Kabelführung Innocenti Made by Enne

  • Da der Inno in Deutschland ja das Standlicht nicht im Blinkergehäuse haben darf, muss die ja im Scheinwerfer untergebracht sein. Die Italienischen haben die Kabeltülle nur für drei Kabel. Die Deutschen für vier, welche ich nirgends finden konnte. Im Innoforum hat Paco ne Datei für drei Kabel, die ich dann als Ausgangsbasis mit ner ELMA Tülle genommen hab um das nachzudrucken.


    Der sechste Druck hat gepasst.

    :starry_eyed::starry_eyed::starry_eyed:
    Ich hab das auch mal versucht nachzudrucken, allerdings hab ich scheinbar Mist gemessen. Kannst Du nicht noch 2 weitere für mich drucken? :brooming_pango:
    Oder mir zumindest den 3D-File senden?

    The correct number of classic cars to own is always n+1,

    where 'n' is the number currently owned

  • So, geht weiter mit der Kabeldurchführung.

    Hier die Formen.

    Nächste Woche werden mal die ersten beiden Teile gegossen.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • D.h. du hast dir die Negativ-Formen am 3D-Drucker „gebaut“ und bastelst dir dann Gummitüllen selbst ??

    Mit eelcher Gummimasse arbeitest du dann und wie bekommst du sie in die Form ?

  • D.h. du hast dir die Negativ-Formen am 3D-Drucker „gebaut“ und bastelst dir dann Gummitüllen selbst ??

    Mit eelcher Gummimasse arbeitest du dann und wie bekommst du sie in die Form ?

    Ich habe auf Grundlage der 3D-konstruierten Teile die Negativformen konstruiert. Man muss überlegen, wie man das Teil später heile rausbekommt und wo man die Gießmasse am besten reinbekommt, ohne Luft einzuschließen.

    Gegossen wird eine Polyurethanmasse. Diese kann man in der Härte einstellen. Von sehr weich bis hin zu fast Plastik.


    Also ja, ich bastel mir die Kabeldurchführungen und Tüllen selber 🤣

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Ich habe auf Grundlage der 3D-konstruierten Teile die Negativformen konstruiert. Man muss überlegen, wie man das Teil später heile rausbekommt und wo man die Gießmasse am besten reinbekommt, ohne Luft einzuschließen.

    Gegossen wird eine Polyurethanmasse. Diese kann man in der Härte einstellen. Von sehr weich bis hin zu fast Plastik.


    Also ja, ich bastel mir die Kabeldurchführungen und Tüllen selber 🤣

    Du bist der Geilste! Ich will ein Kind* von Dir :laughing:

    *Alternativ: 2 Gummitüllensets

    PS: Danke fürs senden der 3D-Daten :beer:

    The correct number of classic cars to own is always n+1,

    where 'n' is the number currently owned

  • Gummitüllen geht. Kind.... Naja, glaube dass Du nicht meinen Vorlieben zur Paarung entsprichst, sorry :tongue:


    Bin grade dabei, ein zweiten Satz Formen zu drucken. Kann so dann auf einmal einen Satz gießen.


    Habe eben die Gießmasse und die Waage rausgesucht. Kann also sein, dass ich morgen was mache.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Sooo. Die ersten Teile sind fertig.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Ich hab keine Ahnung wo die damals bei dem Aufbau bei meinem Inno waren, war vor 30 Jahren und mehr nich wichtig. Hauptsache es passte iwie. Aber ich war, wie damals, alle blöd, 🫣🫣 und dafür heute jetzt 100 Punkte für jeden , der so akribisch ist . 🤩🤩🤩🤩😍😍😍

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Sooo. Die ersten Teile sind fertig.

    Sieht schon mal richtig gut aus was Du da gemacht hast. Der verkappte Schlitzschraubenausrichter in mir sagt, dass das Teil mit den 4 Löchern aus weißem Material sein müsste :brooming_pango:

    The correct number of classic cars to own is always n+1,

    where 'n' is the number currently owned

  • Wie fühlt sich der Gummi an? Du schriebst auch, dass die Härte einstellbar sei. Magst uns den Hersteller der Harze mitteilen?

    Optisch ist das Ergebnis schon mal super, es werden die Stufen der Gussform perfekt abgebildet. Macht Lust auf mehr.

  • Sieht schon mal richtig gut aus was Du da gemacht hast. Der verkappte Schlitzschraubenausrichter in mir sagt, dass das Teil mit den 4 Löchern aus weißem Material sein müsste :brooming_pango:

    Jop, müsste weiß sein. Hab nur leider keine passende Farbpaste da 🥺

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Wie fühlt sich der Gummi an? Du schriebst auch, dass die Härte einstellbar sei. Magst uns den Hersteller der Harze mitteilen?

    Optisch ist das Ergebnis schon mal super, es werden die Stufen der Gussform perfekt abgebildet. Macht Lust auf mehr.

    Recht fluffig. Die nächsten will ich etwas härter machen.

    Flexi Kit vom Korrosionsschutzdepot

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Ich habe auf Grundlage der 3D-konstruierten Teile die Negativformen konstruiert. Man muss überlegen, wie man das Teil später heile rausbekommt und wo man die Gießmasse am besten reinbekommt, ohne Luft einzuschließen.

    Gegossen wird eine Polyurethanmasse. Diese kann man in der Härte einstellen. Von sehr weich bis hin zu fast Plastik.


    Also ja, ich bastel mir die Kabeldurchführungen und Tüllen selber 🤣

    Es gibt Formtrennmittel:

    WEICON Formentrennmittel / 400ml / hochwertiges Silikon -freies Trennspray/verhindert effektiv das Haften an Kunststoffen Metallen Werkzeugen/farblos : Amazon.de: Sport & Freizeit


    Und wenn die Form klein genug ist, kannst du mit Vakuum arbeiten. Dazu gibt es Exsikkatoren (Vakuumstabile Behälter) und dort dann einen Vakuumerzeuger anschließen. Geht über Druckluft.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Vakuumpumpe, Exsikkator, Trennwachs (synthetisch und naturbasiert), PVA Trennlack, Silikontrennmittel, PTFE-Trennmittel und diverse Trennsprays liegen hier schon für diverse andere Projekte rum.

    Vakuum braucht man hier eigentlich nicht.


    Das PU formt sich so gut ab, dass trotz aller Trennmedien ein guter mechanischer Halt in der Form herscht.

    Wichtiger ist, die Trennebenen geschickt zu wählen und die Orientierung des Bauteiles um PU rein und Luft rauszubekommen.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

    Einmal editiert, zuletzt von Madblack (20. September 2025 um 08:46) aus folgendem Grund: Neues Thema eröffnet auf Wunsch von Enne.

  • Danke Madblack


    So, gestern hab ich die ersten Durchführungen in weiß gegossen. Eigentlich ist die Aushärtezeit 24h, bin jedoch ungeduldig gewesen.

    Jetzt ist mein innerer Monk besiegt und für meinen Inno hab ich einen Satz fertig.

    Eingestellt hab ich das PU auf 55 Shore A. Fühlt sich an, wie mein ELMA Original mit 3 Kabellöchern.

    Auch habe ich die Kabellöcher nochmal minimal geändert, dass es besser abdichtet.

    Da ich einige Anfragen habe, muss ich mal überlegen, wie teuer das wird.

    Es ist einige Zeit in die Konstruktion gegangen, einige Änderungen, mehrere 3d-Drucke, Material usw.. Die Herstellung pro Satz dauert etwa 1h mit Form vorbereiten (reinigen, eintrennen, zusammensetzten), PU anrühren (auf 0,1 Gramm genau mit vier Chemikalien), möglichst langsam und luftfrei gießen innerhalb der Topfzeit (max 2 Durchführungen pro Ansatz oder vier Tüllen) und das Ausformen. Die Tüllen gehen nur mit ner Presse wieder aus der Form raus.

    Bisher sind nur einige Dorne für die Kabellöcher zerbrochen und ein Kern für die Tülle. Das muss dann ggf auch nachgedruckt werden.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Geht ganz ordentlich.
    Rover Mini MPI: Läuft.

  • Hast du Klasse gemacht...find die schwarzen am besten...:thumbs_up:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!