Inno Sicherung Ablendlicht schmilzt

  • Hallo

    nun muss ich doch ein Thread eröffnen.. Da ich so ziemlich mit meinem Inno-Elektrik Latein durch bin...


    Wenn ich mit Abblendlicht fahre wird die Sicherung so heiss, das nicht der Blechstreifen durchbrennt, sondern das Plastik schmilzt !!

    Dies passiert nur unter Abblendlicht! Standlicht und Fernlicht sind hiervon nicht betroffen.

    Als ich der Sache auf den Grund ging und mal alles los machte brannte mir der Lenkstockschalter ab und heizte auch den Lichtschalter durch!!!:scream:

    Ich habe das Abblendlicht in einem separaten Sicherungskasten verlegt ...somit fällt der Haupt- Sicherungskasten eigentlich als Fehler aus

    Wenn ich nur die linke Seite anschliesse wird es lauwarm, sobald der rechte Scheinwerfer dazukommt wird sie heiss.

    Habe linken und rechten Scheinwerfer nun jeweils an eine Sicherung gehängt

    Was habe ich gemacht:

    Lichtschalter gewechselt

    Kabel vom Lichtschalter zum Lenkstockschalter und Zündschloss erneuert

    Lenkstockschalter erneuert

    Kabel vom Lenkstockschalter zur Sicherung gebrückt.. keine Besserung

    Ich habe ALLE Kabel zu den Scheinwerfern überbrückt .. keine Besserung

    Extra Massekabel verlegt und direkt ans Motor Masseband angeschlossen ... keine Besserung

    H4 Stecker rechts gewechselt.. keine Besserung (links habe ich (noch) nicht getauscht)

    H4 Birnen gewechselt... keine Besserung

    kompletten Kabelbaum zu den Scheinwerfern gecheckt (zum Glück nicht gewickelt sondern Flexrohr) ... alles ok keine Knicke keine Schmauchspuren...

    Alle Steckverbindungen an den Scheinwerfern erneuert


    Somit habe ich alles logische eigentlich durch... und anscheinend ist nun verzweifeltes Stochern im Nebel angesagt

    Jemand noch ne Idee?

    Inno 1300 B39 Kabelbaum

    Inno-Uwe

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • Eigentlich hast du schon alles einmal erneuert oder "gebrückt", was mir einfallen würde.

    ...außer die Scheinwerfer selbst...

    Probier doch mal, den rechten Scheinwerfer auszubauen und dann nur die Kabel und Birne anschließen und schauen, was passiert...

    Gruß, Diddi

  • Wenn du den linken anschließt, wird die Sicherung lauwarm …. hängst du rechts mit dran, wird‘s heiss ….


    Was ist denn wenn du nur rechts anklemmst ??

    Ich finde es wundersam, daß da überhaupt Wärme entsteht und würde deshalb den Sicherungshalter mal genauer betrachten.

    Und noch eins …. Ohmmeter scharf schalten und Gülhlampen abziehen und dann check mal die Leitungen gegen Masse ….

    Wenn die Sicherung gezogen ist und keine Glühlampen in den Leuchten darf keines der „betroffenen Kabel Durchgang an Masse haben ….

    Was macht die Instrumentenbeleuchtung ???

  • Mir ist mal ein brandneuer Sicherungshalter abgebrannt.

    Wohlgemerkt nicht die Sicherung, sondern der Kontakt zwischen "Sockel" und Sicherung selbst fing an zu Rauchen und Schmelzen, incl. kleinem Feuerchen unterm Armaturenbrett.

    Wenn irgendwie möglich, würde ich zuerst mal die Ströme messen, die da fließen. Mal nur mit einer Scheinwerferbirne, dann mit der anderen, mit beiden, mal ganz ohne (!), .... . Ist etwas frickelig, immer ein Amperemeter dazwischen zu klemmen, aber Du bist eh' schon tief drin im Kabelbaum. Richtig bequem wird es mit einem Zangenamperemeter, aber die sind (zumindest für DC-Messung) immer noch recht teuer.

    Mal kurz nachgerechnet: (angenommene) 55W geteilt durch 12V macht schon 4,6A. Das sind bei 2 Scheinwerfern dann 9,2A. Damit kommt so manches kleine Messgerätchen schon an seine Grenzen. Wenn da viel mehr fließt, dann ist irgendwo noch ein weiterer "Verbraucher" im Bordnetz. Die Sau musst Du ggf. finden und rausschmeißen.

    2. Baustelle: die Sicherung selbst. Die muss auslösen bevor irgendwas anderes zu warm wird. Entweder die ist also viel zu stark (wird schon mal gerne gemacht...), oder der Kontakt am "Sicherungkasten" ist shice; siehe oben.

    Viel Erfolg!

  • Zündanlassschalter wäre noch ein Verdächtiger.

    Hier führen alle Stromwege für das Licht zusammen.

    Gruß, Thomas Peteja

    Mini IG Oldenburg

    - 71er Mini 850 von 1981 bis 1983
    - 74er Innocenti Cooper Export B 39/7 von 1983 bis heute: OL-B 3974 H
    - 96er SPI von 2004 bis heute: OL-U 8879
    - 78er Clubman Estate von 2009 bis heute: OL-TP 88 H
    - 81er Puck von 2012 bis heute: OL-EP 81
    - 96er Rover Mini Cabriolet von 2014 bis heute: OL-TP 43
    - 80er Mini Leyland Californian Gal Body Moke von 2015 bis heute: OL-TE 88 H

  • Zündschloss habe ich auch getauscht.

    Der separierte Sicherungskasten hängt aktuell in der Luft

    Beim durchtesten waren die Scheinwerfer nicht eingebaut sondern lagen vorne im Motorraum

    Was ich halt nicht verstehe ist, das es nur das Abblendlicht betrifft.. und nicht Standlicht und Fernscheinwerfer, obwohl ja alles am selben Kabelbaum hängt..

    Ich werde morgen erstmal den H4 Stecker am linken Scheinwerfer wechseln

    Dann knöpfe ich mir den original Sicherungskasten vor und checke und reinige jeden Stecker


    Inno-Uwe

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • Abblendlicht hängt ja nicht direkt am selben Kabel,nur vom Schalter zum lenksäulenschalter hoch.

    Ich denke das irgendwo ein schlechter stecker Kontakt ist beim Abblendlicht, also Wiederstand zu hoch.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Dann bliebe nur noch der H4 Stecker linker Scheinwerfer..

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!