Diese Debatte gab es schon vor Jahren. Am Ergebnis wird sich wahrscheinlich nichts ändern.
Keine jährliche HU für Oldies
www.oldtimer-markt.de
Diese Debatte gab es schon vor Jahren. Am Ergebnis wird sich wahrscheinlich nichts ändern.
Radford- MK1-Türen waren typischerweise mit elektrischen Fensterhebern und kleinen Dreiecksfenstern ausgestattet, die von James Young extra für Radford angefertigt wurden. Diese sind nicht für Geld und gute Worte aufzutreiben. Hier gilt es also wieder einmal selber kreativ zu werden.
Ich würde mal in Australien suchen. War da bis auf die elektische Betätigung Serie.
Das Bild ist von einem 998 Cooper-Motor. Und diese haben, wenn sie echt sind, ein vergossenes Benzinpumpenloch.
Ist nicht meine Schuld, nur eine Tatsache.
Es gibt die Möglichkeit der Selbstverzollung. Antrag bei DHL stellen und alles geht direkt zum Zoll.
Dann darf sich der Abholer um das Atlas-Verfahren kümmern.
Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, was wo steht und wie man es wo richtig in so ein Formular einträgt.
Hier ein kleiner Ausschnitt aus den Unterlagen:
Angaben zum Steuerbeteiligten (ehemalig Erwerber) im anderen Mitgliedsstaat
Anmelder Finanzamt Nummer:
zusätzlicher steuerlicher Verweis (Kennnummer): Steuerbeteiligter:
Für Rechnung:
Versendungsland: Bestimmungsbundesland:
Art des Beförderungsmittels an der Grenze:
Kennzeichen Beförderungsmittel bei der Ankunft: Staatszugehörigkeit des Beförderungsmittels an der Grenze:
Statistikstatus:
Warenort:
Lieferbedingungen:
Lieferort:
Lieferbedingung Schlüssel:
Rechnungsbetrag:
Währung:
Geschäftsart:
Bewilligungsnummer (Endverwendung):
Verkehrszweig an der Grenze: Eingangszollstelle:
Kennzeichen Container: Vorpapierart:
Name des Anmelders/Vertreters: Stellung in der Firma:
Telefon:
E-Mail-Adresse:
Ausstellungsort, Datum: Unterschrift:
Vorsteuerabzug:
Inländischer Verkehrszweig:
Zahlungsart:
Vorpapiernummer:
Positionsnummer:
Packstückart: Packstückanzahl:
Warenbezeichung:
Warennummer:
Verfahren:
Kontingent#1: Eigenmasse:
Kontingent#2: Rohmasse:
Zollwert: Wert AHStat: EUSt-Kosten:
Menge AHStat: Begünstigungsmenge: Tabaksteuerzeichen:
Gehaltsangaben: Gehaltsart:
Verbrauchsteuangaben: Code: Menge: Prozent: Wert:
Positionszusatz:
Unterlagen zur Position:
Die letzten beiden Sachen, darf man dann für jede einzelne Position auf der Rechnung ausfüllen.
Ich würde auch 5 € dafür nehmen. ; )
Kreuzgelenke sind einfach Mist, blöd zum ausbauen und wenn sie aufquellen streifen sie am Getriebe.
Die Probleme lassen sich preiswert mit QL5000 lösen.
Wie gesagt, keine Ahnung vom MPI....
Aber https://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Oil/Hoses_fixings/MOCOT2.aspx?070201&ReturnUrl=/search/classic/mocal.aspx|Back%20to%20search könnte auch in irgendwelchen Nebenschläuchen passen. Da paßt der Adapter und dann der Fühler ohne Bohren und Schneiden.
Habe leider keine Ahnung vom Schlauchinnendurchmesser beim MPI, aber wenn man bohren und Gewinde schneiden muß, könnte man es an einem preiswerten Teil testen.
Na dann einfach nur den Adapter dazwischen.
Dafür müsste ZK gebohrt werden; daß ist aber leider eine „nicht darf sein“-Lösung…
Die Suche nach geeigneten Abdichtungsmethode geht also weiter.
Das hast Du falsch verstanden. Der Adapter kommt nur dazwischen, damit die Länge ausgeglichen wird.
Ansonsten mal nach 12A408 suchen. Ist ein Thermostatgehäuse mit Anschluß für einen Fühler.
Dafür gibt es wie beim Kopf einen Adapter.
Im Kopf wäre aber genauer bevor das Thermostat öffnet.
Eigentlich ist das ganze Zeug (bis auf die Mitnehmerscheibe) vor 2,5 Jahren komplett neu gemacht worden.
Mich verwundert eben, daß bis zum Tausch der Stange alles funktioniert hat und plötzlich kein Druck mehr kommt.
Meine Kupplung hat schon eine Weile nicht richtig getrennt. Trotz mehrfachem Entlüften, ließ sich das Problem nicht lösen.
Die Werkstatt des Vertrauens meinte, die Stange vom Ausrückhebel wäre zu kurz und ich solle sie verlängern. Der Kolben im Nehmerzylinder stößt an den Sprengring und deswegen trennt sie nicht vollständig.
Habe mir also eine verstellbare Stange angefertigt und diese eingebaut.
Jetzt wollte ich testen, ob es so funktioniert wie gewollt, aber das Kupplungspedal läßt sich ohne Widerstand bis auf das Bodenblech treten. Auch mit pumpen baut sich kein Druck auf.
Woran könnte es liegen und wie kann ich es auf die Schnelle beheben?
Amazon 50,95 € und K&N 61,20 €.
Was soll ich Deiner Meinung nach jetzt feststellen?
Ich war nicht der, dem neu zu teuer ist und deswegen lieber gebraucht will.
war unschlagbar (!) preiswert…
Nun ja.....
Ich habe mir meinen Spannungskonstanter durch einen Kurzschluß geschrottet.
Da ich eh zwei brauchte, habe ich regelbare aus der Elektronik gekauft. LM2596 hat bei Amazon 2019 1,12 € gekostet.
Egal was reinkommt, man kann einstellen, was rausgeht.
Man muß nur vier Drähte anlöten, Saft drauf geben und dann messen und einstellen, was am Ende kommt.
Ich habe noch eine Kurbelwelle mit Pleuellagerschaden.
Dann hätte man schon mal den richtigen Konus. Anstatt der Schraube eine kurze Achse mit dem richtigen Gewinde (könnte man auch was passendes in die Welle schneiden) und auf der anderen Seite mittig das Gleiche. Dazu die Reste der Kurbelwelle abtrennen.
Sollte mit geeignetem Werkzeug kein Problem sein.