Hinterräder blockieren

  • Hallo!
    Und zwar blockieren schlagartig meine Hinterräder wenn ich die Handbremse ziehe. Es knallt und Chaka.
    Das Problem tritt in etwas auch auf wenn ich die ersten Bremsungen durchführe nach dem Losfahren. Dort aber nicht so abrupt. Aber die Hinterräder reagieren äußerst empfindlich auf Bremsungen und blockieren ziemlich schnell. Knallt aber nicht so laut. Nach 2-3 Bremsungen ist das weg und bremst völlig normal. Gestern ist mir die Idee gekommen, dass es evtl mit dem Benutzen der Handbremse (zum Abstellen) zu tun haben könnte, kam aber noch nicht zum Testen (Wetter). Das er quasi die Handbremse nicht richtig löst und die vorgespannt ist (allerdings nur ne Theorie).

    Das Problem fing an als ich ihn mal in die Werkstatt bringen musste (Radbremszylinder wechseln, Bremsflüssigkeit wechseln), da ich noch Beläge liegen hatte, hab ich sie auch gleich mitgegeben. Danach hat immer beim leicht Bremsen die HA Blockiert.
    Fehler gesucht: Feder(n) verbogen (ich vermute beim Einhaken in der Werkstatt)
    Danach war das Problem beim normal bremsen weg, aber Handbremsproblem besteht weiterhin.
    Neu ist jetzt: Radbremszylinder, Beläge, Federn (quasi alles)

    Das Problem mit der Handbremse tritt immer auf, also auch wenn er "warmgebremst" ist.


    Ist relativ viel, aber ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe.


    MfG Markus

  • Zuerst einmal sicherstellen, dass die Handbremse während der Standzeit nicht einfriert... (Garage, Handbremse nicht anziehen nach dem Abstellen des Mini).

    Ist die Hinterradbremse nach- bzw. eingestellt worden, nachdem neue Beläge und Zylinder montiert worden?

    Sind die Umlenkungen der Handbremsseile in den Schwingen freigängig?

  • Handbremsseile sind freigängig und gefettet. Handbremse rastet (wenn ich mich recht entsinne) im 5.Zahn ein. Die ersten 1-2 Zähne passiert eigtl nichts. Wollt ich im Laufe des Winters nochma nachstellen. Im 3-4.Zahn machts dann *knall*

    Einfrieren tut die Handbremse eigtl nicht, steht in der Garage und da sind immer Plusgrade... . Ab und an wird der mal rausgeholt (wo es Wetter ma schön war). Handbremse schleift auch nicht wenn ich sie löse. Hinterräder drehen einwandfrei.

    Beläge sind übrigens richtigrum eingebaut.

  • OK, also wenn ich von der Bauart der Trommelbremse hinten ausgehe und deine Beschreibungen lese...

    - bremst der Mini mit Fußbremse normal ... Radbremszylinderproblem entfällt
    - ist die Umlenkung des Handbremsseils freigängig ... Umlenkung vorn an der Schwinge entfällt

    Die Handbremse sollte eigentlich nach dem 3. Klick fest sein. D.h. am oberen Ende der Bremsbacken wird über die Umlenkung gegen die Federkraft (zieht Bremsbacken nach innen) nach außen an die Trommel gedrückt. Knallt es nun, so meine Ferndiagnose, gibt entweder die Feder beim Spannen nach (falsche Feder, verkehrt eingebaut sodass sie klemmt) oder irgendetwas stimmt unwahrscheinlicherweise mit den Bremsbacken nicht (Verrutschen, ...).

    Bremstrommel mal abnehmen und von einem Helfer die Handbremse langsam ziehen lassen. ...Kontrollieren wo es hakt ;)


  • Beläge sind übrigens richtigrum eingebaut.

    Das wäre sonst meine Vermutung gewesen. :D

    Da es auftritt seit Radbremszylinder und Beläge getauscht worden sind würde ich mir die Beläge nochmal genau anschauen und ggf. einfach auf Verdacht nochmal gegen neue tauschen.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • bremst der Mini mit Fußbremse normal ...

    Jein! Erst ab der 3-4. Bremsung ungefähr....! Bei den ersten Bremsungen reagiert er äußerst empfindlich auf Pedaldruck, und blockiert auch schnell an der HA.

    Könnte auch sein, dass die Beläge zu dicht anliegen. Wird über den Exzenter eingestellt. Dann kommt die HA vor der VA. Ist doof.

    Das war auch mein Gedanke! Er hat tatsächlich auf Schnee erst mit der HA, dann mit VA blockiert. Also "zurück" gestellt. Ergebnis: Problem immernoch da. Reagiert bei den ersten Fußpedalbremsungen nicht mehr ganz so empfindlich (Was sagt uns das?!), aber blockiert immernoch unverältnismäßig früh.

    Da die Handbremse so spät zieht, kann es sein, dass die Backen oben "zu weit" auseinander gedrückt werden? Quasi nur ein spitzer Teil an der Trommel anliegt. Wobei die Beläge ja eigtl dicker sind als die alten, da dürfte er gar nicht mehr auseinander drücken können als vorher.

    Federn hab ich bei Allbrit bestellt (kompletter Satz an der HA). Handbremse wird am Bremshebel eingestellt (unterm Teppich), hab ich das richtig gesehen?

  • bei mir hat es auch geknallt. naja, bis es dann gerissen ist.

    bei mir war das seil an der stelle, wo es in den innenraum geht, angerostet und ist dann da gerissen.

    außerdem waren die hinteren bremszylinder im eimer und die beläge waren runter!

    Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.

    schaut mal vorbei:

    rust_roll

  • Da das nach nem Werkstattaufenthalt begann, wäre ich so lange bei denen Vorgefahren, bis das wieder in Ordnung ist. So darf eigentlich kein Auto aus der Werkstatt kommen.
    Mögliche Fehlerursachen wären falsche Bremszylinder (wurde aber schon gesagt, die seien richtig?!)
    Backen falsch herum montiert (wurde auch schon entkräftet)
    Backen, die nicht angeschrägt sind, die könnten auch so schlagartig eingreifen. Meist jedoch machen die sich durch Bremsenquitschen auf sich aufmerksam.
    Schwergänge Mechanik. Das sollte vielleich mal richtig von vorne bis hinten geprüft werden.
    Zugequollene Bremsschläuche wären vielleicht auch noch ne Möglichkeit.

    Mehr fällt mir nicht ein außer eine Handhabungssache. Bei feuchtem Wetter kann es gerne mal sein, daß bei angezogener Handbremse die Backen etwas festrosten. Löst man die Handbremse, bleibt ein Rostgrad stehen, da wo die Backen zu Ende waren. Bei den ersten Bremsungen könnte das schon etwas schlagartig einsetzten, aber ob das dann zum blockieren reicht, wage ich zu bezweifeln.

  • Ich verstehe noch nicht ganz warum er dieses Blockieren mit der Fußbremse nur am Anfang hat und das danach einwandfrei funktioniert.

    Ob die Backen angeschrägt sind, kann ich spontan gar nicht sagen. Und ob ein Zusammenhang zwischen mit Handbremse abstellen und Blockiernd mit der Fußbremse besteht, muss ich wo dringend ma testen.

    Zitat

    Bremstrommel mal abnehmen und von einem Helfer die Handbremse langsam ziehen lassen. ...Kontrollieren wo es hakt

    Ohne Trommel werden die Backen auseinandergedrückt und gehen wieder zurück. Nichts unnormales. Mit Trommel schleift es erst leicht (Handbremse) und dann blockierts. Man kann die Trommel dann noch ganz leicht nach links bzw rechts drehen. Die Bremsbacken verklemmen sich.

    Ich versteh halt nur nicht warum sie sich verklemmen.

    Woran erkenne ich ob es die richtigen Bremszylinder sind? Sehen eigtl aus wie die vorherigen. Die Gummimanschetten kamen natürlich auch neu. Hab damals 70€ für die BZ bezahlt, wenn ich bei Allbrit die Preise sehe....:scream:

  • ...käme, wäre das gestänge der handbremse innerhalb der trommel.

    der teil, an dem das handbremsseil eingehängt ist, betätigt den gegen die fahrtrichtung liegenden bremsbelag. der zweite teil bewegt den in fahrtrichtung liegenden bremsbelag. damit das ganze richtig funktioniert, müssen sich die beiden gestänge zueinander verdrehen können.
    dies soll über den verbindungsniet, der die beiden teile zusammenhält, ereicht werden. manchmal rostet diese verbindung aber fest....und es knallt, wenn man die handbremse betätigt.

    hier also mal auf freigängigkeit prüfen;)

    eventuell liegts aber auch an den neuen bremsbelägen stichwort: belagmaterial, original, nachbau?!

    durchmesser der radbremszylinder hinten 19,05mm;)

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Beläge sind notgedrungen Nachbau, weil Allbrit nur diese anbietet. Das mit dem Umlenkhebel klingt erstmal gut. Ich werd dann wohl nochma die Bremsen komplett zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen. Aber ich glaub das hab ich schonma hinter mir....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!