A+ Motor mit A-Getriebe

  • Hallo, mal wiedervon der Nervensäge eine (viele) Frage... kann ich einen A+ Motor auf ein A-Getriebe montieren? Wie kann ich die Motoren äußerlich unterscheiden. Klar Motornummer...HAHA wie fängt welche an, bzw. wo wäre IN DER NUMMER der Unterschied zu erkennen? Gibt es außer der Nummer einen anderen äußerlichen Unterschied? Past ein A-Zylinderkopf auf einen A+ "Rumpfmotor"? Woher kommt der Hubraumunterschied? 986 zu 998 ccm? Oder geht das alles mehr oder minder locker. (akzeptables schrauberisches Grundtalent vorhanden)? Also wurden doch jetzt sechs Fragen, wer hat die Antworten? Schon mal Danke aus Mainz René

  • Die suche Beantwortet alles. Die Themen wurden vor nicht allzulanger Zeit schonmal behandelt.

    Zitat

    kann ich einen A+ Motor auf ein A-Getriebe montieren?


    Ja.

    Zitat

    Wie kann ich die Motoren äußerlich unterscheiden


    Am Leichtesten zu unterscheiden an der aufnahme vom Verteiler

    Zitat

    Past ein A-Zylinderkopf auf einen A+ "Rumpfmotor"


    Ja

    Zitat

    Woher kommt der Hubraumunterschied? 986 zu 998 ccm


    Hubraumunterschied ist doch klar, ist ein anderer Motor mit größer Bohrung und anderer Hub.

    Zitat

    akzeptables schrauberisches Grundtalent vorhanden


    Nö, ich glaub nicht :D

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Hallo Rene,

    kurze Rede - langer Sinn - A+ bedeutet auch "verbessert" - vieles passt zueinander - wenn die "passenden" Bauteile mit übernommen werden.

    .. kann ich einen A+ Motor auf ein A-Getriebe montieren? Ja.

    Wie kann ich die Motoren äußerlich unterscheiden?
    z.B an der Verteilerbefestigung beim A+ ist eine große Platte mittels Schraube dafür zuständig und beim A seitlich eingeschraubt.

    Past ein A-Zylinderkopf auf einen A+ "Rumpfmotor"?
    ;) türlich ;)

  • Zitat

    Hubraumunterschied ist doch klar, ist ein anderer Motor mit größer Bohrung und anderer Hub.

    Echt!? Es gab dann also 3 verschiedene Schmal-Block 1000er!?

    998ccm
    997ccm
    986ccm

    Ich dachte immer, das sich der im Fahrzegschein eingetragene Hubraum nur anders berechnet wegen Steuer(formel) oder so... :confused:
    Haltet mich für doof - aber das war so das, was ich im Hinterkopf behalten hab :confused:

    Gruß,
    Jan ( mit der bitte um er/auf-klärung ;) )

    .

  • Zitat von Asphalt

    Echt!? Es gab dann also 3 verschiedene Schmal-Block 1000er!?

    998ccm
    997ccm
    986ccm

    Ich dachte immer, das sich der im Fahrzegschein eingetragene Hubraum nur anders berechnet wegen Steuer(formel) oder so... :confused:
    Haltet mich für doof - aber das war so das, was ich im Hinterkopf behalten hab :confused:

    Gruß,
    Jan ( mit der bitte um er/auf-klärung ;) )


    dat ist wegen dem Pi... das wurde früher zur einfacheren Berechnung nur mit "3" oder 3,1 einbezogen, nicht mit 3,1415926535897932384626433832795 ;)
    dadurch kommen nur 986ccm raus

  • Zitat von Asphalt

    Echt!? Es gab dann also 3 verschiedene Schmal-Block 1000er!?

    998ccm
    997ccm
    986ccm

    Ich dachte immer, das sich der im Fahrzegschein eingetragene Hubraum nur anders berechnet wegen Steuer(formel) oder so... :confused:
    Haltet mich für doof - aber das war so das, was ich im Hinterkopf behalten hab :confused:

    Gruß,
    Jan ( mit der bitte um er/auf-klärung ;) )

    UPS...... ich war gerade bei 1000er zu 1300er...... :rolleyes:

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Zitat von Asphalt

    Echt!? Es gab dann also 3 verschiedene Schmal-Block 1000er!?

    998ccm
    997ccm
    950ccm

    stimmt ja - jetzt wo du es sagst es gibt doch noch den Sprite Motor ;)
    [edit] ui ui .. wahr ICH lahmmmm....

  • Zitat

    stimmt ja - jetzt wo du es sagst es gibt doch noch den Sprite Motor ;)

    ;) - :D

    Zitat

    dat ist wegen dem Pi... das wurde früher zur einfacheren Berechnung nur mit "3" oder 3,1 einbezogen, nicht mit 3,1415926535897932384626433832795
    dadurch kommen nur 986ccm raus

    PI ... Aha!
    Jetzt bin ich mal um einiges schlauer!! :)
    Die Kommas machen die Musik!

    Gruß,
    Jan

    .

  • ...mit den hubräumen!

    der 997ccm war der erste 1000er der 1961 in den ersten echten cooper eingebaut wurde. dieser unterscheidet sich in hub und bohrung vom 998ccm, der ab 1964? (weiß ich jetzt gerade nicht genau) auch im 1000er cooper verwendung fand.
    standart a und a+ serie 1000er sind vom hub/bohrungsverhältniss mit dem letztgenannten cooper motor identisch.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • na ja, DEN motor wirds nicht geben, kommt immer auf den einsatzzweck an.

    nach meiner (unerheblichen) meinung ist der *A+* sehr robust und langlebig, habe mit meinem damals 280.000km ohne probleme absolviert...

    sicherlich sind auch die *A* serien nicht schlecht, der 997er war/ist ein extremer langhuber, dadurch mit den bekannten nachteilen.

    unterschiede vom innenleben der genannten motore:
    nockenwellensteuerzeiten sind bei den coopermotoren höher (äääh 252°?), standart 230°.
    unterschiedliche ölpumpenantriebe (pin oder slot)
    unterschiedliche pleulbefestigung (mutter oder bolzen)
    ....???

    mehr fällt mir nicht ein zum innenleben...

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Danke für Eure Infos...Das mit Hub + Bohrung war als Antwort meines Erachtens daneben, da hab´ich mich doch vera..gefühlt. In allen schlauen Lektüren konnte ich (dem Mathematik mächtig) bei den 986 + 998er kein Unterschied feststellen...Bohrungx Hub). Da hatte ich eine Steuerformel oder 3,14...sonst was in Verdacht. Es wäre halt schon schlecht, wenn der Köpfe (wegen der Bohrung ;) nicht passen + das könnte dann schon zu Problemen Führen. Sonst schraube ich Mopeds, da muss man bei solchen Gelegenheiten schon mal den Brennraum im Kopf bearbeiten... Den 997er, nachdem ich nicht gefragt!! Den in eine Reihe zu stellen, naja der war halt schon für den Cooper gemacht (wisst, die alten aus den 60er...) DER hatte ein anderes
    Hub/Bohrungsverhälthis. der Erfolg war nicht gewünschte + der Motor verschwand dann nach kurzer Zeit.. Geh jetzt wieder etwas schrauben üben.

  • Zitat von Madblack

    na ja, DEN motor wirds nicht geben, kommt immer auf den einsatzzweck an.

    nach meiner (unerheblichen) meinung ist der *A+* sehr robust und langlebig, habe mit meinem damals 280.000km ohne probleme absolviert...

    sicherlich sind auch die *A* serien nicht schlecht, der 997er war/ist ein extremer langhuber, dadurch mit den bekannten nachteilen.

    unterschiede vom innenleben der genannten motore:
    nockenwellensteuerzeiten sind bei den coopermotoren höher (äääh 252°?), standart 230°.
    unterschiedliche ölpumpenantriebe (pin oder slot)
    unterschiedliche pleulbefestigung (mutter oder bolzen)
    ....???

    mehr fällt mir nicht ein zum innenleben...

    ..es gibt auch noch Unterschiede bei der Ausführung der Kolben. Der 998 Cooper hatte zum Beispiel einen Höcker-Kolben. Es gibt dann noch Flachkolben und auch Muldenkolben. Immer Abhängig von Verdichtung Baujahr usw. Desweiteren gab es unterschiedliche Befestigungsarten beim Kolbenbolzen (geschrumpft oder mit Sprengring). Das führt aber eigentlich auch ein wenig zu weit, da die Frage ja nur nach dem passern von A+ auf A-Serie Getriebe war. Ja das paßt, mußt nur entsprechend dem Getriebe das Zwischenrad und auch das Primärrad vom A-Serie verwenden.

    rechtslenker: der Sprite hatte im übrigen einen 948er Motor gehabt...der aber eine andere Kurbelwelle besitzt, die einerseits einen Flanch besitzt um die Schwungscheibe anzuschrauben, und anderseitz ein Bronzelager zur Aufnahme der Clutchschaft besitzt....ansonsten hatten die Sprites dann einen 1098ccm oder 1275 ccm Motor. 998 oder ähnl. gab da nicht (nur der Ordnung halber :D )

    Noch ein kleiner Unterschied:

    die Schraubenköpfe am A+-Motor haben ein anderes Maß als am A-Serie, und der A-Serie hat z.B. am Heizungshahn und am Thermostatdeckel Stehbolzen, der A+ hat da Bolzen.

    Gruß aus Köln

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Highlindner

    genau.............., jetzt hamm wirs. Und jetzt hätte ich gerne noch die unterschiedlichen Molekularstrukturen der verschiedenen Blöcke gewusst. :D

    Ähhh wie war die Eingangsfrage doch gleich??? :confused: :confused:

    so long
    der Doc

  • Zitat von Dr.Mabo

    Highlindner

    genau.............., jetzt hamm wirs. Und jetzt hätte ich gerne noch die unterschiedlichen Molekularstrukturen der verschiedenen Blöcke gewusst. :D

    Ähhh wie war die Eingangsfrage doch gleich??? :confused: :confused:

    so long
    der Doc


    :D hmmm...die links oder die rechtsrumdrehenden Moleku-dingeskirchen Strukturen??? ;)
    Die Eingangsfrage? Was für eine Frage?

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!