Noch ein Neuer, aber eher ein alter…

  • Hallo Minifreunde,

    Nachdem ich hier schon Hilfe gesucht und auch erhalten habe, möchte ich mich auch kurz vorstellen.

    Eins vorab: zu technischen Themen werd ich (ausser selbst Fragen stellen) wenig beitragen können. Ich hoffe mal, das ist ok.

    Über mich: ich heisse Andreas, wohne in Heilbronn und bin jugendliche 53 Jahre alt.

    Das erste Kapitel im Buch „Mein Mini & ich“ schlug ich mit 19 Jahren auf: während alle Kumpels sich mit C-Kadett oder Ascona oder Golf 1 ausstatteten, hatte ich schon damals ne Schwäche für unzuverlässige Technik:

    erstes Auto war ein Fiat 127 mit absolut abgefahrenen Airbrushs (zumindest meiner Meinung nach). Nachdem dieser den Todesstoss auf einer Kreuzung erhielt, gabs den ersten Mini!
    Junge war ich verschossen in die Fuhre: Schwarz-Rot mit rotem Glasdach, festmontierte Schalensitze mit Hosenträgergurten und ein winziges Lenkrad, kombiniert mit höllischem 45. (?) PS

    Hier mal ein paar Photos:

  • Leider leider wars mit 19 um meine Fahrkünste nicht allzuweit her: bei einer Bremsung auf nasser Fahrbahn hab ich mich mitsamt Mini von der Fahrbahn verabschiedet und dem Straßengraben „Hallo“ gesagt.
    Dummerweise war da dann ein Wasserablauf, der mit einer Betonplatte abgedeckt war….
    Danach sah der Mini so aus und Kapitel 1 auch geschlossen:

  • Hey Andreas und herzlich willkommen! Dein schwarz roter sah ja mal richtig Schick aus, aber such dein SPI gefällt mir sehr gut! Auch wenns nicht immer so scheint sind hier viele unterwegs die nicht als Mini Meister geboren wurden und das ist auch gut so und genau dafür gibts doch dieses Forum damit wir alle von einander lernen können! Viel spaß noch!

  • Moinsen und viel Spaß hier und mit dem Mini👍👍👍

    Tschö MKFünnef

    Liebe kann man fahren!
    :wrench: wir sind die Minirabauken :wrench:
    :thumbs_up:Support your local dealer:thumbs_up:

  • Weiter gings mit Kapitel 2, muss in den frühen 2000ern gewesen sein.
    Bei Ebay war ein Mini in einer Auktion, der mich an mein früheres Ich / an meinen ersten Mini erinnert hat. Auch schwarz, auch Schalensitze mit Schrothgurten, auch ein kleines Sportlenkrad.
    Hab mich selbst da rein- und in der Auktion mitgesteigert und ruckzuck war ich wieder Besitzer eines Minis (den ich nicht einmal vorher angeschaut hab).

    Aber Deal is Deal, Kurzzeitkennzeichen und Zugticket besorgt, auf nach Waldfischbach-Burgalben.

    Dort dann ohne großes Aufheben zu machen Schilder dran und ab dafür. Ich mussts ja schließlich bis nach Freiburg schaffen.

    Ja nun, nicht jeder Plan ist gut.

    Ein paar Kilometer nach der Losfahrt , ich war noch nicht mal in Pirmasens, fängt der Motor an zu stottern und komplett ohne Leistung zu laufen. Ich fahr also rechts ran, mach den Warnblinker an und schau blöd aus der Wäsche… Dreh am Zündschlüssel, Motor läuft wieder normal. Also weiter gehts. Aber leider nach kurzer Zeit wieder dasselbe Spiel.

    Was tun? Es wurde langsam dunkel & ich hatte weder Werkzeug noch Ahnung im Gepäck.
    Also das getan, was man halt so tut: ADAC anrufen.
    ADAC kam, liess sich das Problem schildern, schaute nach dem Motor (der wieder normal lief) und sagte was von „ vielleicht vereist der Vergaser“ (zumindest glaube ich mixch an sowas zu erinnern)

    Dank ADAC Plus Mitgliedschaft bot mir der Fahrer an, mich und meinen Mini nach Freiburg zu bringen, und so haben wir das dann auch gemacht ❤️

    So stand ich dann also wenigstens zuhause mit meinem neuen Mini, der nicht richtig lief.

    Hab mich dann auch ein bisschen ins Thema eingelesen und mich zudem daran erinnert, dass es an meinem Simson Roller ein ähnliches Problem gab, wenn die Schwimmerkammer des Vergasers verdreckt war.
    Und schlussendlich lags beim Mini auch daran: die Zuleitung zum Vergaser war verdreckt, ich glaube die Düse von der Schwimmernadel war fast dicht, so dass bei genügend Wartezeit die Schwimmerkammer zwar gefüllt wurde, aber bei etwas Last hats die halt schneller leergesaugt als nachgefüllt.

    Nachdem der Vergaser gereinigt war, lief der Mini dann auch so wie er soll.
    Weil nix ewig hält, ich den Mini als Daily Driver genutzt hab und er Tag und Nacht im Freien stand, hat er allerdings stark gelitten, und bei irgendeinem fälligen TÜV-Termin wurd dann festgestellt, dass der Kleine nur mit massivem Geldeinsatz, der den Wert des Fahrzeugs übersteigt, die HU schaffen wird.

    Und das war dann Kapitel 2 aus dem Buch „Mein Mini & ich“

    Ich ging davon aus, dass das auch das letzte Kapitel bleibt, aber der Mensch* an sich ist dumm und wenig lernfähig, das sieht man daran dass der Mensch* nun hier im Forum ist

    *ich

  • Der Vollständigkeit halber:

    Eigentlich auch dazu gehört die Zeit, in der ich einen Mini Countryman All4 als Firmenwagen hatte, ich hab aber in einem Beitrag hier im Forum gelernt, dass ich damit eher ins „Friseusen-und Tussi-Mini-Forum“ muss.:facepalm:

    Also lass ich den hier mal lieber unerwähnt :innocent:


  • Um in die Jetzt-Zeit zu gelangen hier das aktuelle Kapitel:

    Meinen jetzigen hab ich im Juni 2017 bei Ebay-Kleinanzeigen gesehen, hab ihn angeschaut, probegefahren und gleich mitgenommen. TÜV war fast neu, WAS SOLL DA SCHON SCHIEFGEHEN

    Er fuhr auch gut, bin in den nächsten beiden Jahren problemlos gefahren und hab auch angefangen, ein paar Kleinigkeiten schöner zu machen.
    Dann war im Mai 2019 die HU fällig. Wegen einer Durchrostung im Fahrerfussraum hab ich ein Werkstatt mit gutem Ruf aufgesucht, die Reparatur, eine Durchsicht und die HU-Abnahme beauftragt.

    Und damit begann der Ärger:

    geschweisst wurde so dilettantisch, dass beim Anheben mit der Hebebühne die Schweissnaht des Reparaturbleches wieder aufgerissen ist. AU wurde auch gemacht, aber HU gabs nicht aus folgenden Gründen:

  • - Felgen nicht zulässig, da Traglast zu gering (sind irgendwelche Minilite-Nachbauten gewesen

    - Rückfahrscheinwerfer fehlt (Vorbesitzer hat bei Umrüstung auf Retrolook kleinere Rückleuchten ohne Rückfahrscheinwerfer verbaut und dabei auch gleich mal das Kabel vom Schalter abgezwickt)

    - Befestigung Auspuffanlage mangelhaft, Zulassung der Anlage fragwürdig (ist ne original Bastuck Romi 63 mit blauem Gutachten)

    Zum Glück war AU schon erledigt, also mit dem Fahrzeug zu KÜS und der hat die Felgen nich genau angeschaut (eingetragen sind 6x10 Minilite) , hat nach kurzer Recherche das Gutachten für den Auspuff gefunden und den fehlenden Rückfahrscheinwerfer umgedeutet als Rückfahrscheinwerfer ohne Funktion, also leichter Mangel.
    Zur AU sagte er nur „zum Glück ist die schon gemacht, so wie der riecht wär das schwierig geworden“

  • Hurra, TÜV Plakette und damit zwei weitere Jahre „sorgenfreies Fahren“.

    Hab aber trotzdem gleich angefangen, diese Themen anzugehen und habe Original Minilite in 6x10 besorgt und die Nachbauten verkauft

    Rückleuchten hab ich schweren Herzens getauscht gegen welche mit Rückfahrscheinwerfer und auch verkabelt, dass das auch ordentlich funktioniert.

  • Mai 2021 dann wieder HU fällig.
    Naiv wie ich offensichtlich bin, bin ich einfach wieder zu KÜS gefahren, um die Plakette abzuholen.

    Aber Scheiss doch die Wand an: NIX gabs.
    Abgaswerte jenseits jeder Messtoleranz

    Also ohne Plakette wieder heimgeeumelt, kurz ob der Ungerechtigkeit des Lebens geweint und dann geschaut, was Phase ist und wie es weitergehen kann.
    Blick auf die Abgasanlage:

    wo ist denn der Kat? Jo, der fehlt wohl. Lambdasonde? Kein Platz dafür in dem verbauten Fächerkrümmer.

    Also Originalkrümmer besorgt und ne neue Lambdasonde, Originalkat und auch gleich noch nen neuen Mitteltopf für die Romi, weil ich den Verdacht hatte, dass der vorhandene eventuell „modifiziert“ wurde.

    Wegen zweier linker Hände und zuwenig Platz zum Schrauben gab ich mir ne neue Fachwerkstatt in der Nähe gesucht, die sich freundlicherweise erklärt haben, meine angelieferten Teile einzubauen. Zündkerzen und Kabel hab ich vorher schon mal getauscht weil die alten auch nicht so geil aussahen.

    Anyway: Werkstatt baut mir die Teile ein, macht HU und AU.
    Alles schick, wieder zwei sorgenfreie Jahre.
    Dass das Auto immer noch nach unverbranntem Sprit stinkt, hab ich wohlwollend ignoriert

  • November 2023 wieder HU, selbe Werkstatt wie zuvor, Ölwechsel, Durchsicht und HU beauftragt.

    Plakette erteilt, weiter gehts.


    November 2025 wieder HU, selbe Werkstatt wie zuvor.
    Tja, wegen miserabler Abgaswerte leider keine AU.

    Und das ist auch der aktuelle Stand.
    Hab jetzt Thermostat getauscht, alle Unterdruckschläuche, die Benzinfalle, Luftfilter mitsamt Gehäuse.
    Eventuell wars das Thermostat, genau weiss ich das erst nächste Woche.


    So, das wars jetzt aber mit Vorstellung, ganz schön viel Text isses geworden.

    Danke fürs Lesen!

    Viele Grüße

    Andreas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!