
Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":
-
-
Ja. Den Scheibenrahmen.
-
Und wenn es während der Fahrt Eintritt könnte es auch ein durchgerostete Frischluftdüsendurchführung sein. Die Vorderräder schleudern das Wasser dort hoch.
-
Da er ja erst vor zwei Jahren gemacht wurde, sollte das eher keine Korrosion am Windleitblech sein. Aber das werde ich wohl erst feststellen wenn die Scheibe raus ist.
Ich habe das Wasser erstmals beim Stand entdeckt, aber da schaue ich mal nach.
Gibt es eine gute Anleitung zum Ein- und Ausbau? Ich habe nur das gefunden.
BeitragWindschutzschweibe Aus- und Einbau
Moin,
ich hab´ da mal ne Frage. Ich habe bei meinem Mini die Windschutzscheibe ausgebaut um das Scheibengummi zu erneuern und um die Roststellen rund um die Windschutzscheibe zu entfernen. Ich habe zwar schon mal Windschutzscheiben gewechselt aber das ist bestimmt schon 10 Jahre her. Nun ist meine Frage soll ich sie trocken einbauen oder mit Dichtmasse???
Vielleicht hat der eine oder andere schon Erfahrung damit gemacht und kann mir sagen was nun besser ist. Sie soll ja auch wieder dicht werden.rehhne16. Februar 2004 um 17:56 Da wird aber nur der Einbau beschrieben. Mit oder ohne Dichtmittel?
VG!
-
Mach Mal die Frischluftdüsen raus, dann siehst.schon.recht viel, woher es kommt
-
Evtl. ist auch nur der Lüftungsschlauch im Kotflügel von der Düse ab... oder läuft es über die Türdichtung da rein?
-
ich tippe aufgrund des Fotos auch auf den geringen Druck des Türscheibenrahmens auf die Dichtung im Bereich Dach/A-Säule. Aber das lässt sich ja mit einem Gartenschlauch schnell testen...
Aber das Scheibengummi der Frontscheibe zusätzlich abdichten sollte in jedem Fall gemacht werden. Wurde bei mir ursprünglich auch vergessen....ThemaSpalt zwischen Tür und Dichtung --> Wasser im Fußraum
Hallo zuasammen,
seit einiger Zeit versuche ich meinen Mini abzudichten. Das Problem habe ich mittlerweile festgestellt. Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Lösung helfen.
Immer wenn es regnet läuft Wasser in den Mini. Nun habe ich mal einen Gartenschlauch genommen und geschaut, wo das Wasser genau herkommt.
Und zwar läuft es im oberen Bereich der Tür zwischen der Tür und der Dichtung her (siehe Foto). Ich denke, dass die Tür nicht eng genug an der Dichtung anliegt, da die Dichtung okay sein müsste.
…C_Arens3. Juni 2011 um 14:45 -
Winterreifen auf Felge 4,5x12 Zoll (alle145/70 R12)
: Wer hat Erfahrung? Welchen nimmt man....
Yokohama IceGuard iG50 Plus oder
Nankang SV-3 Winter oderMaxxis WP-05 Arctictrekker.
-
Mach Mal die Frischluftdüsen raus, dann siehst.schon.recht viel,
Da ist nicht viel zu sehen. Zumindest ich sehe da nicht viel. Da gibt es ein weiteres Gitter mit Teppich drumherum. Nass sah das allerdings nicht aus.
Lüftungsschlauch im Kotflügel von der Düse
Der saß richtig drauf.
Türdichtung und Türscheibenrahmen hab ich noch nicht geprüft. Aber vorhin beim Starkregen gab es keinen Wassereinbruch. Komisch, das sollte doch dem Gartenschlauch recht nahe kommen.
Frontscheibe zusätzlich abdichten sollte in jedem Fall gemacht werden
Wie macht man das? Muss dazu die Scheibe raus? Dazu nimmt nimmt man dann dieses Teroson?
Vielen Dank.
-
Ist die Scheibendichtung die Richtige? Es gibt verschiedene. Breite und schmale.
Ist die Dichtung an der Schweißnaht eingerissen?
Neumodische Gummibauteile neigen dazu, vorschnell zu altern/zu schrumpfen.
Hat oft etwas mit den in der EU nicht mehr zugelassenen Weichmachern zu tun.
Und natürlich auch mit insgesamt immer fragwürdigerer Ersatzteilqualität...
Wie herum sitzen Dichtung und Keder drin?
Dichtung sollte die Schweißnaht unten haben, der Keder sollte unten durchgehend sein und oben mit dem Clips verdeckt werden.
Steht die Scheibe an den unteren Ecken etwas raus, d.h. hat keine saubere Linie zur Karosse?
Denn es sieht aus, als ob das Wasser da in der Ecke reinläuft.
Wie oben schon beschrieben das Ganze mit Gartenschlauch oder Gießkanne testen. Ggfs. vorher das Armaturenbrett entfernen.
Das Ganze sollte übrigens zeitnah trockengelegt werden, da sich ansonsten die Furnierlagen des Armaturenbretts viel einfacher zählen lassen, sobald es aufquillt.
-
Da ist nicht viel zu sehen. Zumindest ich sehe da nicht viel. Da gibt es ein weiteres Gitter mit Teppich drumherum. Nass sah das allerdings nicht aus.
Der saß richtig drauf.
Türdichtung und Türscheibenrahmen hab ich noch nicht geprüft. Aber vorhin beim Starkregen gab es keinen Wassereinbruch. Komisch, das sollte doch dem Gartenschlauch recht nahe kommen.
Wie macht man das? Muss dazu die Scheibe raus? Dazu nimmt nimmt man dann dieses Teroson?
Vielen Dank.
Ich habe (vor Jahren) es damit gemacht….beste Erfahrung.
-
Wie macht man das? Muss dazu die Scheibe raus? Dazu nimmt nimmt man dann dieses Teroson?
Vielen Dank.
bei mir wurde die Schreibe rausgenommen, das Gummi geprüft. Die Abdichtung erfolgte dann zwischen Karosserie und Gummidichtung (nicht Fenster!) mit einer Dichtmasse die nicht komplett aushärtet sondern elastisch bleibt - Namen leider vergessen... aber so kommt keine Feuchtigkeit mehr zwischen Gummidichtung und Karosserie. Die Scheibe selbst sollte ja mit der Gummidichtung eigentlich dicht sein, vorausgesetzt das Gummi ist i.O.
-
Das Wasser kommt doch am Scheibenrahmen rein. Es braucht allerdings etwas mehr Wasser bevor es anfängt zu tropfen. Der Starkregen vorhin war wohl zu kurz, aber jetzt mit dem Gartenschlauch habe ich etwas länger draufgehalten.
Die Dichtung sieht nach meinem Dafürhalten in Ordnung aus. Die Naht ist unten, der Chromverschluss sitzt oben. Auch steht die Scheibe nicht vor sondern liegt bündig im Rahmen.
Die Dichtmasse ist ja dann nur einfach dauerelastisches Zeugs. Davon hab ich welches von Dekaseal.
Nächstes Problem:
Wie löst man denn die Tachowelle? Diese kleine Lasche drücken?
Danke euch. 🙏
-
Nächstes Problem:
Wie löst man denn die Tachowelle? Diese kleine Lasche drücken?
...und abziehen :)
ps. der Türrahmen wird nicht ausreichend auf das Gummi gedrückt.... Tür öffnen, Handtuch auf Höhe Türgriff zur B Säule "auf Abstand halten" und mal beherzt den Fensterrahmen vorne Richtung A- Säule drücken (in der Hoffnung das nichts bricht oder Lack platzt :) ). Alles natürlich bei offenem Fenster :)
-
danke. Probier ich gleich.
der Hoffnung das nichts bricht oder Lack platzt :) ).
Da brauchte ich 'ne ganze Menge Imagination für, aber ich glaube hab ich's verstanden.
Allerdings ist der Fensterrahmen am Übergang zum Korpus bereits gebrochen. Es sieht so aus, als wäre er neben der Schweißnaht gebrochen. Da drück ich lieber nicht.
-
danke. Probier ich gleich.
Da brauchte ich 'ne ganze Menge Imagination für, aber ich glaube hab ich's verstanden.
Allerdings ist der Fensterrahmen am Übergang zum Korpus bereits gebrochen. Es sieht so aus, als wäre er neben der Schweißnaht gebrochen. Da drück ich lieber nicht.
dann kann auch kein Druck vom Rahmen auf die Dichtungen erfolgen.... :(
-
Probier ich gleich
Bekomme ich nicht ab. Soviel Kraft kann ich nicht aufwenden um gleichzeitig zu drücken und zu ziehen. Und das quasi um die Ecke.
Zuerst ließ sich die Lasche nicht drücken, weil die Tachowelle schon etwas auf Spannung war, da das Armaturenbrett schon zu weit draußen war. Aber selbst nachdem der Zug weg ist, schaff ich es nicht.
Ich bräuchte noch einen Trick!
-
Armaturenbrett wieder zurück in seine "eingebaute" Position und entweder durch die linke Lüftungsöffnung an die Armaturen fassen oder von unten?!
-
Bekomme ich nicht ab. Soviel Kraft kann ich nicht aufwenden um gleichzeitig zu drücken und zu ziehen. Und das quasi um die Ecke.
Zuerst ließ sich die Lasche nicht drücken, weil die Tachowelle schon etwas auf Spannung war, da das Armaturenbrett schon zu weit draußen war. Aber selbst nachdem der Zug weg ist, schaff ich es nicht.
Ich bräuchte noch einen Trick!
Nicht zusammendrücken!
Auf dem Foto...
...kann man den weißen Ring zur Verriegelung erkennen.
Links am Rand des Ringes kann man innen eine "Nase" erahnen, die in eine Öffnung in der Metall-Hülse ragt...
Der Ring hat am Umfang eine Stelle, die in Längsrichtung geriffelt ist. Diese geriffelte Stelle liegt exakt gegenüber der "Nase". Drückt man die geriffelte Stelle zur Tachowelle hin, wird die "Nase" auf der gegenüberliegenden Seite nach außen gedrückt und so aus der Nut am Tachogehäuse gehoben. Gleichzeitig ziehen und die Welle ist ab...
Gruß, Diddi
-
Genau: Nicht zusammendrücken, sondern einseitig wegdrücken.
Man braucht dafür am besten Hornhaut auf dem Handrücken, die Fingerkraft eines Freeclimbers und das Fingerspitzengefühl eines Bombenentschärfers
Falls das Wasser in der Mitte der Scheibe raus kam: Radio ausbauen und trocknen lassen.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!