Mehr Leistung

  • hallo zusammen
    ich möchte bei meinen mini 1000 mehr leistung ich habe schon einen rc40 und sport auspuff und einen fächerkrümmer. ich habe gehörd man kann die ventiele und die nockenwelle noch ändern, wellche nockenwelle und ventiele würdet ihr empfehlen? ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    danke!:)

  • nockenwelle denke ich ne 266° Kent


    Ventile kann man nicht ändern (ohne das du beim Fachmann vorbeischneist)
    ne Hochubkipphebelwelle könnteste verbauen
    was aber nur sinn macht bei nem tuningzylinderkopf
    (der hat dann größere ventile)


    aber wenn du nocke hhkw und kopf käufst biste mitm preis sogar höher als wenn du dir nen gebrauchetn 1.3liter motor kaufst
    (aus dem du natürlich auch mehr rausholenkannst ;) )



    aber hier im forum gibs bessere spezis als mich :D

    trolololol

  • ... er will nen 1000er tunen, keinen 1300er einbauen! :soupson:


    Nen 1300er fahren kann jeder (na ja, fast jeder) :)


    Aber nen getunten 1000er, wer hat das schon? :thumpsup:


    Hier gehts ums Prinzip, aber das verstehen wohl nur die 1000er-Fahrer :p


    Nix für ungut! :D



    DRJW: gib bei der Suche mal "1000er tuning" ein, da hast Du Lesestoff für Stunden!
    Also, weiter so! ;)


    Grüßle Thomas

  • ja danke du hast die richtigen worte geschrieben.:D:thumpsup:
    ich möchte keinen 1.3 ccm wahren. aber danke für die antworten.

  • stage 1 kit, also andere nadel, offener luftfilter, fächerkrümmer, rc 40 ein- oder zweitopf macht schon viel aus....ich habe seit kurzen noch nen Hs 2- Zweifachvergaser drauf :p


    kostet alles nicht die welt aber der mini rennt um welten besser!


    stefan

  • gehen würde ein 12g940 kopf vom 1300er + 1300er nocke als Preiswerte Lösung, dann muss man allerdings Tasche in den Block Fräsen. Zum Nocke wechseln muss der Motor aber ja eh Teilweise auseinander.
    oder halt 12g295 Kopf + Nocke je nachdem welche Karakteristik man möchte.
    Damit kommt man auf vll. 55ps.


    Ich habe auch immer gedacht 1000er ist ja nicht schlecht und mit ein bisschen Tuning erstrecht...ich habe dann mal einen 1300er reingehängt, und nachdem ich mal nen 1300er gefahren binn würde ich keinen 1000er mehr fahren wollen 1300er geht einfach ganz anders nach vorne. Ist auch deutlich besser wie ein Tausender mit gut 50ps. Und "wer hat schon einen getunten 1000er" wenn juckts was vorne unter der Haube steckt :confused:

    ..der immer schwarze Hände hat:D

  • "wer hat schon einen getunten 1000er" wenn juckts was vorne unter der Haube steckt :confused:



    ...denjenigen vllt. ders bezahlen muss?! mir persönlich ist egal, obs ein 1000er oder 1300er oder 1381er ist. hauptsache es macht MIR spaß....


    nicht jeder braucht 70+80+90+ PS im mini um spaß zu haben...ich zähl mich gottseidank dazu ;)


    just my 2 cents

  • motor überholen kostet bei beiden etwa dasselbe.
    Anschaffungspreis beim 1300er ist höher das sparrt man aber wieder weil man nicht erst Tuning Teile kaufen muss;)
    ist auch egal ich wollte es nur mal gesagt haben, ist blöd wenn man für einiges an Geld Tuning Teile kauft Glücklich ist dann mal mit nem Serien oder leicht getunten 1300er fährt und merkt das der Deutlich mehr kann ;)

    ..der immer schwarze Hände hat:D


  • Moin!


    Meine Rede! Fahre beides (1300 stark modifiziert, 1000 gut gekämmt;) und in absehbarer Zeit 1300er Cooper S Motor, bleibt aber 100% original!!)


    Ein 1000er ist was für Leute die die Motorcharakteristik mögen, nicht jeder will einen Kurzhubler. Dieser hat gut gemacht gerne die Eigenschaft, im Bereich von 5000U/min gedreht zu werden.


    Wer sagt, dass ein 1000er schlecht ist, oder 1300 besser wie zuvor genannter?
    Ich verblase mit Leichtigkeit einen 1300er Serien SPI, bedingt durch die Leistungsentfaltung bis 120 km/h. Ich jage keinen Mini auf der Bahn, vielmehr am Berg, da kann man was beweisen.;)


    Setup:


    12G295 Kopf (schön bearbeitet und größere Ventile)
    1. Übermaß mit Flat-Top
    Doppel HS2 mit K&N
    Fächer & RC 40 Zweitopf
    Verdichtung 10,5:1
    leichter Schwung
    Kurbeltrieb alles auf ein Gewicht gebracht und anschließend mit 500U/min gewuchtet:D
    Kent MD 266er Nocke
    Aldon Yellow
    und ne 3,76:1 (demnächst 3,9:1);)


    Das Auto macht am Berg richtig Spass, klar wär es nix für die Bahn, aber das ist in meinem Fall auch nie beabsichtigt gewesen.
    Am Besten, vorher alles genau ausloten, dann Konzept wählen, vorhandene Basis prüfen und ggf. durch die notwendigen Teile fürs neue Konzept ersetzen.


    Falls die technischen Voraussetzungen oder Möglichkeiten nicht gegeben sind, gemeinsam mit dem Motorenbauer ein Konzept erarbeiten und zugleich auch der Preis (der ja heute meist kriegsentscheidend ist).


    Viel Glück & Grüße
    Marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI


    div. andere Oldtimer von 1927-1977


    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • ...


    Ich habe auch immer gedacht 1000er ist ja nicht schlecht und mit ein bisschen Tuning erstrecht...ich habe dann mal einen 1300er reingehängt, und nachdem ich mal nen 1300er gefahren binn würde ich keinen 1000er mehr fahren wollen 1300er geht einfach ganz anders nach vorne. ...


    Ich fahre beide und habe keine Ambitionen den 1000er rauszuschmeißen, obwohl ein 1300er noch in der Garage liegt. Es haben beide ihren besonderen Reiz.
    Und nochmal, er will keinen 1300er, warum wollt ihr ihn denn Überreden.
    Hat von Euch schon mal jemand nachgedacht, daß mittlerweile für die meisten hier der Mini ein Hobby ist. Beim Hobby spielt Geld eine untergeordnete Rolle. Sonst hätte ich meinen Inno nicht restauriert, sondern weggeschmissen. Rentiert hat sich das nämlich nie und nimmer!
    Wenn er nen heißen 1000er machen will, wird er seine Gründe haben. Also helft ihm bei dem Vorhaben und zwingt ihm nicht Euren Willen auf.


    Mein 1000er hat nen Freeflow RC40 seitlich K&N und angepaßte Nadel. Die Ansaugbrücke weiß ich nicht genau, von wem die ist, sie ist auf jeden Fall ohne Heizung. Das ganze ist sehr stimmig und mit wenig Aufwand umzusetzten. Klar muß einem sein, daß er dadurch kein Rennwagen wird, aber einiges besser durchzieht und um bei zügiger Fahrt auf der Landstraße mit den 1300ern mitzuhalten muß man schon etwas mehr Drehzahl bringen und somit schalten. Macht er aber ohne weiters mit. Was dann noch zum Spaß sehr zuträglich ist, wäre ein wirklich gut abgestimmtes Fahrwerk. Das bringt mehr als ne ander Nockenwelle oder so. So zusammengestell mit 12Zoll 165 er Reifen Yokohama habe ich vor nicht all zu langer Zeit einen Clubkollegen mit seinem MPI so ins schwitzen gebracht, er meinte nur ich fahre wie ne Sau, dabei war es für mich noch nicht da Limit.:thumpsup: :cool:

  • stage 1 kit, also andere nadel, offener luftfilter, fächerkrümmer, rc 40 ein- oder zweitopf macht schon viel aus....ich habe seit kurzen noch nen Hs 2- Zweifachvergaser drauf :p


    kostet alles nicht die welt aber der mini rennt um welten besser!


    stefan



    Falls Du nen zweifachen montiert hast, kannst Du mir da mal Deine Nadelauswahl nennen und Deine Zündabstimmung und ob mit K&N oder ohne. Das würde mir helfen, denn das habe ich auch vor..:thumpsup: Gerne auch als PN, leider war Dein Postfach voll....:rolleyes:


    Vielen Dank im Vorraus.

  • genau diese diskussion hat mich dazu gebracht mich hier nicht mehr einzubringen. ;)


    hübsch immer der vergleich 998 evo1 mit dem serien 1275er. klar KANN der 1275er bei dem vergleich mehr, aber der vergleich ist ja auch dazu da genau diese aussage zu unterstützen.
    und nein, man muß überhaupt gar keinen motor überholen um ihn zu fahren, nur das reparieren was kaputt ist bzw von zweifelhafter ab-werk-qualität. so werden wieder munter äpfel mit birnen verglichen weil ja dann auch alles PERFEKT sein soll, ein aufgebohrter 998er mit einem 1380er finanziell verglichen. das es ursprünglich um einen unangetasteten 998er rumpfmotor geht fällt dann schnell untern tisch. das der einfach so weiter funktioniert auch. und einen einbaufertigen 1275er ohne schäden für unter 500€ würde ich gerne mal zerlegen, da hat man immer was zu lachen. und für diese 500€ ist der 998er komplett SINNVOLL revidiert und bearbeitet, da hat man den 1275 nicht mal zerlegt. ;)


    man braucht möglichkeiten, muß bock drauf haben und natürlich auch ein wenig neuteile kaufen, aber bitte kein jahresgehalt-einkauf. das ist zum zerheizen eines 998ers überflüssig und auch nicht im sinne eines solchen projektes. wer kohle ausgeben will nimmt den größten block und bohrt das größte loch für den größten kolben rein.


    das billigste 998er tuning ergibt sich mit serienteilen des 1275er. bloß keinen 12g295 kaufen. der 12g940 bringt scheunentorventile ab werk mit und ist bis auf die taschen plug-n-play, mehr durchlaß ist für kein brauchbares geld der welt zu beschaffen. ebenso einfach gebrauchte seriennockenwelle nach drehzahlwunsch (und damit maximlleistung) reinstopfen, kein geld für andere nocken ausgeben. steuerkette und federn nach maximaler drehzahl auswählen. zahme seriennocke erhält das drehmoment zum anrollen, mögliche drehzahl sorgt für entsprechende leistung. wenn es keine engpässe im system gibt kommt auch passend zu drehzahl proportional immer mehr leistung. das hat nichts mehr mit dem hochdrehen eines serien 998er zu tun. ein 998er kann drehen ... weit über die grenze hinaus die 1275er fahrer ertragen können. :D




    was ich bis jetzt gemacht habe:


    998 evo2
    spi nocke mit 12g940 kopf und krass bearbeitetem hs4 samt brücke. das ding bleibt locker an jedem serien 1275 dran, einen unterschied mehr man nur im unteren drehzahlbereich ... klar da feehlt hubraum für drehmoment. aber einmal angeschubst und dann immer konsequent über 2500 gefahren macht das laune und der verbrauch ist höllisch niedrig, heißt eingebaut im metro auf der autobahn mit 100-120 sind 4,5L/100km zu schaffen. da verliert der 1275er haushoch.


    998 evo3
    mg metro nocke mit bearbeitetem kopf und demnächst hif44, das projekt läuft. da verliert der serien 1275er, selbst im 3. gang schiebt das noch mächtig nach vorne. topspeed liegt (immetro eingebaut) über dem eines 1275er minis. und aktuell kann ich nur bis 6500 drehen, gebaut ist das ding für mehr.




    lernen tut man aus der ganzen sache sehr viel, nämlich das spaß an der technik und experimentieren einem mehr bringt als die ewige suche nach der perfekten einzelfalllösung des auf fabrikneu revidierten motors der nachher drehzahlschonend durch die gegend geeiert wird, weil er so teuer wahr. immer wieder dumme gesichter weil man das ding treten kann ohne reue und der dabei entstehende lärm ... oh ja so ein drehmomentstarker 1275 ist ja so toll ... tschuldigung, aber knapp 7000 mit einem 998er der aus bearbeiteten serienteilen zusammengekloppt ist sind besser. :D


    soviel dazu.


    der 998 pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Pat ... ich geb Dir nur bedingt Recht ;) .


    Die ganze Sache funktioniert nur , solange genug 998er Material im Keller liegt und man Zeit zum Schrauben hat .


    Ich behaupte jetzt erstmal , das die meißten Mini Motoren dadurch sterben , das Getriebe oder Primärantrieb den Geist aufgeben .... und das kann kaum spürbar passieren .


    Zweites Manko beim 998er ist die Kopfdichtung , gerade dazu hast Du ja auch schon Einiges erlebt .


    Allein diese beiden " Sachen " bedeuten , das man wirklich nur Ruhe hat , wenn man den Kumpel zerlegt , prüft und überarbeitet .


    Dabei stellt sich aber zu 90 % herraus , das der Motor selber eigentlich " auf " ist .


    Und genau dann stellt sich die Frage :


    Überhole ich einen 998er ordentlich ( was ungefähr genau so teuer ist , wie das Überholen eines 1275er ) und verlang Ihm danach durch " Tuning " 50 % mehr ab , als wofür er gedacht war ?


    Oder schraub ich ein Serientriebwerk ein , was das schon einfach so kann .


    Hier stehen also nur die Anschaffungskosten eines " überholfähigen " 1275er im Raum .


    Dazu nimmst Du die Ausgaben im Vergleich , was die Teile kosten , die Du brauchst einen 998er auf den gleichen Leistungslevel zu bringen .


    Jetzt wirds knapp mit dem Kostenvergleich .


    Es gibt ( meiner Meinung nach ) nur diese Gründe an einem 998er festzuhalten , wenn wirklich Leistung gefragt ist :


    1. ich überhole den Motor nicht und rechne damit , das er hochgeht
    2. ich hab noch 3 Motoren im Keller
    3. ich hab keine Kohle , um einen Motor überhaupt ordentlich zu überholen
    4. ich " will " Smal Block " fahren , egal was das kostet
    5. ich möchte die Optik des Smal Block


    Mir persönlich ist ein unterforderter Motor lieber , als ein Motor der 50 % mehr hergeben muß , als wofür er gedacht war .


    Dazu gabs früher mal ne schöne Grundregel :


    2 Liter Hubraum / 100 PS halten ewig .


    ... rechne es mal um ;)


    Und natürlich hab ich das " Alles " auch mal probiert :


    90 L Motor ( also Inno 1001 )
    Piper 285/2
    12G295 mit 35 / 29
    Taschen im Block
    Doppel HS4


    ... klasse Motor :thumpsup:


    Nur Einkaufen wollte ich damit nicht fahren :D


    oder :


    998er , erstes Übermaß
    Piper 270/2
    gemachter 12G202
    Doppel HS2


    flott , aber auch nicht das , was ich von einem alltagstauglichen Motor erwarte .


    Jetzt mal " Querdenken " ;)


    Woher kommt der Spruch , das Hubraum durch nichts anderes zu ersetzen ist als Hubraum ?


    Warum fahren Jungens 1380 , 1430 oder 1460 ?


    Warum wird auf 1600 Honda oder 2 Liter Opel umgebaut ?


    ... weil alle doof sind und zu viel Kohle haben ? ;)

  • In der Schule würde es heißen "setzten 6" Thema verfehlt!


    hallo zusammen
    ich möchte bei meinen mini 1000 mehr leistung ich habe schon einen rc40 und sport auspuff und einen fächerkrümmer. ich habe gehörd man kann die ventiele und die nockenwelle noch ändern, wellche nockenwelle und ventiele würdet ihr empfehlen? ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    danke!:)


    Ich wiederhole mich, aber wer kann denn nun wirklich helfen? :rolleyes:


    Es geht ums Tuning von einem 1000er und nicht um mögliche Alternativen ;)

  • Mal ein kleines Beispiel:


    - 1300er SPI Motor, gebraucht, 53PS: 400€
    - LCB Fächerkrümmer: 100€
    - RC40 Auspuff: 60€
    - Vergaser HIF44, LuFiKasten, Ansaugbrücke: 75€
    - Verteiler 64D: 25€
    - Kühlschläuche Rover Cooper komplett, Thermostatdeckel: 25€
    - K&N Einsatz 2nd hand: 10€
    - Getriebeüberholsatz + Zwischenradlager: ~380€
    - Kleinkram, Dichtungen: ~200€


    = 1275€, rund 1300€, für das Upgrade von 1000er auf 1300er.


    Nicht dabei in dieser Rechnung ist:
    - Motorrevision (weil nicht durchgeführt :p)
    - Eintragung (165€)
    - Werkzeug, Verbrauchsmaterial und Kaltreiniger


    Ich denke, für 1300 Steine kann man einen 1000er schon ganz nett vergewaltigen ;) Weiter denke Ich, wenn man die Preise im Markt beobachtet, dass da sehr viele Schnäppchen dabei waren und die Summe eher am unteren Ende angesiedelt ist.


    Ganz abgesehen davon kostet ein 1300er 76€ mehr an Steuern p.A. oder 6,30€ im Monat. Und unter 6l konnte Ich meinen 1300er nie bewegen. Mit dem 1000er ging das problemlos. Bei im Schnitt 1,55€(+) pro Liter Super Plus auch nicht ganz zu vernachlässigen...


    Ansonsten bin Ich da ganz Pats Meinung. Warum sollte ein Motor urplötzlich aufhören zu funktionieren?


    Ich bin mit meinem Motor zwar auf's Gesicht gefallen, aber der selbe Fehler (Wasserschaden) hätte auch bei einem neuen Motor passieren können und wäre dann nur um so ärgerlicher gewesen. So wird der Rumpfmotor gegen einen anderen für 50€ getauscht - und abfahrt! Während der fährt wird der nächste gesucht... :D


    Und nicht selten hat man hier schon von kaputtüberholten neuen Motoren gelesen... ;)


    Wie man's auch dreht und wendet - am Schluss gibt es eh eine Million verschiedener Meinungen und man wird nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Und so bleibt einem jeden nur, seine eigene Meinung durchzusetzen :D :p


    Gruß,
    Jan

  • lernen tut man aus der ganzen sache sehr viel, nämlich das spaß an der technik und experimentieren einem mehr bringt als die ewige suche nach der perfekten einzelfalllösung des auf fabrikneu revidierten motors der nachher drehzahlschonend durch die gegend geeiert wird, weil er so teuer wahr.


    :thumpsup::thumpsup:

  • Warum sollte ein Motor urplötzlich aufhören zu funktionieren?


    das ist der knackpunkt. und das kann ich vorher ja prüfen, solange alles zusammengebaut ist:
    was sagt das kompressiometer?
    kipp ich ständig öl nach?
    nebelt es wie blöde aus dem auspuff?
    gibt's blöde geräusche aus dem primärtrieb/getriebe?


    :) alles klar, dann kopf runter:
    irgendwelcher blödsinn an kolben oder brennraum?
    kante in der bohrung?
    anstehende abnutzung des blocks zwischen den zylindern (kopfdichtung)?


    :) alles klar, kupplungsgehäuse und getriebe ab:
    primärtrieb ok?
    getriebe auseinander
    - bakelitlager generell wechseln
    - rückwärtsgangrad wechseln
    - synchronringe neu
    - 3,44 EÜ rein
    ergebnis: dieses getriebe kann nun ruhigen gewissens unter egal welchen motor, denn man weiß nun was man hat.


    block zerlegen:
    block planen lassen, auch wenn er gerade aussieht. pleuellager und hauptlager und kurbelwelle checken. wenn's nicht 'rot' ist einfach wieder zusammenschrauben. zwingend neue ölpumpe reinstecken. neue kette oder nur neuer spanner, einfach mal angucken das ding. eventuell neue becher, der kram kostet ja nu wirklich nicht die welt in england. einfach nur wechseln was WIRKLICH defekt ist und nicht rücksichtslos ALLES.
    ergebnis: ein 998er rumpfmotor der keine offensichtlichen schäden hat und mit dem man nun ruhigen gewissens weiter arbeiten kann. das kopfdichtungsproblem ist dann vom tisch.


    jetzt kann man:
    A) den motor wieder zusammenbauen (vorher noch den kopf aufhübschen, also ventile einschleifen und einmal planen) und dann den motor einfach wieder zusammenbauen und man hat einen durchgesehenen 998er der erstmal nichts überraschend blödes macht. macht sich auch gut als zuverlässiger reservemotor. ;)
    und das ist absolut machbar und bezahlbar und unter dem preis für einen gebrauchten 1275er und man hat dann einen glaskugelfreien motor.


    B) bei dem schritt 'block zerlegen' würde man dann an der kolbenfreien stelle die taschen in den block fräsen sofern man nun mehr vor hat, oder es lassen.
    jetzt kann man je nach belieben feuer machen. solange die nockenwelle zahm ist, kann man damit auch einfach fahren wie vorher auch. leistung kommt nur beim treten. solange man nicht tritt hält das ding mindestens wie vorher, dank der budgetüberholung höchstwahrscheinlich viel besser. ;)




    egal wie ich es drehe oder wende ich brauche für JEDEN motor:
    - ein stage1 kit (am bestens eins mit upgradefunktion)
    - ein überholtes geprüftes getriebe
    - einen intakten primärtrieb (also getriebegehäuse und kupplungsgehäuse)
    da sehe ich nirgendwo eine fehlinvestition, den kram habe ich ja schon und ich kann da auch einfach einen 1275er dranbauen oder den kram verkaufen.


    und egal wie ich es drehe oder wende:
    egal welchen motor ich zerlege, er kann kaputt sein, muß es aber nicht.


    und wenn der 998er sich beim zerlegen als total im arsXh herausstellt (obwohl er ja lief), kriege ich für ~50€ eine andere wundertüte die ich dann auf ein neues prüfen kann. find ich ok so als hobby oder fehlschuß...


    der 'überholte' 998er rumpfmotor kostet 'ne ölpumpe und einmal planen ... dafür kaufe man bitte einen 1275er motor mit garantiert riefenfreier kurbelwelle. :thumpsup:


    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!