Die Schraube brauchst du nicht neu 😉 und den PIN fürs Schaltgestänge auch nicht. Und wofür den dichtsatz für den ventildeckel? Willst du Ventile einstellen? Ist der undicht? Weil andren braucht es das auch nicht, aber immer gut im Hause zu haben.😉
Mini 1300 MPI BJ 1996 54000KM Fragen zum Zustand des Motors
-
-
Wenn du das Schsltgestänge abdichten willst, dann brauchst du MSSK0050 (siehe Seite 1) und dann auch den Pin RPS1416…
-
Wenn du das Schsltgestänge abdichten willst, dann brauchst du MSSK0050 (siehe Seite 1) und dann auch den Pin RPS1416…
Bring ihn halt durcheinander....
Den Pin hab ich bisher nie neu gebraucht.
Der Schaltgestängen Simmerring ist bei der Ventildeckeldichtung dabei
Ölablass kannst dir Sparen. Einfach mal Motorhaube auf und schauen was noch gewechselt werden darf. Luftfilter gehört oft auch dazu.
-
Ja sollte das ist das gepostete Paket mit noch nen paar Zusatzsachen die undicht sein können. Kerzen und Wasserpumpe werden wir dann sehen wenn ich der Werkstatt bin, das ist dann das nächste mal dran. Ich will jetzt nur mal den Ölverlust und tausch abhandeln.
-
Ja sollte das ist das gepostete Paket mit noch nen paar Zusatzsachen die undicht sein können. Kerzen und Wasserpumpe werden wir dann sehen wenn ich der Werkstatt bin, das ist dann das nächste mal dran. Ich will jetzt nur mal den Ölverlust und tausch abhandeln.
Gut dann mach die Ölablassschraube raus. Der rest passt schon
5 Liter Öl braucht der Motor schon so, da hast dann nix zum nachfüllen.... Deswegen kauf ich immer 20L Kanister. -
Alles klar Danke!
-
Wollen wir dieses Märchen mal für alle Zeit ad acta legen?
Das Einzige was unter einem "falschen" Öl leidet ist das Zwischenrad und der Differentialpin, die Kugel und Nadellager juckt das eher nicht.
Warum der Dif. Pin? Den hätte ich als letztes vermutet.
Beim Zwischenrad liegt es an der Versorgung mit Öl, dass nicht zu dünn sein darf?
-
Alles klar Danke!
Das Öl musst du auch nicht aus Frankreich kommen lassen, das gibt's auch hier.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4895207_-safari-20w-50-5-l-mannol.html
-
Warum der Dif. Pin? Den hätte ich als letztes vermutet.
Bei Geradeausfahrt hat der Pin nichts auszuhalten da sich die auf ihm befindlichen Planetenräder stillstehen. In Kurvenfahrten sieht das anders aus und gerade dann wenn noch Last auf den Antrieb = Beschleunigen dazukommt. Dann rotieren die Zahnräder auf dem Pin, es entstehen relativ hohe Drücke auf kleinster Kontaktfläche des Pins.
Und jetzt die Gretchenfrage: Welches Öl hättest du als Diff-Pin jetzt gerne um dich herum? "Dickes" oder "dünnes"? Jetzt darf man nicht annehmen, daß (umgangssprachlich) dickes Öl es erst gar nicht in den Spalt zwischen Zahnrad und Pin hineinschafft, das funktioniert bestens. Die Frage ist, wie "dick" ist der Ölfilm zwischen den Bauteilen und wie leicht oder schwer lässt sich das Öl bei Druckbelastung verdrängen?!
Zweiter Aspekt: Eine Laboranalyse(!) und kein abendlicher Stammtisch hat ergeben, daß die Ölviskosität in einem Mini Motor sich mit der Zeit so verändert, daß beispielsweise aus einem 20W-50 ein 25W-40 und später ein 30W-30 usw. wird. Heißt der Wert auf den es wirklich ankommt, nämlich die Zahl hinter dem "W", wird immer kleiner, das Öl bei 100°C immer "dünner".
Also ist es doch sinnvoll, bei frischem Öl möglichst hoch mit dem W- Wert einzusteigen, damit genug Reserven vorhanden sind.
Und zum Synthetik Öl sei gesagt...mehrere 100tkm in verschiedenen Motoren mit PS Leistungen von 42 bis 100 haben weder einen Getriebe, noch einem Motorschaden erlitten, ganz im Gegenteil, die laufen wie "geschmiert"
. Wenn dann beim Ölwechsel kaum bis keine Späne an der Ablaßschraube zu sehen sind...was will man mehr?Das letzte Bild in diesem Artikel zeigt einen Ablaßstopfen der sich durch die Verwendung von 10W-60 Vollsynthetisch ziemlich langweilt
:ArtikelDer Schraube den Schrecken nehmen oder wie beurteile ich die Spanansammlung an der Ölablaßschraube
Vorgehensweise zur korrekten Beurteilung der Spanansammlung an der Ölablaßschraube
Madblack4. Juni 2021 um 18:21 -
Mir hat man früher immer eingetrichtert, dass das verbaute Kunststoff im hauptlager Käfig und an anderen Stellen im Getriebe von synthetischem Öl angegriffen wird und sich auflösen kann 🤷♂️. Das hat sich manifestiert und da ich das nur dann ausprobiert habe, stellte sich nie die Frage mehr. Sorry für die fehlinformstions Verbreitung 🫣🫣🫣 das das Öl hervorragend wäre für den Motor, war klar. Da ich auch MG‘s und Triumpf in Kundschaft hatte, haben wir die gerne mit synthetischen Ölen versorgt.
Auch mein damaliger Liqui Moly Vertreter hat mir immer von Synthetik Öl im Mini wegen Getriebe abgeraten - also hab ich dem vertraut. 🤷♂️ -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!