• Ich hatte am Spi auch 6%.

    (Um eine AU zu bestehen darf ein SPi 0,3% haben... MPi wohl weniger)

    Nachdem ich folgende Dinge erledigt hatte, war die AU kein Problem mehr:

    - Am Testbook (bei mir war's PScan) prüfen, ob die Lambdasonde in Closed Loop geht. Wenn nicht ist ggfs. der Masseanschluß der Lambdasonde nicht richtig. Gibt hier ein Thema dazu....Open Loop bedeutet, daß er sich im Warmlauf (oder Notlauf) befindet. Da wird das mit der AU in 100 kalten Wintern nix.

    - Zündkerzen erneuert und auf ca. 0,8mm Elektrodenabstand eingestellt. Die alten waren schon etwas verbrannt...

    - Der MPI hat zwar keine Unterdruckschläuche, aber beim SPi sollte man diese wirklich penibelst prüfen. Bei mir war ein Winkelstück eingerissen.

    - Kat ausgebaut, gereinigt (ausblasen/klopfen/....) ggfs. ausspülen (Spiritus, Wasser, ...) und zwar solange, bis man wieder durch die Wabenstruktur Sonnenlicht erkennen kann. Danach trocknen lassen. Ist im Zweifel eh kaputt, was kann schon schief gehen? Neuer Ersatz (SPi) kostet 150 Euro...so what?


    Ich hatte danach die AU locker mit 0,0x% bestanden. Bei einem Motor, der um die 180.000km hat.

    Beim MPI bleibt gerne das Leerlaufregelventil IACV kleben. Dann passt das mit der Luft (Leerlaufregelung) auch nicht so dolle.

    Und die supertolle Zündspule kann vielleicht auch gerade am Sterben sein. :roll-eyes:

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • ...um Fehler an einem Einspritzer Mini klar zu diagnostizieren, braucht es neben einem passden Messgerät nun mal auch etwas Erfahrung und Verständnis.

    Hier ist ein TestBook vorhanden, also kann man das in 20min erledigen.


    Testbook - Diagnose Mini - MPI - MEMS - Echtzeitanzeige.

    Dann die Werte anschauen Coolant Temp, Intake Air Temp, MAP und Lambda .... und man sollte wissen, welche Werte man sehen möchte.

    Beim MPI gibt es den berühmten Fehler der Sensor-Masse im Kabelbaum. Ist der vorhanden, stehen alle Sensor Werte daneben und die ECU denkt z.B. es wäre kalt, obwohl der Motor warm ist. Ergo würde zu viel eingespritzt. Aber das könnte man an den schiefen Werten sehen.

    Die Lambdasonde wird ganz sicher nicht regeln, sondern an einem Ende fest hängen - die Frage ist nur wieso. Und wieso fällt so was nicht auf, wenn man doch eh schon mit dem TestBook dran hängt? Wenn jemand selbst das nicht sieht, glaub ich ihm auch nicht, das er andere Fehler richtig erkennt.

    Auf die automatische Fehlerdiagnose des TestBooks kann man sich nicht verlassen, aber das sagt das TestBook auch auf dem Bildschirm, wenn man das ganze startet. Es hilft und unterstützt nur.

    Einmal editiert, zuletzt von dougie (11. September 2025 um 17:11)

  • Wie meinst Du das?

    Ich hatte auch dieses Problem vor einigen Jahren und habe alles mögliche durchgetestet und Lambdasonde getauscht und sonst was veranstaltet.... Dann weil ich keinen Bock mehr hatte die Kiste 4 Wochen nicht angesehen und wieder angefangen mit Sachen die ich noch nicht getestet hatte und gleich einen Treffer. Bei mir war es die Relaisbox.

    Seitdem habe ich in der Garage eine komplette Einspritzung, Zündverteiler, Kat, Lambdasonde......... rumzuliegen.

  • Ich hatte auch dieses Problem vor einigen Jahren und habe alles mögliche durchgetestet und Lambdasonde getauscht und sonst was veranstaltet.... Dann weil ich keinen Bock mehr hatte die Kiste 4 Wochen nicht angesehen und wieder angefangen mit Sachen die ich noch nicht getestet hatte und gleich einen Treffer. Bei mir war es die Relaisbox.

    Seitdem habe ich in der Garage eine komplette Einspritzung, Zündverteiler, Kat, Lambdasonde......... rumzuliegen.

    Wenn die Lamdasonde heizt dann kanns ja nicht an der Box liegen, mehr macht die ja nicht.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Ich hatte auch dieses Problem vor einigen Jahren und habe alles mögliche durchgetestet und Lambdasonde getauscht und sonst was veranstaltet.... Dann weil ich keinen Bock mehr hatte die Kiste 4 Wochen nicht angesehen und wieder angefangen mit Sachen die ich noch nicht getestet hatte und gleich einen Treffer. Bei mir war es die Relaisbox.

    Seitdem habe ich in der Garage eine komplette Einspritzung, Zündverteiler, Kat, Lambdasonde......... rumzuliegen.

    Das ist erstaunlich … in der SPI Relaisbox sind 4 Relais: Main Relay, Manifold Heater Relay, Fuel Pump Relay und Starter Helper Relay …. Keines davon kann den Lambdawert beeinflussen

    Beim MPI ist das LambdaHeizungs Relais tatsächlich in der in der Box anstelle der Krümmerheizung, aber auch da kann die Box nichts am Lambdawet machen, sofern die Sonde beheizt wird

    2 Mal editiert, zuletzt von dougie (11. September 2025 um 21:12)

  • Hallo Ralf,

    danke für die Info. Ich prüfe das nächste Woche und würde mich dann bei Dir nochmal melden, welche Werte rauskommen.

    VG Stefan

    Hallo Ralf,

    ich hab gemessen und die folgenden Daten raus bekommen. Mich erschreckt die Kühlmitteltemperatur. So hoch? Bisher hatte ich diesen Menüpunkt noch nie verwendet. Immer nur den Checkup gemacht und da war die Warmlaufphase so, dass er die 88 Grad erreicht hat und es ging weiter. Sind dann etwas über 100 Grad normal? Nachdem ich den so warmlaufen ließ, hat der CO nicht messbare Werte um 0,002 % angezeigt. Als dann irgendwann ohne ein zutun nach ca. 10 Min Motorlauf plötzlich der Regelkreis auf Offen ging und somit der CO auf über 4,5% stieg. Soll ich mir den Kabelbaum genauer anschauen?

  • Zitat

    Als dann irgendwann ohne ein zutun nach ca. 10 Min Motorlauf plötzlich der Regelkreis auf Offen ging und somit der CO auf über 4,5% stieg.

    Ohne den Ralf vorweg zu nehmen: Aber genau dort liegt dein Problem.

    Machst du Zündung aus und startest wieder, geht er wieder in Closed Loop, um dann nach x minuten wieder zu öffnen, weil es keine plausiblen Werte gibt.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Ich hab mich jetzt auf das Testbook verlassen. Anzeige im Auto steht auf normal Wie soll ich messen? Idee wäre ein Infrarot-Thermometer. Das hätte ich.

    Ob der ClosedLoop nach dem Neustart wieder kommt, müsste ich nochmal probieren.

    Wo wär denn dann der Fehler?

  • Ich hab mich jetzt auf das Testbook verlassen. Anzeige im Auto steht auf normal Wie soll ich messen? Idee wäre ein Infrarot-Thermometer. Das hätte ich.

    Ob der ClosedLoop nach dem Neustart wieder kommt, müsste ich nochmal probieren.

    Wo wär denn dann der Fehler?

    Mit Infrarot-Thermometer an der Sandwichplatte des Thermostatgehäuses messen :wink:

    Bekanntes Problem beim MPi bezüglich Wassertemperatur ist der Kabelbaum/Stecker zum Sensor. Ich meoine, den gibt es einzeln für Reparatur-Zwecke. Natürlich kann´s auch der Sensor selbst sein.

    Und dann wäre da noch die Sensor-Masse im Kabelbaum. Pink-schwarze Kabel, die irgendwo in der Nähe der ECU in einer Lötverbindung zusammen laufen. Die genaue Lage wurde hier im Forum schon mal irgendwo beschrieben... Ich meine, da wäre auch eine Markierung auf dem Kabelbaum und es gibt über diese Problem ein Rover Service-Bulletin... Wäre ein Versuch wert :wink:

    Gruß, Diddi

  • Ich hab mich jetzt auf das Testbook verlassen. Anzeige im Auto steht auf normal Wie soll ich messen? Idee wäre ein Infrarot-Thermometer. Das hätte ich.

    Ob der ClosedLoop nach dem Neustart wieder kommt, müsste ich nochmal probieren.

    Wo wär denn dann der Fehler?

    Genau Infrarot-Thermometer, am besten am Schlauch zum Kühler. Die Werte sollten dann in etwa gleich sein.
    Die Anzeige im Mini zeigt auch normal an wenn der Temperatursensor nicht angeklemmt ist. Sobald du Zündung aus und an machst zeigt er dann wieder kalt an was unlogisch ist und Hinweis darauf das was nicht stimmt.

    Check mal den Stecker Mess am besten bis zum Steuergerät durch. Ist im schwarzen Stecker Mittlere Reihe der äußere für Sensor Masse und der 3 für +
    Ansonsten einfach mal Temperatursensor wechseln, der kann auch mal kaputt sein.

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!