Kommen wir vom getriebe zum motortuning!

  • Zitat von howlowcanyougo

    kann ja auch an der Beschleunigerpumpe in den
    Doppelvergasern gelegen haben......da kannste SU / HIF in der Pfeife rauchen :D



    .... ja ja , red Du nur ! :D


    124,4 PS mit Doppel HIF 44


    122 PS mit 45 er Weber


    ... un nu ? :rolleyes: :D :p


    Achim ...



    .... war natürlich en 1380er ! ;)

  • @ achim....


    da ist mir diese knappe Info deines Motor,s zu wenig.


    was hattest noch verbaut...nen Turbo ?:D :D



    aber wenn du so scharfe Steuerzeiten und mit doppel HIF44 mehr
    Leistung hattest wäre warscheinlich ein WEBER DCOE 48 Typ 13 geeigneter gewesen.
    oder war der Weber warscheinlich nicht .........ordentlich abgestimmt......
    Achim......nimms mir nicht krumm okay;)

  • Zitat von howlowcanyougo


    oder war der Weber warscheinlich nicht .........ordentlich abgestimmt......
    Achim......nimms mir nicht krumm okay;)



    .... nehm Dir nix krumm ! ;)


    Achim


    Rollenprüfstand und Rennmotor ! :D

  • @ achim....


    mit dem biste warscheinlich nicht so ganz oft zur Eisdiele gefahren


    oder gar im Stau gestanden..........right?:D ;)

  • Zitat von minifahrer a.D.

    Mit dem Kopf (Zyl.K. mit 31/29er Ventilen) hätte vielleicht auch ein HS4 gereicht. :D



    .... das wiederum wäre sachlogisch net richtich ! :D


    Achim ...


    *pruuuuuust*

  • Zitat von howlowcanyougo

    @ achim....


    mit dem biste warscheinlich nicht so ganz oft zur Eisdiele gefahren


    oder gar im Stau gestanden..........right?:D ;)



    ... net wirklich ! :D


    Achim ...


    .... aber kletter mal aus soner Büchse " locker und elegant " aus ! ;)

  • ähmmm,....Lars thanks....jetzt hats geklickt,
    Leute da muss ich glatt nochmal die Ventile messen
    glaub da hab ich was mit dem 12G295er Kopf meines 1150er Clubby verwechselt.


    hatte nämlich nach 10 Jahren einen Stegriss zw. den Ventilen dass sollte ja
    mit den Durchmessern 31/29 nicht gerade passieren.....da mehr Reserve
    mach ich die Tage mal wenn ich dat Dingens find.
    (wolt ich nämlich wegen den Stösselbohrungsversatzbuchsen immer aufheben)

  • Zitat von Minimaniest

    Danke dem erfahrungsaustausch....!!!Das thema war interessanter als interessant...


    Gern geschehen. Ich hoffe der Erfahrungsaustausch war nicht nur in Bezug auf Motoren interessant.
    Vielleicht konntest du auch "nebenbei" noch was "mitnehmen".;)


    Schönen Tag und viel Erfolg beim Motorenbau.

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Minimaniest
    Sehr gut, du hast Recht, trotz der angespannten Lage konnte man hier schon einiges Hilfreiches zum eigentlichen Thema lesen.
    Kolben: Meine Empfehlung für Omegas bleibt bestehen, weil es einfach der modernere Kolben ist, was Gewicht und Kolbenringe angeht.
    Zylinderkopf: Riesengroße Kanalbearbeitung ist nicht nötig für einen Straßenmotor, weil gar nicht erst die erforderliche Geschwindigkeit im Kanal erreicht wird. 35,6/31 scheint mir die optimale Ventilbestückung zu sein.
    Nockenwelle: Profile um 286° sind fast zwingend notwendig um deutlich über 100PS zu erzielen, doch wird es damit schwierig, untenrum wirklich aus dem Quark zu kommen. Hier bringt eine optimale Zündanlage (Kennfeld) aber etwas Verbesserung. Weniger Gradzahl in Verbindung mit einer HHKHW(min. Tip-Rolle) ist geschmeidiger, da die Ventile über den gesamten Zeitraum weiter auf sind. Hier geht es nicht um den maximalen Hub! Fährt einfach nicht so stressig.
    Lange Ansaugwege wirken sich positiv auf den Drehmomentverlauf aus, soweit es den Weber o. Dellorto Vergaser betrifft, eine Doppel HS4 optimal abgestimmt kann es genau so gut und erfordert weniger Modifikation im Motorraum.
    Dazu, und wir sind immer noch beim Straßenmotor, das übliche Programm: Pleuel auf Gewicht bringen und auswiegen, schöne leichte Kupplung und Kurbeltrieb feinwuchten.
    Jetzt noch eine passende Endübersetzung, 3,1 oder 3,2 empfehle ich hier, bei 10" eventuell auch 2,95.
    Haltbarkeit erreicht man durch gutes Material, natürlich fliegen std. Pleuelbolzen nicht sofort auseinander, vor allem wenn sie üblicher Weise bei einem Neuaufbau erneuert wurden. Doch der finanzielle Sprung zu ARP ist nicht so groß. Zylinderkopfstehbolzen vom gleichen Hersteller und ein Cross-Diff-Pin oder zumindest das Bushed Planet Wheel+Diff Pin Kit ergeben auch eine gute Wahl.
    Die üblichen Verdächtigen, wie z.B. original Kopfdichtung und XL-Öl-Rohr müssen nicht extra genannt werden, sondern sind vorgeschrieben. Natürlich, der absolut akkurate Zusammen-und-Einbau ist das Maß der Dinge. Maße sind hier ganz wichtig, aber noch wichtiger ist die Erfahrung. Die ist am teuersten und durch nix zu ersetzen.


    Bis später...

  • Frage an Lomo und Howlowcanyougo:


    Die beschriebenen Motoren hatten keine HHKHW? Warum? Bringt das mehr Drehmoment ohne HHKHW in Verbindung mit den scharfen Steuerzeiten? :rolleyes:


    Grüße
    Chris

    Rover 216 GTI


    wer später bremst ist länger schnell :D

  • Ich bin zwar nicht gefragt, aber ich sach trotzdem was!:p


    Das schöne an einer Hochhubkipphebelwelle ist, das die Steuerzeiten der Eingebauten Nockenwelle nicht verändert werden. Nur das Öffnen und Schließen der Ventile wird beschleunigt!


    Sprich, das einzelne Ventil erreicht früher seine "offen" oder "zu" Position.

    ... was nutzt es, wenn Du weißt wie es geschrieben wird, aber Du nicht weißt wie es funktioniert!?:tongue:

  • Zitat von Miniflüsterer

    Ich bin zwar nicht gefragt, aber ich sach trotzdem was!:p


    Ich sag auch nix, bin ja nicht gefragt.
    Ach was soll's:
    Drehmoment durch extremere Steuerzeiten kommt zwar, bedingt durch bessere Füllung, aber nix untenrum. Die Drehmomentkurve/bzw. max Drehmoment bzw. höheres Drehmoment kommt erst mit höherer Drehzahl.
    SW5 oder 256°, mit Hochhub ist prima für Drehmoment aus den "tiefsten" Regionen.


    Bis später...

  • für viel Drehmoment brauchst Du eine "kürzere" Nocke (z.B. 256)


    Erklärung:



    Du willst viel Luft bei hohen Drehzahlen in den Zylinder bekommen. Pro Umdrehung (Öffnungsdauer der Einlassventile) bleibt dafür in Sekunden nur wenig Zeit / die zur verfügung stehende Zeitdauer nimmt mit steigender Drehzahl ab. Um dennoch bei hohen Drehzahlen genügend / mehr Luft in den Zylinder zu bekommen, versucht man das Einlassventil möglichst spät zu schließen (dynamische Aufladung). Das lässt sich z.B. durch eine "schärfere" Nocke (längere Öffnungsdauer) erreichen.


    Eine Nockenwelle mit langer Öffnungsdauer hat bei niedrigeren Drehzahlen aber Nachteile. Die Öffnunsgdauer ist zu lang. Das Einlassventil schließt erst, wenn der Kolben schon wieder in der Aufwärtsbewegung ist, wird Frischgas aus dem Zylinder wieder in das Saugrohr zurückgeschoben. Sprich die Zylinderfüllung ist nicht optimal....


    Die Saugrohrlänge hat ebenfalls einen Einfluss (Stichwort Schaltsaugrohr)

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Hallo,


    habe die informativen und weniger informativen Antworten zum Aufbau eines 1380 cm Motors verfolgt.Da ich ebenfalls vorhabe, einen solchen Motor im Rahmen einer Motorüberholung zu bauen, sehe ich ein Problem in dem Bohren der Zylinder. Befürchte, daß trotz Beschreibung der Lage der neuen Bohrungen, ein lokaler Motorinstandsetzer damit überfordert ist. Wer kann bzw.sollte in dem Raum Pfalz oder in der Nähe diese Arbeiten durchführen?
    An williams mpi und Kollegen : Vielen Dank für eure Ausführungen.
    Für meine Verhältnisse strebe ich Leistungen im Bereich um 90 PS an. Noch wichtiger ist das Drehmomentverhalten des Motors. Ein Drehmomentzuwachs durch den Hubraum wird mit Sicherheit durch eine extreme Nockenwelle wieder zu Nichte gemacht.Da ich keine Erfahrungen mit Nockenprofile für diesen Motortyp habe,sind Angaben von Herstellern und Profilen hilfreich.
    Bei den Kolben gibt es sehr wahrscheinlich auch unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse. Ist außerdem eine Verstärkung des mittleren Hauptlagers erforderlich?
    Wer kann oder möchte mir hierzu Angaben machen?


    Gruß


    Dieter

  • christopher


    exakt richtig, ich habe keine HHKW verbaut, weil ich einen drehmomentstarken Motor haben wollte, der aus dem Keller zieht, also wenn ich im 4. bei 2000 Gas gebe, soll es kein ruckeln und kotzen geben, sondern nur Vortrieb, und genau das machte der Motor. Der hat die Leistung genau da wo man sie im Alltag braucht, nämlich zwischen 2000 und 6000 und nicht zwischen 3500 und 7500.
    Die Nockenwelle APT Vizard SP-VP3 hat ja mit 268/272 nicht die horrenden Steuerzeiten, aber, wie man so schön sagt "it works". Ist halt die Weiterentwicklung der KENT Megadyne 286 etc. von David Vizard (APT), verhält sich so ähnlich wie Windows XP zu Windows 3.1....


    Wie David Vizard schreibt, die "Leistung der Rennstrecke (649 Nocke) für den Straßenbetrieb heute". Hat Recht der Mann...


    Mfg
    Uwe

    Mini Center Holicka
    65554 Limburg
    Schulstr. 19
    06433 / 947513 Uwe Holicka (Ersatzteile, Ersatzteilversand, Tuning Kits und Zubehör)
    info ät mini-center-holicka.de

  • hallo,


    seine HHKHW macht ein ventil doch nicht länger auf, sondern öffnet es weiter.
    also eben mehr hub.
    die öffnungszeiten werden von der nockenwelle erzeugt.
    vorausgesetzt vergasereinheit und abgaseinheit sind passend abgestimmt, dann denk ich einfach grundsätzlich erreicht man mit einer schärferen nockenwelle in verbindung mit einer HHKHW mehr leistung. in welchen drehzahlbereichen, das entscheidet die nockenwelle.
    scharfe nockenwelle heisst z.b. einlassventil länger auf somit länger gemisch ins den zylinder also bessere füllung.
    HHKHW heisst das ventil macht weiter auf und somit wird das volumen größer. also mehr gemisch kann einströmen.
    vorausgesetzt der vergaser gibt genügend gemisch her und das abgas kommt auch wieder ordentlich rauß müsste eine gute nockenwelle in verbindung mit einer HHKHW ordentlich leistung bringen.
    und jetzt bitte nicht wieder die geschichte von der wilden sau erzählen, dass wieder der kolben gegen ventile klopfen.
    entweder eure köpfe sind zu schmal oder ihr habt die nockenwelle falsch zur kurbelwelle eingestellt.


    grüsse
    migo1980

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!