Nie mehr mit Kindern im alten Mini fahren?

  • Hallo, ich habe mir nach Verkauf meiner Ducati einen Mini 1000 Mayfair zugelegt.
    Nur für den Sommer, also auch nur Saisonkennzeichen. Ein Hobby für mich, meine beiden Kids (3 und 5 Jahre) und meine Frau. Kurz, lieben ihn. Jetzt der Schock, im aktuellen ADAC Magazin steht drin das alle Kindersitze der ECE 44/01
    und 44/02 und Sitzerhöhungen ab April 2008 absolut verboten werden. Nur noch Sitze mit ECE 44/03 und 44/04
    sind zulässig. Ansonsten droht Verwarnungssgeld in Höhe von 30 Euro.
    Toll, mein Mini ist ein 85er Mayfair, gerade fertiggeschweißt, und natürlich nur Beckengurte hinten. Was jetzt??? Gibt es eine Nachrüstmöglichkeit für Dreipunkgurte? Denn ansonsten habe ich echt ein Problem. Habe noch nichts über Sonderregelungen für alte Fahrzeuge im Internet gefunden. Bitte helft mir!! Sonst war die ganze Arbeit für den A....!!


    Gruss Marcel

  • weiß nich ab welchem bj. ,aber mein Mini von 86 hat es,
    die schraubpunkte für die dreipunktgurte an der C-Säule


    musst du einfach ma schauen ,hinten an der C-Säule sollten halt diese punkte sein , kann man schon mit auf die verkleidung drücken festsellen :D
    oder die verkleidung abmachen



    wenn er diese punkte hat kann man die gurte nachrüsten :)

    :D
    Mini, Power of Dreams

  • Gibt es keine Sitzerhöhungen die die neue Norm auch ohne Dreipunktgurt erfüllen?

    MINImale Grüße,

    Marko

    "Reden ist Silber - Schrauben ist Gold."

  • :eek: Da stehe ich vor dem gleichen Problem. Allerdings steht da ja wohl nur, daß Du diese Sitze verwenden mußt. Nicht aber, daß Du sie mit einem Dreipunktgurt befestigen mußt. Wobei das wiedereum die Bedienungsanleitung des Sitzes beschreibt.
    Also ich werde das auf einen Rechtstreit ankommen lassen. Mein Auto hat eine Straßenverkehrszulassung, ist vom TÜV so abgenommen und es besteht keinerlei Nachrüstpflicht für Dreipunktgurte hinten. Wobei dies bei mir gar nicht möglich wäre, weil das Auto keine C-Säule hat (Cabrio). Und die großen Sitze machen beim Beckengurt absolut keinen Sinn.
    Aber bei Dir sollte das mit dem Nachrüsten möglich sein, dann bist Du doch aus dem Schneider. Wenn ich mich nicht irre, sind die Mutteren schon in den 80-zigern Eingeschweißt worden. Einfach mal nachschauen. Bei meinem Inno sieht anderst aus, der hat nur Muttern für Beckengurte hinten.


    Uuups war wohl zu langsam.

  • Marcel, wenn bei Dir keine Halter für die obere Gurtumlenkung serienmäßig verbaut sind, dann muss eine Verstärkung in die C-Säule inkl. Bohrung + Gewinde ("Sondergewinde") für die Umlenkung. Das inkl. Bodenhalterungen für Rolle und Gurtpeitsche gibt es als Nachrüstkit bei Oldtimerteilenhändlern ...


    Mensch Leute, denkt an die Gesundheit Eurer Kinder!! :soupson:

  • Hab gerade mal gegooglet und das gefunden:
    http://www.adac.de/images/Frag…icherheit_tcm8-145155.pdf
    Seite 8 Punkt 5. Sollte die Begründung sein warum ich mit dem Cabrio die Kinder doch mitnehmen kann. Auch vorne dind nicht wirklich Dreipunktgurte vorhanden. :headshk:


    @ Mr. Grease


    Ich gebe Dir recht, das sollte die Gesundheit unserer Kinder Wert sein, aber wie schon gesagt, Wo keine C-Säule vorhanden, kann man auch keinen Gurt festschrauben.
    Dennoch werde ich mich nächste Woche auf den Weg machen und gescheite Sitzschalen für Beckengurte besorgen. Wobei meine zwei schon beide über 1,30 m sind ;) Wenn ich denen sage die dürfen nicht mehr mitfahren, dann lünchen die mich.

  • Zitat von Indy555

    Mal so nebenbei...Der ADAC schreibt so viel SCH***, das ich in diesem Laden nur noch auf das gelbe Taxi vertraue...
    Der ADAC verabschiedet auch keine Änderungen der STVZO!
    Das ist wieder schönes Werbegeplärre für Hersteller neuer Kindersitze!


    Beispiel:Im Mai 2000 zur Einführung von Shell Optimax hat der ADAC Shell der Quaksalberei angeklagt, der Sprit wäre bloß überteuerter Superkraftstoff blablabla...
    Ein halbes Jahr später suchte der ADAC Sponsoren für die Formel-Junior...Shell sagte zu und es dauerte keine 3 Ausgaben später wurde Shell optimax in allen Tönen als Zauberkraftstoff gepriesen!
    Noch Fragen Kienzle???


    Hmm und was tut das nun zur Sache? :confused:


    Gibt es das Gesetzt mit den neuen Prüfnormen für Kindersitzte nicht, oder was willst Du uns sagen?? :confused:

  • Hier noch ein ganz vernünftiger Beitrag zu dem Thema. Was ich selber nicht wusste: Bei Beckengurten sind Sitzschalen nicht zulässig.


    Grüße, Klaus

  • sorry fürs OT
    aber nach dem Wiki-beitrag, dürften fette Kinder über 36 Kg gar nicht mehr in PKWs transportiert werden:soupson:


    weiter Frage für mich wäre, wie es in einem
    Oldtimer ohne Gurte aussieht?
    OT off



    zurück zur ursprünglichen Frage


    wenn es wirklich nur mit 3-Punkt Gurten geht, dann rüste doch welche nach, Aufnahmen sollten sich recht leicht in der C-Säule einschweißen lassen, sogar so das die jeweiligen Schweißpunkte unter den Dichtungen verschwinden
    mit einer Punktschweißzange ginge das am besten

    Gruß Peter


    a fool with a tool is still a fool


    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • ...oldies ohne gurt -> kein "kindertransport"

    dazu gab es mal einen bericht in der oldtimer markt zeitschrift...

    ot halb wieder aus....

    gruss andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________


    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Zitat von Indy555


    Wer bspw.ein Fahrzeug von vor 1979 fährt, hat hinten u.U. gar keine Gurte...
    darf damit laut STVO soviele Insassen führen, wie Sitzplätze vorhanden sind.
    Rüstet man jetzt hinten 2 Gute nach, und war das Auto für 5 Personen zugelassen, so darf man jetzt nur noch 4 Personen transportieren.
    So verhält sich das für den Mini auch....


    meines Wissens nicht ganz richtig, du darfst soviele Personen befördern wie du geeignete Sitzplätze bieten kannst und das zulässige Gesammtgewicht nicht überschreitest
    geeignete Sitzplätze können auch schon Kissen im Koffenraum eines Kombis sein, und diese müssen dann auch nicht angeschnallt sein


    Kinder scheinen hierbei aber mittlerweile nicht mehr reinzuzählen

    Gruß Peter


    a fool with a tool is still a fool


    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik


  • Nein
    im Gesetz steht eindeutig das nur vorgeschriebene Gurte anzulegen sind


    d.h. das du bei freiwillig nachgerüsteten Gurten kein Busgeld bekommen kannst wenn sie nicht angelegt sind (Versicherung ist ein anderes Thema)



    deshalb ja auch meine Frage nach Oldtimern und Kindern

    Gruß Peter


    a fool with a tool is still a fool


    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • Danke erstmal für die zahlreichen Antworten und Hinweise. Ich werde mal nachschauen ob bei mir die Bohrungen schon vorhanden sind. Leider steht mein Mini momentan noch 50 km entfernt in einer Halle, werde das aber in den nächsten Tagen überprüfen. Das wäre natürlich der einfachste Weg, originale Gurte sollten dann ja hier im Forum von von irgendwem zu bekommen sein.
    Am liebsten wären mir natürlich die hohen Kindersitze, aber wenn es auch nur erlaubt wäre, die Sitzerhöhungen zu verwenden, wäre ja schon mal ein Anfang.
    Meine Holde ist davon natürlich nicht so begeistert, aber das habe ich beim Minikauf gar nicht bedacht. Ein Freund fährt einen 89er Hot Red, und der hat schon Dreipunktgurte hinten. Ist mir blöderweise erst zuhause aufgefallen das meiner keine hat.
    Kann mir denn jemand eine Bezugsquelle nennen, von welcher man solche Nachrüstgurte beziehen kann?


    Minifahrer A. D.
    Ich werde mir die Sache mal überlegen, danke für das Angebot.



    Gruss Marcel

  • Das ärgerliche ist ja auch noch, das mein 23 Jahre alter Mini, kein Youngtimer
    mehr ist(laut der neuen Regelung), und ich die Oldtimer Statuten schon gar nicht anwenden kann.

  • ..ich habe einen MINI Baujahr 83, bei mir sind die Haltegewinde in der C-Säule vorhanden., müßten also auch bei Dir vorhanden sein. Irgendwo gibt es dann ein "Grenzbaujahr" da sind Haltepunkte dann auf bzw. unter der "Hutablage". Die würde man dann vom Kofferraum aus erkennen.


    Genau die Diskussion gab es hier schon einmal, ich glaube von Ellen stammte die Anfrage.


    Gruß aus Mainz René

  • Zitat von Marcel1975

    Meine Holde ist davon natürlich nicht so begeistert, aber das habe ich beim Minikauf gar nicht bedacht.


    Persönlicher Kommentar:


    Ich finde diese Diskussion so überflüssig wie einen Kropf. Nur mal als Vergleich: 8000 Verkehrstote pro Jahr sind gesellschaftlich völlig akzeptiert, im Tausch gegen den Individualverkehr. Wem das zu viel ist, der muss das Autofahren abschaffen oder nicht mehr aktiv dran Teilnehmen. Autofahren im Mini ob mit Sitzerhöhung oder riesen Kindersitz empfinde ich als absolut gleichwertig sicher und sehe keinen Handlungsbedarf.


    Eine Aussage wie "Meine Holde ist davon natürlich nicht so begeistert" deutet nur auf nur eine Wissenslücke in der Risikokommunikation hin.


    VG
    Ralf

  • Ich finde aber so eine 80er Jahre Sitzerhöhung aus Styropur aber eigenlich schon extrem unsicher im Vergleich zu einem Sitz mit Seitenaufprallschutz und Kopfschutz.
    Mal abgesehen davon, das es ja keine Kindersitze mehr gibt, die überhaupt noch mit Beckengurt benutzt werden dürfen.
    Also stellt sich bei mir ja jetzt die nicht mehr die Frage welcher Sitz, sondern wie kriege ich sichere Dreipunktgurte hinten rein.

  • Ich finde aber so eine 80er Jahre Sitzerhöhung aus Styropur, aber eigenlich schon extrem unsicher, im Vergleich zu einem Sitz mit Seitenaufprallschutz und Kopfschutz.
    Mal abgesehen davon, das es ja keine Kindersitze mehr gibt, die überhaupt noch mit Beckengurt benutzt werden dürfen.
    Also stellt sich bei mir ja jetzt die nicht mehr die Frage welcher Sitz, sondern wie kriege ich sichere Dreipunktgurte hinten rein?

  • ...noch eine Lücke. Von Römer gab es zwei Styroporsitze die (als noch zulässig) im Vergleich zu dem modernen Kram gut abgeschnitten haben. Der eine war so eine Art "Tisch", der vor den Beckenbereich befestigt wurde. Der funktionierte mit Beckengurt und war in einem ADAC Test unter den Gewinnern, Das Kind wurde sanft und großflächig abgefangen.


    Die Aussage von Dougie kann ich nicht nachvollziehen. In meinem "Blauen" hatte Sitzschienenverlängerung und Lenkradtieferlegung drin. Als Schwerpunktmäßig meine Mädels damit unterwegs waren, habe ich beides demontiert. Wäre im Falle eines Falles etwas passiert, hätte ICH mir Vorwürfe gemacht...


    Ist aber jedem sein Ding wie er mit seinen Lieben umgeht.


    Gruß aus Mainz René

  • Verordnung hin oder her,


    ich würde meine Kinder niemals und unter gar keinen Umständen nur mit einem Beckengurt im Auto anschnallen, egal ob mit Sitzerhöhung oder ohne, weder im Mini noch sonstwo.:soupson: :soupson: :soupson:

    9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin verrückt.
    Die andere summt die Melodie von 'Tetris'.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!