Bleiersatz beim SPI

  • Ich war heute beim Motorinstandsetzer und er meinte man solle beim Mini auch beim SPI immer Bleiersatzzusatz zugeben.
    Begründung seien die fehlenden Ventielsitzringe?
    Macht es nun Sinn??
    Ach so, er sagte das er in letzter Zeit viele Köpfe deshalb schon da hatte.
    Weithum

    Weithum
    War weg , bin wieder da!!!::))

  • SPi haben aber sitzringe ab werk

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Na sicher macht es Sinn Bleierstz in einen SPI zu kippen. Verkauft dein Motorinstandsetzer auch Kat`s???? Dann macht er gite Geschäfte...
    Wenn der Kat erstmal zu sitzt läuft der SPI bestimmt gut..... Von deiner Lamdasonde die für die Steuerung der Einspritzung zuständig ist, reden wir erstmal gar nicht, die ist dann nämlich auch schnell hin....


    Ich würde den Motorfachmann wechseln!!!!

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Keine sitze sind mir neu.
    Regelmäßig Ventile einstellen hilft auch die Sitze zu schonen.
    Bleiersatz verursacht Katalysator schäden.

    kristian cilas

  • Fakt:
    -der 1.3SPI hat harte Sitzringe
    -der 1.3SPI hat einen geregelten Katalysator
    -Bleizusatz hilft den Sitzringen nicht, schadet ihnen aber auch nicht.
    -Blei zerstört den Katalysator!!!
    -die Aussage deines Motoreninstandsetzters ist falsch!


    Vermutung:
    -entweder Du hast was falsch verstanden, oder dein Motoren-Spezi. Vielleicht kennt er sich auch bei Mini nur einfach nicht aus, bzw. wusste nicht, dass SPI=Kat.


    viele Grüsse
    Volker

  • Oder liegt es am kopf?? es ist ein gemachter von Mini Mania. Er hat oben noch den Anschluß für das Heizungsventil welches abgedeckt ist.
    michael

    Weithum
    War weg , bin wieder da!!!::))

  • wenn du keine Sitzringe hast dann solltest du auch keinen Kat haben und Bleiersatz fahren aber das wird dir der Andreas auch gesagt haben. Wie groß sind den die Ventile? Ab einer bestimmten Größe kann man nur noch schlecht Sitzringe verbauen.


    Ruf doch einfach mal den Kopflieferanten an und frage dort.

    kristian cilas

  • Hallo Weithum,


    wenn du einen bearbeiteten Zylinderkopf hast, der nicht mit Sitzringen ausgerüstet ist, kannst du deinen SPI mit Bleiersatz fahren.
    Bleiersatz enthält kein Bleitetraethyl und schadet dem Katalysator nicht.
    Liqui Moly Bleiersatz


    Grüße


    Jörg

    ...because they don't build cars like they used to...

  • Hallo Stone!!
    Das ist mal ne Antwort!!Hab Dank!!!!!!!
    Es kann glaube ich generell nicht schaden Bleiersatz zuzusetzen.


    Bis dann
    Weithum

    Weithum
    War weg , bin wieder da!!!::))

  • Ich habe nun bei Castrol nachgefragt !! Hier die Antwort!!



    Sehr geehrter Herr Weiss,



    vielen Dank für Ihre E-Mail.


    TBE ist ein Verschleißschutz für die Ventile älterer Fahrzeuge, die eigentlich ein nicht mehr erhältliches bleihaltiges Benzin tanken müssen!


    Castrol TBE wird eingesetzt bei Motoren mit konventionellen (ungehärteten) Ventilsitzringen. Die beim Zerfall des Bleitetraethyl während des Verbrennungsprozesses entstehenden Bleiverbindungen bilden auf Ventilen und Ventilsitzen eine Schutzschicht, welche den mechanischen Verschleiß dieser hoch beanspruchten Bauteile wesentlich reduziert.


    TBE ersetzt die dämpfende und schmierende Eigenschaften des früher im Kraftstoff enthaltenen Bleis. Damit können Oldtimer kostengünstig und ohne aufwendige Umbauarbeiten/ Nachrüstungen mit bleifreiem Benzin unter Zusatz von Castrol TBE störungsfrei betrieben werden. Ferner besitzt es zusätzliche Additive, die einer Korrosion der Bauteile entgegenwirkt, die mit Ottokraftstoff in Verbindung kommen.


    Der Einsatz ist auch bei älteren Fahrzeugen möglich, die bereits über einen Katalysator verfügen.



    Wir hoffen Ihnen Ihre Fragen beantwortet zu haben und wünschen allzeit gute Fahrt!





    Mit freundlichen Grüßen


    Deutsche Castrol
    Internet Service Center


    mailto:kundenservice@castrol.com
    http://www.castrol.de
    Fax 0800/ 999 27 26

    Weithum
    War weg , bin wieder da!!!::))

  • Hallöchen,


    wie bekomme ich denn raus, ob es für meinen Mini 41 PS 1989 einen Kat gibt und ob er Bleiersatz braucht??


    viele Grüße
    Pitt10_1

  • Hallöchen,
    wie bekomme ich denn raus, ob mein Mini 41 PS 1989 Katfähig ist, ubd ob er Bleiersatz braucht. Wo bekommt man denn einen Kat für einen Mini??


    v Grüße
    Pitt10_1;)

  • Grundsätzlich sind alle Mini mit Bremskraftverstärker bleifrei fähig. Auch Motoren vor 1989 wurden teilweise bereits mit Sitzringen und besseren Ventilen ausgerüstet. Da muss man dann allerdings nachsehen (Endoskop). Sollte der Kopf nicht bleifrei seien, kann man diesen gegen einen bleifreien AT Kopf tauschen, um dann auch einen Nachrüst KAT fahren zu können.

  • 1.) der genannte kopf von Mini Mania


    => am besten mal Andreas Hohls anrufen .. der wird es Dir sagen können


    2.) Warum einen Kopf gegen einen AT mit Sitzringen austauschen ?? Laut der Aussage von Castrol (s. oben) verträgt sich der "Bleiersatz" mit ´geregeltem Kat (demnach auch mit der Lambdasonde). Biotte nicht mit bleihaltigem Sprit verwechseln... dieser macht den KAT kaputt.


    3.) Nachrüstkat ... ja da gibt es den neuen Umbausatz für "gutes" Geld... Ggf. mal im Teilemarkt suchen. Aber ... ein vollständiger Satz kostet Geld. Bei einem gebrauchten Satz ist die Frage .. funktionieren Sonde und Kat noch ? Ich vermute (!!!!), dass 90% der eingebauten Kats aufgrund mangelnder Wartung nicht funktioniern ...

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!