Radläufe befestigen? Nieten oder Schrauben?

  • Moin


    Ich hab leider nichts gescheites im Forum gefunden, mag aber sicher auch an mir liegen :biggrin:

    Wie montiert ihr eure Radläufe, sofern ihr welche dran habt? Mir geht es im speziellen um die Standard Verbreiterung für 12“. Original ist ja genietet, was ich auch gern wieder bei den neuen machen würde. Allerdings ist die Nietenzange vorn zu breit um richtig ranzukommen.

    Vielleicht hat jemand von euch ne Idee.


    Gruß Micha

    nach 15Jahren endich wieder ein Mini :biggrin:

  • Du meinst weil sie sonst nachgammeln? :laughing:

    Welche Schraubengröße sollte da passen? Die Löcher sind ja knapp über 4mm.


    Gruß Micha

    nach 15Jahren endich wieder ein Mini :biggrin:

  • Sprich 4,8 sollten es tun. Ich messe morgen noch mal nach. Muss eh erst ein wenig Korrosion beseitigen :roll-eyes:

    Dank euch


    Micha

    nach 15Jahren endich wieder ein Mini :biggrin:

  • Bei 4,8er Blechschrauben ist der Kopf vermutlich schon zu groß für die "Aussparung" in den "Special"-Verbreiterungen...

    Ich nehme M4 Nietmuttern und dann M4 Inbusschrauben...

    Oder auch gerne die kleinen Plastik-Spreizmuttern wie sie in der Tür für Türtasche, Verriegelung etc. eingesetzt sind. Man muss halt mit etwas Geduld die schon recht großen Löcher auf passendes Quadrat auffeilen... Vorteil ist, dass da nichts festgammeln kann... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

  • Ich habe Einnietmuttern genommen. Diese mit Mike Sanders Fett getränkt eingenietet und dann die Verbreiterungen mit M 4 Schrauben befestigt.
    Hat den Vorteil, dass man die Dinger immer wieder abschrauben kann und den Lack nicht beschädigt, wie bei den Blechschauben. Dann kann man darunter immer mal wieder sauber machen, was bei Winterfahrzeuge die Langlebigkeit deutlich unterstützt

  • Bitte keine Nietmuttern.... Ich freue mich jedesmal so sehr wenn die sich mitdrehen :roll-eyes:

    Hatte ich in den letzten 30 Jahren nur 1 mal und man kommt an die meisten recht gut zum Gegenhalten. Somit kein großes Thema 😉

    Und bei dem einen Mal lag der Fehler ganz eindeutig bei mir, weil ich nicht ordentlich gearbeitet habe

  • Edelstahlschrauben auf Blech können zu Lochfraß führen, wenn galvanische Korrosion auftritt. Dies passiert, wenn zwei verschiedene Metalle in einer feuchten Umgebung miteinander in Kontakt kommen. Um dies zu vermeiden, sollte man entweder denselben Werkstoff für Schrauben und Blech verwenden . Klar man kann die Entstehung von evtl. Lochfraß durch ständiges Fetten usw. Verzögern .....aber wer macht das schon ?

    LG

  • Edelstahlschrauben auf Blech können zu Lochfraß führen, wenn galvanische Korrosion auftritt. Dies passiert, wenn zwei verschiedene Metalle in einer feuchten Umgebung miteinander in Kontakt kommen. Um dies zu vermeiden, sollte man entweder denselben Werkstoff für Schrauben und Blech verwenden . Klar man kann die Entstehung von evtl. Lochfraß durch ständiges Fetten usw. Verzögern .....aber wer macht das schon ?

    LG

    Auch ohne Fett merkst da nix, bis das passiert ist die Karre eh schon weggerostet. Nimmt man normale Schrauben rosten die halt irgendwann weg und man hat kein Schraubenkopf mehr.

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!