• dazu gleich noch eine frage:
    daß man den prall-gummi nur rausbekommt und vor allem den neuen wieder rein, wenn man den oberen querlenker ausbaut, ist ja bewiesen.
    daß die hilos aber nicht viel kürzer als die original-trompeten sind, habe ich erst bemerkt, als ich den neuen prall-gummi und den querlenker sauber wieder eingebaut habe.
    im gegensatz zu den hinteren lassen sich die vorderen hilos jetzt aber nicht mehr nachträglich einbauen, weil um 0,5cm zu lang. egal ob ich zuerst die kugel alleine oder das ganze gemeinsam einbaue, und das trotz federspannung....
    hat da jemand einen tip, oder muß ich das alles wieder ausbauen:scream:
    danke

  • Hochinteressant, was alles so als bewiesen angesehen wird !
    Wenn man eine solche Ausrüstung im Fachhandel einkauft, dann bekommt man auch dazugehörige Tips, welche sehr wertvoll sein können.


    Und dann ist vieles Bewiesene plötzlich nicht mehr so bewiesen.
    Und dann gibt es auch unterschiedliche Überlegungen zu der Frage, ob man die Nutzung der Inbusversteller vorbereitet oder nicht etc. .


    Und bei Fragen zu derartigen Umrüstungen ist stets zu benennen, von welcher Qualitätsklasse man spricht:--Billig-Nachbau - Mini Sport Adjusta Ride - oder original RipSpeed HiLo by Mini Spares !
    Das erleichtert eine mögliche Beurteilung und Antwort.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • hi, danke für die rasche antwort
    den prall gummi habe ich mit hebeln herausbekommen, nachdem der sich nicht von den trompeten löste und zuviel gummi dan diesen klebte, sodaß der gummi als kaputt einzustufen war. ging sich durch leichte deformierung aus, den gummi auch ohne ausbau der oberen querlenker herauszukitzeln.
    der fachhandel, der mir die neuen gummielemente und kugeln verkauft hat, meinte allerdings, daß ich den querleneker ausbauen muß, um die neuen gummis reinzukriegen. das habe ich dann auch gemacht, alles sauber eingebaut, und dachte, daß ich danach den alu-budget-hilo soweit zusammendrehe, daß er locker reinpasst.
    zum glück habe ich jetzt gummis mit m14-gewinde (davor 1/2zoll) sodaß ich einiges an cm durch gummi-spannen gewinnen konnte.
    leider fehlen mir aber immer noch wenige mm an höhe, obwohl die kugelpfanne schon ganz drinnen ist.
    bin ich der einzige mit diesem problem?

  • Zitat von groschengogo


    bin ich der einzige mit diesem problem?


    Scheint so. Den Adjusta Ride jedenfalls kriegt man (bei gespannter Gummifeder und entferntem Unten-Anschlag) bequem aus der Pfanne, sogar mit verbauter Kontermutter. Kann mir auch ned vorstellen, dass die Budgets um so viel länger sind...

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • wie Andreas Hohls schon sagte: Groschengogo versucht anscheinend die vorderen Gummi ohne Federkompressor ein und aus zu bauen. Da liegt der Fehler. Ansonsten dachte ich mit Federkompressor kann zum Ein-und aus der Gummis bzw. Trompeten der Querlenker drin bleiben?? Gruß aus Mainz René
    NS: bei mit ging alles zerstörungfrei auseinander.

  • herr hohls hat das zwar nicht gesagt oder ich bin zu dumm das zu lesen, und wie gesagt spanne ich auch die federn.
    der bolzen der kugeln ist ja recht lang, un da habe ich mal die frage in die runde geworfen, ob das problem auch jemand anderer hat
    die aussage: "bei mir ist die trompete leicht vom gummi gerutscht" ist nicht unbedingt zielführend, weil sich dann der ärgert, der ein wochenende damit beschäftigt war und dabei einiges zerstören musste. ein teil, der 35 jahre zusammengepresst wurde, löst sich manchmal nicht in sekunden, glücklich der, bei dem das so ist.
    dieses forum hat ja den zweck, sich gegenseitig bei problemen zu helfen.
    schön wenns bei dir so leicht gegangen ist.
    als resumee kann ich nur den fehler weitersuchen, wenn alle behaupten, die hilos kann man immer ein- und ausbauen, auch ohne den querlenker zu demontieren.

  • übrigens, lieber harleyherbert, das dachte ich auch, musste aber leider selber feststellen, daß dem nicht so ist.
    selbst wenn die trompeten herausgingen, der gummi ist um 1-2cm zu breit, sodaß man zwar den alten rauskriegt und der dann kaputt (oval) ist, und den neuen aber nicht mehr rein. da ist leider der querlenker im weg.

  • Das Problem ist, dass "HiLo" nicht gleich "HiLo" ist.


    Man sagt zwar zum Papiertaschentuch "Tempo", aber TEMPO als Marke gibt's nur einmal. Papiertaschentuch-Hersteller und deren Produkte aber wie Sand am Meer, in unterschiedlichen Faltungen, Qualitäten, Schneuzfestigkeiten, Faser-Materialien, Prägungen, Verpackungen, Größen etc. usw.


    Zumindest mit den Adjusta-Rides von MiniSport kann man die komplette Chose auch ganz ohne Spanner ausbauen. Ganz zusammendrehen, Anschlag unten lösen und raus/rein. Bei neuen Gummis klappt das eventuell nicht.
    Hilft dir aber noch alles nicht weiter.



    Hast Du die unteren Anschläge (Gummiauflagen) entfernt? Das bringt nochmals einiges an zusätzlichem Platz!

  • Zitat von groschengogo

    übrigens, lieber harleyherbert, das dachte ich auch, musste aber leider selber feststellen, daß dem nicht so ist.
    selbst wenn die trompeten herausgingen, der gummi ist um 1-2cm zu breit, sodaß man zwar den alten rauskriegt und der dann kaputt (oval) ist, und den neuen aber nicht mehr rein. da ist leider der querlenker im weg.


    Irgendwas stimmt da ned. Okay, der Gummi muss zum Aus-/Einbau leicht gekippt werden, um ihn aus dem Schacht zu kriegen. Insofern kann's schwierig werden, wenn sich Gummi und Tröte ned voneinander lösen wollen. Tröte durchsägen, würde hier mein Tipp lauten.
    Aber den neuen Gummi ohne Hilo/Tröte? Der muss in jedem Fall da rein gehen.

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • die kleinen anschlaggummis waren sowieso kaum mehr vorhanden, dir reste wurden entfernt
    tröte hab ich natürlich durchgesägt, trotzdem blieb der obere teil fest verschweisst, irgendwanneinmal durchs rumwerken ist dann der gummi 1cm ausserhalb eingerissen, und schliesslich ganz zerstört, weil schon wurscht war. trotzdem ging der gummi ohne teile nicht auch dem schacht.
    mit hilfe eines großen brecheisen hab ich den gumme schliesslich herausgehebelt, dabei wurde diese oval.
    meine vermutung, daß man den neuen nur einbauen kann, wenn man den oberen querlenker ausbaut, bestätigte der fachhandel.
    jetzt habe ich alles fein säuberlich eingebaut: anschlagsgummi und querlenker


    bei meinen hilos handelt sichs um massiv-alu glänzend mit der kleinsten länge (zusammengeschraubt) zwischen den beiden aufnahmen (unten platte kugelgelenk, oben gummi) von 78mm, das ist das entscheidende. die originalen haben bei mir ca 92mm im vergleich. trotz dieser kürzeren einbautiefe und federnspannung sind diese immer noch um ca 0,5cm zu lang, um diese mühelos einzubauen.
    wie lange sind die adusta-rides in diesem relevanten maß zwischen den aufnahmen? danke

  • In dem Thread hier ging es ursprünglich um was ganz anderes!:soupson:


    @ groschengogo
    Das wäre ein eigenes Thema wert gewesen.



    Kann hier nicht mal jemand aufräumen? Vielleicht der Veit selbst, is ja seine Rumpelkammer hier.:p



    Mir ist auf jeden Fall immer noch nicht klar, was die genaue Ursache für den Bruch des Hilos vom Veit war. Und so wie es sich hier entwickelt, werde ich das wohl nie erfahren.:rolleyes:

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • du hast recht, ursprünglich dachte ich es passt dazu, mit dem ausbau des kaputten hilos gegen einen neuen tauschen usw
    aber 12 seiten sind genug

  • Also ich habe noch nie den oberen Querlenker ausgebaut, um ein einzelnes Federelement aus dem Rahmen zu nehmen. Aber ich habe auch noch nie ein anderes HILO als Adjusta Ride gekauft.


    Da aber bewiesen ist, daß man einen Minimotor weder nach oben noch nach unten ausbauen kann, habe ich eben die Kettensäge geholt..... :D

    rules are for the interpretation of wise men and the obedience of fools

  • kann es sein, daß man damals in england ab einbau der federelemente mit m14 gewinde ab bj76 auch den schacht über dem querlenker verändert hat, also genau um den entscheidenden cm in beide richtungen vergrößert hat?
    die gummis sind ja gleich groß, kann nur das blech etwas weiter sein, wenns bei euch allen so leicht geht!

  • wie lang sind die hilos zusammengedreht, damit sie auch ohne querlenkerausbau reinpassen?
    meine sind 78mm zwischen kugelkopfplatte und gummipuffer, also lichte.
    und bei mir gehts nicht rein, wer behauptet, daß es bei ihm geht, möge mir bitte das maß verraten, danke

  • Bitte einmal in den Briefkasten schauen.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • bin seit heute neu auf dem forum, in meinem posteingang ist nichts vorhanden, was ist mit briefkasten gemeint?
    danke

  • ...oder, du warst schon fast soweit...

    hallo groschengoggo,

    als du den querlenker wieder eingebaut hast, DA hättest du besser das hilo und die knuckles mit eingebaut...jetzt kannst du dir wie folgt helfen:

    - die querlenkerachsen-mutter an der hinteren befestigung abnehmen
    - an der vorderen befestigung die beiden kleinen schrauben (7/16" oder 11mm sechskant) entfernen
    - die achse soweit nach vorn schieben, bis das hintere ende durch seine bohrung hindurchtaucht
    - jetzt kannst du (mit etwas nachdruck) den querlenker am hinteren ende nach unten kippen und bekommst so mehr abstand von der teflonbecheraufnahme zum federgummi
    - alles zusammenstecken, achse wieder in position, alles festschrauben...
    ;)

    viel erfolg!!

    gruss andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________


    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • danke, herr hohls, für die tipps
    davor werde ich aber lieber den frisch-geschmiert-eingebauten querlenker wieder rausnehmen, sind nur die beiden kleinen schrauben mühsam zu erreichen, wollte das vermeiden..., aber:


    wenn jemand hilos herumliegen hat, würde es mich freuen zu erfahren, wie hoch diese im kleinsten zustand sind, gemessen zwischen kugelkopfplatte und prell-gummi-aufnahme sind meine 78mm, die original-trompeten sogar 92mm.
    trotzdem sind diese um 5mm noch immer zulang, um in die pfanne zu kommen bzw den bolzen reinzuhebeln, wenn der querlenker und der gummi drinnen ist.


    hat wer einen tip?

  • danke madblack, du bestätigst, daß die nicht so reingehen, wie man sich erzählt. nachdem bei vielen immer alles so einfach geht, freut es mich, daß mir jemand sagt: wieder eine stufe zurückbauen, dann gehts. und die erfahrung für die andere seite mitnehmen!
    dachte schon bei meinem 1275gt ist das alles kürzer und kleiner...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!