-Buchsen von Mini-Spares verbauen.
    Die sitzen 'schräg' auf der Welle, um den anderen Winkel des Tragarmes,
    bedingt durch die Zugstreben, auszugleichen und deswegen länger halten.
    Wenngleich Poly-Buchsen wohl anfälliger für Verschleis durch hohe Drücke sind...

    Ähnliche Erfahrungen!? Oder ist es mal wieder die 'miese' Qualität!?

    Gruß,
    Jan

    .

  • Asphalt
    Sind das negative Tragarme?
    Die kommen zum großteil nicht entgratet.
    Der Grat schneidet dann schön in den Gummi rein.
    Also so oder so schauen/entgraten.

    Hatte mit so blauen Gummies mal ähnliches waren aber nur 600km oder so ;)
    Mit den schrägen von Spares mehrfach keine Probleme, alles selber erfahren und ich fahr ja nicht so wenig, wie manch andere "langZEITtester".

    cypresshiller
    Du lenkst in eine Kurve, dann kommt die Last aufs Rad und dann lenkts von alleine noch ein bischen nach, musst quasi in jeder Kurve wieder ein bischen Lenkung zurücknehmen.

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Asphalt
    Sind das negative Tragarme?
    Die kommen zum großteil nicht entgratet.
    Der Grat schneidet dann schön in den Gummi rein.
    Also so oder so schauen/entgraten.

    Nein. Sind Standard-Teile. Ich hatte die aber dennoch innen geglättet und die Kanten etwas nachgearbeitet.
    Daran kann's nicht liegen. Ich bin mir nur gerade nich mehr ganz sicher, ob Ich die nicht in unbelastetem Zustand schon ganz fest gezogen hatte...

    Gruß,
    Jan

    .

  • Nein. Sind Standard-Teile. Ich hatte die aber dennoch innen geglättet und die Kanten etwas nachgearbeitet. Daran kann's nicht liegen.

    Gruß,
    Jan

    Dann war die Qualität einfach mieß.
    Die blauen, die ich "erwischt" hatte, wurden bei dem Hädler ganz normal verkauft, ein anderer Händler wußte von eine "Serie" blauer, die nichts taugten....
    Damit will ich nur sagen, kann sehr gut sein, das man "mal" schlecht Qualität erwischt ;) :rolleyes:

    Ist eh komisch dass die Gummies sich von der Metallhülse so getrennt haben...

    Nimm die schrägen und werd glücklich.
    Hab hier glaub noch welche rumliegen, falls Du hier vorbei kommst, kannste so haben ;)

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Ist eh komisch dass die Gummies sich von der Metallhülse so getrennt haben...

    Hat mich auch gewundert...
    Die Wellen sind einfach 'rausgefallen'. Die originalen von 84 (mit 'MOWOG Stempel) sitzen bombenfest, ähnlich einteilige Knochengummis! :eek:

    Nimm die schrägen und werd glücklich.
    Hab hier glaub noch welche rumliegen, falls Du hier vorbei kommst, kannste so haben ;)

    Seit heute Mittag drinn ;)
    Haste noch mehr Zeug? :D Hab Isch große Audo! :p

    Die Dinger können ja fast nur länger halten...

    Gruß,
    Jan

    .

  • Und soetwas kommt dann an Schriftwechsel dabei heraus und an technischer Schlußfolgerung , wenn sich langjährige (!) Forumsteilnehmer und SuperModeratoren über Fahrwerke unterhalten.
    Und dabei gewinnen dann Farben von Bauteilen eine Bedeutung, die Geometrie bleibt aber außer Acht.
    Warum fragt man eigentlich nicht dort nach, wo soetwas mit Sachverstand vertrieben wird sondern kauft soetwas, weil man glaubt etwas zu wissen ?

    Der hier im Forum aktive 'Faxe' hat im richtigen Leben einen Beruf und Motorsporthintergrund. Der sollte das hier bisher falsch Interpretierte sicherlich besser wissen und Andere auch.

    Bitte die Direktheit nachzusehen, aber manchmal fällt es schwer, an sich zu halten.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Guten Abend Herr Hohls!

    Nochmals kurz zur (Er)Klärung.
    Ich meine nicht, etwas zu wissen. Bisher schlussfolgerte Ich nur.
    Unter anderem deswegen wurde das Thema hier eingestellt.
    Und dabei habe Ich durchaus vergessen, eine präzise Frage zu stellen...

    Nämlich diese, ob die Annahme, das durch einen veränderten Nachlauf zu viel (einseitige) Last auf diese Buchsen kommt und diese deshalb kolabieren, eine richtige sei. Und ob die Annahme, dass Polyurethan-Buchsen noch anfälliger für solche Belastungen seien, ebenfalls bestätigbar sei.

    Dass dabei die Farbe der Buchse keine Rolle spielt, sollte klar sein.
    Sondern dass viel mehr andere Faktoren, deren Rahmenbedingungen Ich nannte (Zugstrebe einstellbar - sicher nach der letzten Diskussion hier ein 'heißes' Thema, das emotionen provoziert, und veränderter Nachlauf in Verbindung mit Buchse X oder Y).

    MiniSpares gibt an, dass ihre Buchsen C-STR632 speziell für diesen Fall entwickelt wurden (anderer Anstellwinkel des unteren Tragarmes bedingt durch veränderten Nachlauf und daraus resultierender einseitiger Belastung der Standard-Buchsen). Ich war bis Ich von diesen hörte der Meinung bzw. nahm an, dass es auch die 'weichen' originalen Buchsen 'tun müssten'.

    Hier - und das ist vieleicht das große Problem textbasierter Kommunikation - 'im Forum' gewann man auch nie den Eindruck, diese Buchsen C-STR632 seien explizit notwendig bei veränderung der Fahrwerksgeometrie. An dieser Stelle kann und darf man einen Fehler annehmen!

    Umso wichtiger finde Ich es, diesen Punkt zu klären.
    Vorrausgesetzt(!) das oben genannte wäre bestätigbar.

    U.a. deswegen wende Ich mich nicht explizit an einen 'Experten', wenn Ich der Meinung bin, dass viele Personen von dieser Information profitieren könnten.
    Dass das nicht immer leicht ist solch spezielle Fragen für ein allgemeines Publikum 'aufzubereiten' - siehe Thema 'einstellbare Zugstreben' - ist dabei eben ein bitterer Beigeschmack.

    Zumal in dieser Plattform immer öfter (extreme) Emotionen hochkochen, die sachliche Diskussionen mit echtem Informationsgehalt teilweise erheblich erschweren... Andererseits bin Ich auch kein großer Fan (aber immerhin ein kleiner) von wissenschaftlich präzisen Diskussionen.

    Der Titel des Themas war sicher provokant gewählt - zugegeben.
    Motivation dazu war die bereits angesprochene 'Schliesung einer Lücke' im 'kollektiven Bewusstsein' - unter ebenfalls genannten (Rahmen)Bedingungen/Gesichtspunkten. Quasi 'etwas PR' zu gewinnen. Das bitte verzeihen!

    Wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, ist die Meute zwar versorgt, aber man wird nie ein neues Rezept kennenlernen. Das geschieht nur wenn man über 'den Tellerrand' schaut. Deshalb ein klares 'Pro' zur öffentlichen Diskussion auch bei heiklen Themen oder emotional vorbelasteten.

    Denn nur so erfüllt diese Plattform ihren Zweck.
    Das funktioniert aber nur, wenn alle mitmachen.

    Was hier in letzter Zeit immer weniger funktioniert.
    Einen Versuch war es immerhin wert.
    Vieleicht war der Titel ein 'Schuss in den Ofen' weil das Thema keinen mehr interesiert - Ich weis es nicht. Die Antworten von den (auch genannten) Personen blieben ja (bisher) aus. Da bleibt nur, die gekommenen zu verwerten. Dann soll aber - mit verlaub - auch niemand 'schmollen', wenn ein 'Thema verrissen' und völlig falsch(?) angegangen und gelöst wird und sich dies andere dann so merken... ;)

    Vieleicht habe Ich den Einwurf auch falsch interpretiert...?
    Aber anscheinend war es doch notwendig, die Motivation hier 'kurz' zu (er)klären. :)

    Mit freundlichem Gruß,
    Jan

    .

  • Eine Spur......

    Wie lang bist du mit der Fahrwerkseinstellung, auf die ich dich am Nürburgring aufmerksam machte vorher/nachher mit den Buchsen gefahren?

    Wann wurde was gewechselt und dann eingestellt?

    Zitat

    Ich habe einstellbare Zugstreben verbaut.
    Das Fahrwerk wurde dann eingestellt, 3° Nachlauf auf beiden Seiten.

    Beim TÜV wurde dann Spiel in den Traggelenken festgestellt (15tkm alt, btw . aber Nachbauten),
    deshalb hab Ich überhaupt erteinmal genauer hinngesehen.

    .......

    Zitat

    Die Buchsen sind aber höchstens 8000km alt.
    1500 davon mit 'Werkseinstellung' gefahren, vor dem Einstellen.

  • ...was einige gedankenarbeit bedeutet hat!

    aber:

    die standart gummis haben folgende eigenschaft/betriebsbedingung:

    - in den querlenker eingebaut, sitzen sie sehr gepresst und geben eine bestimmte richtung des lenkers vor. durch die tatsache des "gepressten sitzes" wollen sie den querlenker nur sehr ungern in eine andere position lassen.
    - durch den einbau von einstellbaren zugstreben wird aber diese vorgegebene position deutlich(!!) verlassen, was die sowiso schon gestressten gummis sehr unvorteilhaft einseitig belastet.
    - daß das nicht hält, hat sicherlich nicht mit der qualität der verwendeten teile zu tun...

    im allgemeinen: fahrwerksteile welche in gummi gelagert sind (zugstreben, querlenker, kreuzgelenke der antriebswelle) fühlen sich am "wohlsten", wenn sie bei der montage nicht verspannt werden! sinngemäß zieht man also die verbindungselemente erst dann fest, wenn das fahrzeug auf dem boden steht und seine "normale" betriebshöhe hat, bzw. so auf böcken (gesichert) steht, dass das fahrwerk eingefedert ist.

    alles o.g. kann sich der fortgeschrittene schrauber auch durch gedankenarbeit und aufmerksamkeit bei der montage ins gedächtnis rufen...

    nothing for ungood!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles


  • - durch den einbau von einstellbaren zugstreben wird aber diese vorgegebene position deutlich(!!) verlassen, was die sowiso schon gestressten gummis sehr unvorteilhaft einseitig belastet.

    ... hier aber nicht :

    Ich habe einstellbare Zugstreben verbaut.
    Das Fahrwerk wurde dann eingestellt, 3° Nachlauf auf beiden Seiten.

    Werksangabe ist 2 bis 4 Grad .

    Metro

    Gibt beim Mini einige Teile die erst 100 000 Km halten und danach nur 20 000 Km .

  • ...stimme ich dir zu,

    aber wozu werden dann die exzentrischen buchsen vertrieben?

    für nachlauf mit deutlich > 4°??

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Und soetwas kommt dann an Schriftwechsel dabei heraus und an technischer Schlußfolgerung , wenn sich langjährige (!) Forumsteilnehmer und SuperModeratoren über Fahrwerke unterhalten.
    Und dabei gewinnen dann Farben von Bauteilen eine Bedeutung, die Geometrie bleibt aber außer Acht.

    Bitte auch nicht persönlich nehmen.:rolleyes:

    Was war denn nun schon wieder falsch?:confused::madgo:

    Die vom bösen Moderator** berichteten Erfahrungen wären nicht besser geworden, wenn ich gesagt hätte, dass ich diese blauen gummiartigen Buchsen bei LudwigsMiniGarage auf einem Treffen gekauft habe und das die Firma Mini Mania - Andreas Hohls einige Woche später wusste, dass es da "mal" eine Reihe BLAUER Zugstrebenbuchsen gab, die nichts taugten.

    Die Tatsache, dass bei diesen damals montierten BLAUEN Gummies neue, nicht entgratete, negative Zugstreben der Firma MiniMania verwendet wurden, könnte natürlich auch der Grund gewesen sein, das die Gummies damals so schnell verschlissen.

    Genau bestimmen könnte man das nur mit langwierigen Versuchen.

    Also macht es doch Sinn, darauf hinzuweißen, das die Teile entgratet sein sollten.
    Genauso wie es natürlich sein kann, dass die Gummies mal nichts taugten.

    Die übrigens auch bei MM schon bezogenen "schrägen" Buchsen funktionierten wie o.g. mehrfach prima.

    @Metro / Madblack
    probierts doch mal bitte bei Gelegenheit - ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich meine mich zu erinnern, dass selbst bei originalen Einstellungen/Zugstreben da schon ein bischen Zug drauf ist.


    **
    (Super hat immübrigen nur die auswirkung, dass wir in allen Bereichen Moderieren und Anhänge freischalten können - was für die Forennutzer wesentlich kürzere Wartezeiten zur Folge hatte und auch der Grund dafür war. Alle die denken, dass ein Moderator oder ein Supermoderator was besonderes seien, leben wohl sehr realitätsfremd bzw. haben wohl noch nicht die richtige Vorstellung, was in der virtuellen Welt so läuft - das nur am Rande)

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Eine Spur......

    Wie lang bist du mit der Fahrwerkseinstellung, auf die ich dich am Nürburgring aufmerksam machte vorher/nachher mit den Buchsen gefahren?

    Wann wurde was gewechselt und dann eingestellt?

    Es wurden genannte Buchsen und Zugstreben eingebaut.
    1500 Kilometer später wurde eingestellt (gibt hier wenige, die 10" machen wollen/können).

    Wenn Ich das gedanklich rekapituliere, dann stand er direkt nach dem Einstellen gerade und nicht so 'krumm' wie am Ring. Ich bin, bedingt durch den Blechschaden, danach nicht mehr viel gefahren; geschätze 1000km (die Tachowelle ist gebrochen auf der Anreise).

    Möglich, dass sich der Sturz durch die kaputten Buchsen so veränderte!?
    Da Ich kein Messprotokoll erhalten habe kann Ich nicht sagen, wie genau/richtig das Fahrwerk eingestellt wurde. Beim Nachlauf war Ich dabei, der wurde - so präzise die Angabe natürlich mit einem Gummi-Farwerk ist - ziemlich genau auf 3,0X° eingestellt. Ich habe dem Kerl auch gesagt, er soll weniger auf den Sturz achten, denn auf einen genauen Nachlauf da dieser der wichtigere Wert sei.

    Das Auto fuhr sich danach auch sehr gut, wurde aber zunehmend 'schwammiger', was Ich aber auf die alten Spurstangenköpfe und das (allerdings sehr kleine) Spiel in den Kugelköpfen schob (wurde beim Motor eintragen festgestellt). Viele Kilometer sind da aber auch nicht mehr drauf gekommen.

    Madblack:
    Ich schrieb ja, dass Ich mir nicht mehr sicher bin, in welchem Zustand die Querlenker unten angezogen wurden. Die Zugstreben jedenfalls in belastetem Zustand!

    Dennoch; mehr als 8000km sollten dann aber trotzdem drinn sein!?
    Zumal der Nachlaufwert und Spur ja scheinbar 'im Rahmen' liegen/lagen.

    Dann stellt sich aber die Frage:
    Wenn bis zu 4° OK sind nach Werksangabe, warum heben meine Buchsen mit 3° nicht und warum vertreibt MiniSpares die Offset-Buchsen für einstellbare Fahrwerke bzw. Verwendung mit einstelbaren Zugstreben?

    Veit:
    Hattest Du auch verstellbare untere Tragarme?

    Gruß,
    Jan

    .


  • Veit:
    Hattest Du auch verstellbare untere Tragarme?


    Verschieden.
    Beim Monza nein, da waren es -1,5° fest.
    Beim Turbo auch nicht, auch -1,5°fest.
    Beim 16v ja.
    Bei allen dreien bin ich Nachlaufwerte von 3-5,5° gefahren.
    (5,5° fand ich am besten - Achtung nur mein Empfinden...;) )

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Asphalt
    Ich habe den eingestellten Text in Gänze gelesen, verstanden und damit ist die Information auch in Gänze hier angekommen. Ich bitte zu erlauben, daß nicht bzw. nur ganz auszugsweise kommentiert, bzw. erläutert wird.

    Es ist in der Tat zu beobachten, daß sich einige Forumsbesucher, die im Berufsleben gleichzeitig Teilehändler oder Werkstattbetreiber sind, in ihren Beitragsinhalten deutlich verändert im Sinne von angepaßt haben.
    Sie leisten gerne Hilfe, wo jemand ein Problem hat, seinen defekten MINI wieder in Gang zu bekommen.
    Bei Modifikationen allerdings, dort wo ein Fachwissen zuvor nötig ist, um beim späteren Kauf sachgercht auswählen zu können, da will diese Gruppe offenbar nicht den öffentlichen Berater für Wettbewerberfirmen spielen, denen diese Kenntnisse fehlen.
    Denn das ist ja der kaufmännische Wettbewerbsvorteil, Kunden sachgerecht beraten zu können. Und ein 'WilliamsMPI' beispielsweise kann Kunden beraten, weil zuvor in Vorbereitung und Einsatz von Rennfahrzeugen sehr viel Erfahrung mit sehr viel Aufwand gesammelt wurde.
    Und es ist in der Vergangenheit oft zu beobachten gewesen, daß ein Thema in allen Facetten diskutiert wurde und dann kam hintendran noch eine neue Einstellung/ein neuer Beitrag, der inhaltlich so allgemein gehalten war, daß er unverfänglich und unkonkret blieb, aber den Eindruck vermitteln sollte, als habe es der Beitragschreiber sowieso gleich gewußt.

    Und deshalb sagen sich wohl betroffene Personen, daß sie diesen Nachhilfeunterricht nicht mehr öffentlich gewähren sondern ihrer Kundschaft vorbehalten, die auch ihr Geschäft trägt.

    Pannenberatungen bleiben davon unberührt.
    Ich denke so ist dieser zu beobachtende Rückzug interpretierbar.

    Zur Sache 'Tragarmbuchsen' siehe in der Folge @'Alle'

    @'Veith'
    Und in der Folgeeinstellung geht es sachlich genauso durcheinander !
    Es gibt weder 'blaue Buchsen' noch Negativstreben !
    Und der Titel SuperModerater verpflichtet schon ein wenig.
    Nicht nur solche IT-Greenhorns wie ich das einer bin, die übrigens sehr froh darüber sind, mehr in der realen Welt als den virtuellen Welten zu leben (persönliche Einflechtung am Rande) , nicht nur solche erwarten von solchen Administratoren eine gewiße Distanz, Souveränität und Beschlagenheit, um einen so wichtigen und großen öffentlichen Platz wie dieses Forum moderieren zu können.
    Und die ersten Einstellungen lassen fachlich etwas vermissen und die dann erfolgte Einstellung trägt ein wenig den Charakter eines leicht verärgerten Revanchefouls, welches zudem auch wieder inhaltlich falsch ist.
    Und da kommt die von 'Asphalt' benannte Verschärfung des allgemeinen Tones in's Spiel. Unnötig und nicht hilfreich wie ich finde.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • @Alle
    CSTR632 : Diese aussermittigen Buchsen sind das Resultat eines langen Telefonates zwischen Keith Dodd, Inhaber des MSC in GB und mir.
    Gegenstand und zentraler Punkt war, daß veränderte Nachläufe (größer oder kleiner, je nach Wunsch und Ziel) die Serientragarmbuchsen hoch belasten.
    Bei verkleinertem Nachlauf (Serienwert 3°) wird der Montagepin des Tragarmes hinten nach innen gedrücktund relativ dazu vorn nach aussen gedrückt.
    Bei vefrgrößerten Nachläufen verhält es sich umgekehrt.

    Und um diesem Gesichtspunkt zu begegnen, bzw. zuzuarbeiten, wurden die Buchsen aussermittig gefertigt, was die Montage so oder so zulässt. Korrekt montiert leiden sie eben dann nicht mehr unter einer zu hohen Vorverpressung.
    Und d e s h a l b sind sie für den Serienwert 3° des Fahrzeuges 'Asphalt' ungeeignet, da sie dann unter einer zu hohen Vorverpressung stehen, da der Serienwert sich eine mittige Position des Pins wünschtge.

    CSTR628/627 : Und das ist eine völlig andere Problematik !
    Ursprünglich wurde CSTR628 vertrieben. Das waren Gummibuchsen höherer Shore-Härtegrade als die Serie.
    Dadurch war die Nachlaufveränderung bei Beschleunigung oder Abbremsung deutlich kleiner.
    Dann kam aber wieder der finanzielle Aspekt in's Spiel.
    Da bei Nachlaufveränderungen eben nicht nur wichtig ist, daß sie klein sind, sondern es ist viel wichtiger, daß sie re. zu li. möglichst gleich sind, deshalb darf die Streuung in der Produktion nicht zu groß sein.
    Das aber war bei den Competitionbuchsen der Fall. Sie streuten ungeheuer und ein solcher MINI bremste sich, als sei der Nachlauf gar nicht eingestellt und harmonisiert worden. Inakzeptabel !

    Und da es zwar Firmen gibt, die das ganz exakt können, deren Produkte aber der MINI Markt aus Preisgründen einfach ignorieren würde, deshalb hat man sich bei MSC zu einem (schlechten) Kompromiß entscheiden müssen (Schade !).
    Man nimmt aussen eine Polybuchse und innen ein Std.Gummi.
    Das ist vom Prinzip eigentlich schon falsch, weil sich schon bei der Montage nur das Innengummi verpreßt. Hinzukam, daß die äußere Polybuchse ei n Tick zu dick gefertigt wurde. Das erhöhte schon bei der Montage die Verpressung des Innengummis unzulässig, weshalb die Std. Gummis dann kollabierten.
    Dieses Problem ist seit längerer Zeit korrigiert.

    So ist der Stand der Dinge.

    Und es wäre viel sinnvoller 60 Euro für ein paar korrekte Gummibuchsen entsprechender Shore Härtegrade auszugeben ujnd zu montieren, und auf lange Sicht wäre es eher preswerter, aber der Markt akzeptierte das nie.

    Somit sind wenigstens die sachlichen Begründungen nachgereicht.
    Wenn man nachts im Büro auf den Druck von Reporten wartet, fehlt u.U. der Gleichmut, die noch hintendran zu hängen. Nun ist's ja aber paßiert, wenngleich auch dabei Diskussionsstoff nicht vermeidbar war. Ohne diesen Aspekt aber wäre ein beobachtetes Verhalten/eine Entwicklung nicht nachvollziehbar.
    Und ich hoffe bei 'WilliamsMPI' auf Verständnis, weil ich Vertraulichkeit brach.
    Genau so wie oben beschrieben, ist es aber einmal Inhalt eines persönlichen Gespräches gewesen .

    Andreas Hohls
    P.S.: Und 'entgratet' oder nicht, werde mir das gerne einmal persönlich anschauen, bisher kamen zum Handel keinerlei Kommentare oder Vorschläge dieser Art zurück, soweit es mir bekannt ist.
    Und zur Zeit kommen leider begründet wie in vielen Fällen auch völlig unbegründet dieverseste Rückmeldungen zum Handel durch. Qualitäten werden in vielen bereichen schlechter ('Geiz ist geil' und andere Gründe), aber trotzdem kostet es immer noch relativ gesehen den sprichwörtlichen Keks, einen MINI mit einem Superfahrwerk (auch relativ) auszustatten.
    Am eigenen historischen Renn-MINI war das Fahrwerk mindestens am Saisonfinale gut genug, um schneller durch die NGK-Schikane fahren zu können, als ein sehr gut pilotierter reinrassiger Rennwagen Ford GT40.
    Und das dort verbaute Fahrwerk kann mit Ausnahme der sehr teuren Stabilisatorenfast jeder bezahlen, der sich mit Fahrwerkstuning überhaupt beschäftigt.
    2.P.S.: Bitte Recchtschreibfehler nachzusehen, da keine Zeit zur Korrekturlesung da ist.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.


  • Es gibt weder 'blaue Buchsen' noch Negativstreben

    Letzteres hätte natürlich negative (untere) Tragarme heißen sollen.

    Nur am Rande, Zugstreben mit entsprechenden Korrekturwerten gibt es
    positiv wie negativ.
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=RBL10027

    Buchsen mit blauem Kunststoff/Gummie (um die Metallbuchse herum) gibt oder gab es sehr wohl.

    Aber ich hab ja überhaupt keine Ahnung, hab auch nix gscheits glernt und halt einfach in Zukunft meine Klappe.:(
    Darf ja als Mod eh keine eigene Meinung haben.:madgo:


    Die inneren, weichen, o.g. Gummies für die Zugstreben hat mein letzter Mini übrigens gern gefressen.:confused:
    Meißt sind die Inneren nach kurzer Zeit eingerissen.:madgo:
    Hab ich bestimmt noch von irgendwem alte LAgerbestände erwischt, 2-3 mal hintereinander.:confused:
    Oder ich habs völlig falsch montiert, da ich nicht seit 1970 Mini fahre sondern erst seit 1990...:headshk:
    Ach ne, lag ja alles am Fremdmotor....:eek:
    Ich bin raus, freut euch....
    Kanns rein sachlogisch weiter gehen.:rolleyes:

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Herr Hohls - ein großes Dankeschön für diese umfangreiche Antwort!
    Diese lässt (bei mir) keinerlei Fragen mehr offen. Vielen Dank!

    So wird daraus, um Ihre Metapher zu verwenden, ein Schuh.
    Einer, der nicht drückt und zwickt ;)

    Zum Thema 'Geiz ist geil':
    Geiz muss man sich, in dem Fall, zuerst einmal leisten können...
    Ich kann es nicht.

    Gruß,
    Jan

    .

  • Fein !

    Und den Geiz kann sich im Grunde niemand leisten.
    Es ging auch nicht darum zu werten, sondern es ging um eine pure Beschreibung, warum etwas so ist, wie es ist.
    Das regelt einfach der Markt, wo sich gewiße Produkte einfach nicht durchsetzen, weil sie einen höheren Einstandspreis haben, als der mehrheitliche Käufer das akzeptiert.

    Das betrifft aber nicht rein das Thema MINI. Das ist ein allgemeines Problem und teils dem Zeitgeist geschuldet. Hier aber ist die Nähe zur 'Meinung' wieder erreicht und damit die Gefahr kontroversester Diskussion, was es zu vermeiden gilt.

    @'Veith'
    Die 'angefaßte' Reaktion ist unnötig und auch ein wenig unverständlich !
    Es geht doch um sachliche Einschätzung und nicht um persönliche Verunglimpfung.
    Und trotzdem muß es erlaubt sein darauf hinzuweisen, daß trotz möglicher eigener Meinung ein Moderator in einer besonderen Situation und Verantwortung steht, die eine gewiße Souveränität und auch Neutralität verlangt.
    Das ist in politischen Gremien/Diskussionen so und anderswo auch.

    Mit den Buchsen hatte ich in der Tat Ihren Eintrag mißverstanden, weil ich es so verstand, als sprächen Sie von blauen Zugstrebengummis.
    Im Grunde ist immer schon Verdacht angesagt, wenn technische Artikel farblich aufgepeppt werden. Da soll die Farbe oft andere Qualitäten ersetzen.
    Was die MSC Kits CSTR627 anbetrifft, so ist der 1. technische Fehler verzeihlich.
    Was unverzeihlich ist, das ist die Tatsache, daß dieser Umstand quasi nur zufällig sehr viel später nach der Umstellung bereits 'rauskam' = kommuniziert wurde.
    Das verhinderte jede Form von Rückruf oder Information. Niemand konnte überdies sagen, bis wann was an wen verkauft wurde und ab wann dann etwas Korrektes geliefert wurde.

    Das wäre deutlich besser möglich gewesen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!