Frohe 4.Advent in die Gemeinde,
Die Batterie scheint sich mit dem Jahreswechsel auch zu verabschieden.
Es ist eine Bosch S4 002, 470A (EN) 52Ah 12 V .
Soll ich den gleichen Typ wieder kaufen,oder gibt es eine bessere Option?
Frohe 4.Advent in die Gemeinde,
Die Batterie scheint sich mit dem Jahreswechsel auch zu verabschieden.
Es ist eine Bosch S4 002, 470A (EN) 52Ah 12 V .
Soll ich den gleichen Typ wieder kaufen,oder gibt es eine bessere Option?
Banner Starting Bull ist sehr gut
Denke im oberen Markensegment ist es ziemlich egal was man kauft.
Wenn oft nur Kurzstrecke gefahren wird, geht jeder Batterie irgendwann platt.
Besonders bemerkbar macht sich das, wenn es sehr heiß oder kalt wird.
Da wäre dann zb. ein Ladegerät mit Schnellkupplung ala CTEC gut.
Ich hab gute Erfahrungen mit YUASA Batterien gemacht.
Gruß Niko
Kann Optima Red Top sehr empfehlen, kostet etwas mehr aber das lohnt sich meiner Erfahung nach! Über mehrere Winter im Auto gelassen und nie ein Problem gehabt. Allerdings mit nem Trennschalter, den habe ich überall drin wegen Feuer und so.
Ich habe mir vor 4 J eine LiFeSO4 Batterie/Akku , mit 20 Ah , H 16 / B 7 / L 18 , Gewicht 0,8 Kg eingebaut. ( Bleibatterie 45 Ah= 11,5 Kg) Fahre auch im Winter nur Kurzstrecke. Absolut keine Probleme, der Motor springt , auch bei Minus-Graden, mit der 1. Schlüsseldrehung an.
Hat damals 200 Euro gekostet, war also eine der Preiswerteren, schön mit Styrodur- Platten im Batteriekasten verklemmt, fertig!
Mittlerweile habe ich eine LiFePO4 im Renner, diese darf man auf gar keinen Fall unter 0°C laden. Gilt das nicht für LiFeSo4 auch?
Meine Banner 560 09 hab ich 2014 gekauft. Vor 1 Woche ist das erste mal der Mini nach einer Standzeit von 2 Monaten nicht angesprungen.... Nach Starthilfe und fahren wars wieder ok. Denke für den Sommer reicht sie noch. Gekauft hab ich sie 2014. Für um die 100 Euro ist das doch ganz ok.
Mein Moke hat seit 2016 dieselbe Banner Batterie und der läuft bisher immer problemlos an, auch nach langer Standzeit.
Mit Verta Batterien hab ich eher schlechte Erfahrungen. Moll sind auch recht gut.
Ich habe auch die 0815-Baumarktbatterien von Banner.
Bei einem Einspritzer sollte man sich einen Batterietrennschalter für längere Standzeiten ab 1-2 Wochen einbauen.
Erfahrungsgemäß ziehen die immer etwas Strom.
Die Vergaserautos brauchen das meist (bzw. bei mir) nicht.
Interessanterweise hab auch ich im Moke die älteste Batterie drin... ohne Nachladen oder Abklemmen im Winter.
Aber das Auto steht immer bei Plusgraden.
Bei einem Einspritzer sollte man sich einen Batterietrennschalter für längere Standzeiten ab 1-2 Wochen einbauen.
Erfahrungsgemäß ziehen die immer etwas Strom.
Was verbraucht da in der Standzeit Strom?
Bei einem Einspritzer sollte man sich einen Batterietrennschalter für längere Standzeiten ab 1-2 Wochen einbauen.
Erfahrungsgemäß ziehen die immer etwas Strom.
Kann ich bestätigen! Nach ca. 3 Wochen springt mein SPI nicht mehr an!
Die ECU ist ständig unter Strom! Mit Batterie Trennschalter ist das Problem weg!
Die ECU ist ständig unter Strom!
Ist es bei einem SPI grundsätzlich so?
Beim meinem MPI schaltet MEMS nach ca. 3 Minuten nach Zündung AUS ab
Irgend jemand hattes hier im Forum beschrieben.
Und ich habe die gleiche Erfahrung gemacht!
Meiner ist BJ 1993. Vielleicht nur bei den ersten?!
Mich hat es interessiert eigentlich was J&A schrieb:
„…bei einem Einspritzer sollte man sich einen Batterietrennschalter für längere Standzeiten ab 1-2 Wochen einbauen.
Erfahrungsgemäß ziehen die immer etwas Strom.“
Das hatte ich nicht verstanden, warum?
Gerne übrigens auch mal gewisse headunits, die sich konstant was genehmigen. Lässt sich natürlich einfach regeln, wenn man sie nicht an Dauer+ betreibt und mit den Konsequenzen leben kann :) ansonsten halt Trennschalter, oder alle 6-8 Wochen nachtanken.
Das einzige Auto, was bei uns wirklich gar keinen Strom braucht, ist der inno :)
Und: +1 für die Banners. Völlig unauffällig (auch 10 Jahre lang) und viele größen waren direkt zum passprobieren auch vor Ort verfügbar.
Frohe 4.Advent in die Gemeinde,
Die Batterie scheint sich mit dem Jahreswechsel auch zu verabschieden.
Es ist eine Bosch S4 002, 470A (EN) 52Ah 12 V .
Soll ich den gleichen Typ wieder kaufen,oder gibt es eine bessere Option?
Ich hab die drinnen...
Hat jut Saft.
LG
Enrico
Ein SPI hat doch eine Alarmanlage,ohne Strom kann sie nicht funktionieren,also zieht sie etwa 20 mA, An der Lenksäule sieht man auch, dass eine rote Kontroll - Leuchte permanent blinkt.
Hallo zusammen,
in unserer Familie sind zwei SPI unterwegs aber keiner hat eine Alarmanlage. Trotzdem zieht zumindest einer Strom.
Die verbauten Batterien sind relativ neu haben allerdings "nur" 44 bzw. 45 AH. Können da z.B. die Banner mit 60 AH und Kälteprüfstrom EN(A) 540 mehr?
Schöne Weihnachten noch und einen guten Rutsch
Gruß
Uwe
Mehr ist immer jut, hast mehr Reserven. Allerdings bis max. 65 Ah würde ich gehen, wenn die Lichtmaschine die gleiche Leistung hat, sprich 65 A wie beim MPI.
Grüße
Enrico
Und für die Tuner-> bei einem Strassen-Rennauto,10 Kg Gewichtsreduzierung entsprechen etw. 10 PS Zusatzleistung! ( Leistungsgewicht)!
Ja nee ist klar. Dann nimm lieber 10 Kg ab. 10 Kg auf der Hinterachse beim Mini kann nicht schaden. 10 Kg ungefederte Massen merkst schon aber nicht 10 Kg Gewicht.
Wenn ich Schuhgröße 45 brauche, kaufe ich nicht 48 , weil mehr immer gut ist/ wäre.
So ein bescheuerter Vergleich, sehr unlogisch. Was hat Passgenauigkeit mit Reserve/Mehrleistung zu tun? Und natürlich kann man 48er Größe kaufen, wenn ich noch Socken anziehe.
Und nehmen wir mal an ein Strom von 30 mA fließt...
60Ah Batterie (voll):
60A x h / 0,03A = 2000 h
2000 h / 24 h = 83 Tage
83 Tage / 30 Tage (1 Monat) = 2,77 Monate
1. (60 Ah) Ergebnis = Nach 2,5 Monaten Standzeit Problem!
2. (45 Ah) Ergebnis = Nach 2 Monaten Standzeit Problem!
usw.....
Nach 2 Wochen Batterie trennen, ich weiß ja nicht. Da muss ja ordentlich was fließen.
....bei meinem SPI blinkt an der Lenksäule nichts und ich habe auch nur einen stinknormalen Zündschlüssel. Der SPI ist Baujahr 1993 und da hat definitiv keiner irgendwas verändert.
Danke für die Hinweise zur Batterie.
Gruß
Uwe
Und beim Starten entscheidet erstmal die Startleistung. Diese nimmt mit dem Alter ab. Also hat theoretisch eine Batterie mit einer höheren Startleistung mehr Reserven in Bezug auf das Alter. Ist die kleinere schon am Ende bedeutet das für den Mini mit einer größeren Batterie dies für sie nicht unbedingt.
Bevor ich paar Kilo mit der kleinen, leichten Batterie spare (und die Gewichtsverteilung leidet) und min. 200 € ausgebe (welche auch nicht viel länger hält) kauf ich 4 Batterien und kann noch Starthilfe geben und mehr Verbraucher betreiben.
Schaut eher, das keine Übergangswiderstände an der Plus und Masseleitung sind. Das "zieht" auch Strom sowie senkt die Boadspannung.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!