An die 100BHP-Fraktion: Verbrauch, Kühlung & Abgasanlage

  • Moin,
    nachdem ich nun ein bißchen mit eingefahrenem Motor unterwegs bin
    werfen sich da ein paar Fragen auf und da wollte ich mal mit euch vergleichen.

    Mein Motörchen: 1300er, SPVP3(272° Scat Pattern), BP7-Kopf (35-32 wenn ich es recht im Kopf habe), HHKHW, 13", 3.44 Endübersetzung, Gemisch und Zündung passen.

    Verbrauch: Mein Mini braucht bei nicht all zu zügiger Fahrweise um die 9l Super+, wenn ich aufs Gas steige werden es 11,5l
    - Wo liegt euer Verbrauch ?

    Kühlung: Wenn ich 130Km/h (4700Umin) länger überschreite klettert die Öltemp auf 110° (VDO-genau), da gehe ich immer lieber vom gas. Ich hab einen 10reihen Ölkühler hinter dem Nummernschild (Getriebe sehr nah) und einen Standart 3Reihen-Kühler.
    (Meine Wassertemp liegt dabei nciht mal in der Hälfte, aber ich traue dem Ding nicht).
    - Was für eine Kühlung habt ihr ? 13 reihen Öl, 2Core-Highflow Radiator ?

    Abgasanlage: Ich fahre den Medium LCB mit 2-Topf RC40. Und das Ding bläst im Stand kräftig hinten raus.
    - Fahrt ihr BigBore LCB und 2" Anlage oder auch den Standart-Kram ?

  • Der Verbrauch ist normal.
    Die Platzierung des Ölkühlers hinterm Nummerschild ist natürlich ungünstig weil nicht direkt im Luftstrom. Mein 13 Reihen Kühler sitzt unter der Lima hinterm Grill.
    Über die Temp kann ich mangels Anzeige nichts sagen. Ich will die auch gar nicht wissen. Ich fahre Valvolive VR1 Öl. Das ist für hohe Temperaturen ausgelegt.
    Ich habe mir einen 3 Reihen Hochleistungskühler bei Make in Bielefeld anfertigen lassen. Funtioniert bestens und ist um Längen besser verarbeitet als die Dinger aus England.
    Was meinst Du mit bläst kraftig hinten raus?
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Keine Angst. Alles normale Werte für diesen Motor.
    110° Öl-Temp sind ganz normal. Moderne Öle vertragen 150°.
    Ab ca.85 PS "drückt" es bei der RC 40 richtig raus. Funktioniert aber bis ca.116PS. Ist eine der besten Anlagen was die Leistung angeht.
    Bis zu ca.50cm hinter deinem Auspuff wird jetzt kräftig geblasen im Leerlauf. Trotzdem ist das Ganze nicht zu laut.
    Hier erkennt man den Unterschied. Ein hohles blubbern zu einem gepreßten "Pfurz" unterscheidet die Schneller-Laberer zu denen die durch Leistung überzeugen.
    Denke nicht, das der Querschnitt deines Auspuffsystems zu klein ist.

    Bis später...

  • auch wenn moderne öle höhere temperaturen abkönnen würde ich sorge tragen das es nicht deutlich über 110°C im sumpf steigt. das öl störts zwar nicht, aber die kunstoffkäfige im getriebe sind materialseitig nicht dafür ausgelegt. die max lebensdauer ist bei 100°C angegeben und fällt auf ein 10tel und weniger bei mehr als 120°C (weichmacher dampfen aus und das material versprödet/bricht)

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Gut, dann bin ich beruhigt wenn das alles so stimmt.
    Wenn die RC40 für so viel langt mache ich mir um den Druck keine Sorgen.

    Ich werde versuchen den Ölkühler erstmal günstiger anzubringen
    (auch hinter grill). Eventuell sind 10 Reihen zuwenig.
    Oder sollte ich den 2 Reihenkühler hinbauen ?

    Schade das der Verbauch so hoch ist, als 99H lag er mal bei 5,5 bis 6l.
    Egal, nun zieht der aus der Autobahnbaustelle gut mit den TDIs raus.

  • ich hab 10 reihen beim 1000er (hinterm grill) und 13 reihen beim 1300er (ebenso)

    ich hab beim 1300er auch einen 2 reihen wasserkühler eingebaut, seit dem geht nicht mal mehr der e-lüfter an im stau bei warmen wetter, ging vorher öfter an (bis der temp-schalter kaputt ging)
    mein verbrauch spielt auch zwischen 9 und 12 liter je nach gangart bei 1300er (allerdings "nur" super)

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Der Verbrauch ist doch in Ordnung !

    Dieser MINI Motor ist 40 Jahre alt und um ca. 50% leistungsgesteigert.
    (Die Ventilgrößen sind übrigens 36/31)

    Ein serienmäßiger 1302LS Käfer verbrauchte in den frühen '70ern, also als Käfer der Normalautofraktion in 'zigtausender Auflage, mit (ich glaube) 50 PS 13 Liter !

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • die mehrleistung bekommst Du ja dadurch, dass Du mehr Luft in den Zylinder bekommst. Duch angepassten Vergaser verbrennst Du mehr Sprit. So soll es sein!

    Wenn bei einem 1.3er 7-8l "normal" sind, dann sind deine Werte bezogen auf die Leistung völlig in Ordnung (deswegen gibt man bei den Motorneleuten auch den Spritverbrauch in g/kWh an und nicht in l. So wird eine vergleichbare Größe gefunden..und ein Formel 1 Motor ist plötzlich gar nicht so schlecht im (spezifischen) Verbrauch ....)

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Zitat von lüdder

    ...Wenn bei einem 1.3er 7-8l "normal" sind, dann sind deine Werte bezogen auf die Leistung völlig in Ordnung (deswegen gibt man bei den Motorneleuten auch den Spritverbrauch in g/kWh an und nicht in l. So wird eine vergleichbare Größe gefunden..und ein Formel 1 Motor ist plötzlich gar nicht so schlecht im (spezifischen) Verbrauch ....)

    Wie ist den das spezifische Gewicht
    von einem Liter Super? Doch nicht 1 Kg, oder?!

    MfG

  • Zitat von Minirobse

    Wie ist den das spezifische Gewicht
    von einem Liter Super? Doch nicht 1 Kg, oder?!

    MfG

    Doch - glaub schon -vielleicht auch nur 0.95 Kg pro Liter...

    Was Lüdder meint ist wohl - wenn der 1300er normal 60 Ps hat und dabei 6 Liter verbraucht- sind 90 ps und 9 Liter relativ zur Leistung der gleiche Verbrauch.

  • Zitat von Minirobse

    Wie ist den das spezifische Gewicht
    von einem Liter Super? Doch nicht 1 Kg, oder?!

    MfG

    und ist für Super Kraftstoff 750 kg/m^3 bei 15°C ...

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Zitat von rechtslenker

    Was Lüdder meint ist wohl - wenn der 1300er normal 60 Ps hat und dabei 6 Liter verbraucht- sind 90 ps und 9 Liter relativ zur Leistung der gleiche Verbrauch.


    Denn ... die Mehrleistung wurde duch ein Mehr an Luft erreicht ....

    (anders wäre es, wenn Du die Mehrleistung durch Verbessern des Wirkungsgrades erreichen würdest... z.B. Reibung verringern.. dann hast Du Mehrleistung ohne Mehrverbrauch ..... )

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!