Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":

  • Was ganz anderes.

    Wie hoch sollte bei kaltem Moto das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter stehen? (ja, ist heute kein Wasser mehr. Ist Chemiepampe)

    Wenn alle so blöd wären wie ich, wäre das ganz schön gut.

  • Was ganz anderes.

    Wie hoch sollte bei kaltem Moto das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter stehen? (ja, ist heute kein Wasser mehr. Ist Chemiepampe)

    Beim Inno oder MPI? Bei Inno ist es eigentlich egal da reicht es wenn der Kühler voll ist, da dieser nicht als Vorrat dient

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Ja, ist der Inno. Ich kippe immer Saft rein, bis ich ihn mit einem Finger deutlich spüren kann. Nach einem halbstündigen Rennen, ist der Ausgleichsbehälter wieder leer. Ich vermute, es schwappt vorne über das Überlaufloch heraus. Bin mir aber nicht sicher, ob es nicht doch wo anders verloren geht. Grundsätzlich tropft er aber nicht. Es wäre nur blöd, wenn er es über die Kopfdichtung in den Brennraum drückt.

    Wenn alle so blöd wären wie ich, wäre das ganz schön gut.

  • Hast den richtigen Deckel auf dem Kühler und Ausgleichsbehälter?

    Sollte man doch sehen wenn es rausdrückt,hinterlässt doch Spuren.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Der Inno hat auf dem Kühler keine Druckregelung, also nur einen Verschluss.

    Ich selber habe bis jetzt noch keinen, Inno Ausgleichsbehälter gesehen der in Ordnung war.

    Bei mir hängt er nur zur so drin und auf dem Kühler sitzt ein Deckel mit Druckventil.

    Werde ich aber jetzt auch ändern und ihn verbannen.

    Gruß

  • Der Inno hat auf dem Kühler keine Druckregelung, also nur einen Verschluss.

    Ich selber habe bis jetzt noch keinen, Inno Ausgleichsbehälter gesehen der in Ordnung war.

    Bei mir hängt er nur zur so drin und auf dem Kühler sitzt ein Deckel mit Druckventil.

    Werde ich aber jetzt auch ändern und ihn verbannen.

    Gruß

    Ich würde auf den Kühler einen Deckel mit 2 Dichtungen machen und auf den Ausgleichsbehälter nur den Deckel, dann funktioniert es drucklos wie beim Vergaser Cooper und Spi.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Ja, ist der Inno. Ich kippe immer Saft rein, bis ich ihn mit einem Finger deutlich spüren kann. Nach einem halbstündigen Rennen, ist der Ausgleichsbehälter wieder leer. Ich vermute, es schwappt vorne über das Überlaufloch heraus. Bin mir aber nicht sicher, ob es nicht doch wo anders verloren geht. Grundsätzlich tropft er aber nicht. Es wäre nur blöd, wenn er es über die Kopfdichtung in den Brennraum drückt.

    Tipp: besorg dir ein UV-Lecksuch-Set. kippst das Mittel rein, fahren, mit Lampe suchen und deutlich sehen wo ggf. Wasser austritt.

  • Das UV-Zeug gibt man auch gerne mit in Klimaanlagen, wenn die (bis dahin unsichtbar) immer wieder Druck verlieren.

  • Was ist mit dem klassischen abdrücken? Macht das überhaupt keiner mehr?

    Muss grad an so an einen Fall denken Mini Werkstatt tauscht Ausgleichsbehälter am MPI und sagt wenns das nicht ist, ists die Kopfdichtung...... Abdrücken hätte ganz schnell gezeigt was das eigentliche Problem ist.
    Oder ein Fall beim Rover Händler 2x der Kühler getauscht worden weil der Deckel kaputt war.... Das hat erst die freie Werkstatt in Griff bekommen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Was ist mit dem klassischen abdrücken? Macht das überhaupt keiner mehr?

    Muss grad an so an einen Fall denken Mini Werkstatt tauscht Ausgleichsbehälter am MPI und sagt wenns das nicht ist, ists die Kopfdichtung...... Abdrücken hätte ganz schnell gezeigt was das eigentliche Problem ist.
    Oder ein Fall beim Rover Händler 2x der Kühler getauscht worden weil der Deckel kaputt war.... Das hat erst die freie Werkstatt in Griff bekommen.

    Abdrücken wäre für mich der nächste Step, wenn außen kein Verlust erkennbar ist. Das mit dem UV kram funktioniert echt gut. Und weiterer Vorteil: das bleibt ja drin, man kann also auch immer mal wieder draufschauen.

    Deckel undicht findest Du mit Abdrücken aber auch nicht raus, man setzt ja zumeist anstatt des Deckels an :biggrin:

  • Abdrücken wäre für mich der nächste Step, wenn außen kein Verlust erkennbar ist. Das mit dem UV kram funktioniert echt gut. Und weiterer Vorteil: das bleibt ja drin, man kann also auch immer mal wieder draufschauen.

    Deckel undicht findest Du mit Abdrücken aber auch nicht raus, man setzt ja zumeist anstatt des Deckels an :biggrin:

    Gute abdrücker können beides und wenn der Motor dicht ist bleibt ja nur der Deckel. :wink:
    Abdrücken sollte immer der erste Schritt sein, das Zeug kann man ja mit rein leeren wobei ich da keinen sinn drin sehe, wenn irgendwo Wasser verlust ist, sind auch so meist deutliche Spuren zu sehen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Nachdem das ja geklärt ist und nicht zum Thema passt. Für die Nachwelt: wo sitzen denn genau beim Inno oder beim Special die Blinker. Nicht da ab 85 klar, nur mal so gefragt. Ist ja für Original freaks bestimmt wichtig und sollte ggfs mal hier iwo angepinnt werden, wenn nicht schon passiert.

    Könnte ich Dir und der geschätzten Allgemeinheit mal an meinem Originalkotflügel abmessen..... stay tuned

    The correct number of classic cars to own is always n+1,

    where 'n' is the number currently owned

  • Danke, ich brauche es nicht, aber ggfs für die Nachwelt interessant. Bei meinem B39 gibt es keine seitenblinker nehr.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Danke, ich brauche es nicht, ........bei meinem B39 gibt es keine seitenblinker nehr.

    :bullhorn: Originalitätspolizei bitte kommen - wir haben einen "Sigma - Foxtrott - Beta - 39" - der Verdächtige ist sofort festzusetzen. :tongue:

    The correct number of classic cars to own is always n+1,

    where 'n' is the number currently owned

  • 🤣🤣🤣🤣🤣 der Zug ist fast 30 Jahre um, leider. Damals wollte holde mk1 Optik. Heute würde ich das nicht noch mal machen 🤬🤬🤬🤬🤬 sehr blöde idee. Damals wusste man es eben nicht besser.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Kauf dir einen alten VW Iltis Benziner von der Bundeswehr …. die hatten wasserdichte Zündsysteme ….
    Eventuell auch die alten VW 181 „Kübel“ ….

    Iltis hatte jedoch 24v Bordnetz und EINE (1) Zündkerze kostet über 20€

    Die alten Unimog mit der kleinen Kabine ( S 404 gab es als Funk-Koffer oder Sani-Kutsche) hatten auch Benzinmotore drin …. allerdings 6Zylinder, aber zur Not schleift man den Unterbrechernocken um …

    Keine Option

  • Sobald der Verteiler unter Wasser steht, geht eher nicht mehr. ( Klar hat ja Probleme schon mit Spritzwasser).


    Elektronik Umbau geht vermutlich genauso wenig. Gäbe es ne Wasserfeste Lösung ?

    Beim Mk1 war ein Gummi Schutz drüber. Was hast den vor? Der späte spritzschutz tut doch wunderbar.

    Sonst halt gut abdichten und auch Stecker nehmen die dicht sind.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • 🤣🤣🤣🤣🤣 der Zug ist fast 30 Jahre um, leider. Damals wollte holde mk1 Optik. Heute würde ich das nicht noch mal machen 🤬🤬🤬🤬🤬 sehr blöde idee. Damals wusste man es eben nicht besser.

    Und was hättest von einem originalen? Gibt's davon nicht genug?

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!