HHKHW, " Bolt on"?

  • wie kommst du darauf dass die kipphebel genau mittig über dem ventiel liegen sollen :confused:

    es ist eher besser wenn sie nicht genau mittig sitzen
    der sitz "nicht genau mittig" sollte dafür sorgen dass sich das ventiel dreht
    und das ist bei der standart kipphebel auch fast richtig so angeordnet ;)

    wenn jetzt die HHKHW die rollen vernünfitg auf dem ventiel sitzen (aber halt nicht hundertprzent mittig darüber) dann ist das schon in ordnung
    sie dürfen halt nicht zu stark seitlich sitzen dass sie "kippen" oder zu starke seitliche belastung haben

  • Zitat

    Ich habe meine nach dem Kauf komplett zerlegt und auf Grate und Produktionsfehler hin geprüft.


    Den Rat sollte sich jeder gut verinnerlichen! Gerade bei der nicht vorhandenen, englischen "Quality Assurance" ;)

    Bei meiner HHKHW waren zum Beispiel 3 rechte und 5 linke Kipphebel drin...und die Ölbohrungen waren in den Kipphebeln mit Spänen zugesetzt usw...

  • Zitat von Kinesis

    Meine Standard-Kipphebelwelle arbeitet( 12 Jahre) zufrieden stellend, auch wenn die Auflageflächen der Kipphebel nicht mittig über den Ventilen sitzen

    auf die nächsten 12 mit außermittiger HHKHW und freien Ölbohrungen.

    Frank ,beast of the east!

  • Ruhig Blut, das Problem ist das die meisten nur die hier kennen :

    Und da gibts rechte und linke.
    Deine hat laut den Bilder bei MS http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=34870
    keine Links/Rechts. Wenn die ein bischen versetzt sind macht das nix,
    wie auch der Volker (Mini T) schon schrieb.
    Und wegen der Oelbohrung: Du fixierst ja die Welle mit der Schraube in einem Sockel, damit ist die Oelzufuehrung gewaehrleistet (so lange du diesen Sockel natuerlich ueber dem Oelloch im Kopf montiert hast).
    Da du ja schon auf das Minibuch verwiesen hast ist dir ja das erfrderliche anpassen der Sockelhoehe bekannt. Und wie immer: Beim ersten mal langsam von Hand durchdrehen, dann geht auch nix kaputt.
    Gruss,
    Max

  • 1.4Turbo
    Tuning sind die Schlagwörter! Verbessern, Fortschritt ist die Losung!Von Tunern lernen heißt Siegen lernen!!! Also was nun???

    ?:confused: Erstmal ist "Tuning" nur ein Schlagwort:p

    Und mit den restlichen Parolen kann ich nix anfangen. Fortschritt? Da hast du das falsche Auto, aber macht ja nix. Und von welchem "Tuner" hast du gelernt, dass eine HHKHW auf einem Serienmotor den "Sieg" bedeutet? :rolleyes:

    Und zu "Also was nun???" sag ich: please consult your dealer:p ;) Hast du den Händler/Verkäufer deiner HHKHW schon mal diesbezüglich kontaktiert? Wäre ja der erste Schritt gewesen.
    Oder, sofern er etwas davon wissen möchte, den Autor von MHM um seine Meinung bitten. Aber vielleicht etwas höflicher, dann gibt es bestimmt auch eine befriedigende Antwort.


    Zitat von Mich

    auf die nächsten 12 mit außermittiger HHKHW und freien Ölbohrungen.

    Übersetzung: Meine Meinung ist, dass wenn dein Motör schon 12 Jahre mit dem Versatz der Kipphebel zu den Ventilen überlebt hat, dann kann dies nicht so verkehrt gewesen sein.

    Nu aber.... ;)

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von Kinesis

    ...schade das mein Bild noch nicht freigeschaltet ist, dort kann man die " Versetzung" gut sehen. Es ist nicht "ein bischen" sondern extrem,...

    Bild ist freigeschaltet und der Versatz absolut normal.
    Der ergibt sich auch zwangsläufig daraus, dass die Positionen der Kipphebelwellenböcke/ZK-Stehbolzen denen beim 1000er gleichen, die Ventile aber wegen der größeren (und leicht versetzeten) Bohrungen des 1275ers anders positioniert sind.

    War auch beim "S" nicht anders :headshk: und ist absolut in Ordnung (wenn auch nicht ideal), solange der Ventilschaft vollständig vom Kipphebel abgedeckt wird und das ist er ;)

    Ein geringer Versatz ist sogar gewollt, wie schon mini T. weiter oben geschrieben hat. Konstruktiv bedingt ist er zwar größer als ideal, aber OK.

    Gruß, Diddi

  • also die HHKHW kann auch durch aus auf einem serienmotor vernüftig eingestzt werden (suche zB leistungszuwachs HHKHW mpi)

    ich glaub aber vernunft oder unvernunft der HHKHW bei serinenmotor ist hier nicht die frage .......

    wenn du wissen willst ob ich jetzt recht habe oder dass buch minis heisser machen da kann ich dir so jetzt nicht helfen oder nachschauen

    denn "leider" habe ich jetzt (ca alles zusammengerechnet) fast 15 jahre bei oder für minispeed in der werkstatt geschraubt (und nicht nur auf blech geklopft)
    aber ich habe (evtl zu meiner schande oder auch zum vorteil) das "heilige buch" weder jemals besessen noch gelesen ...... :rolleyes:

    sied jeher ist mir aber bekannt dass eine versetzung dess kipphebels bewirken soll dass sich das ventiel dreht und das soll wohl auch so sein ;)

    wie deine kiphebel dann auch noch am besten auf die ölbohrungen passen musst du selber testen (du hast die vor dir liegen also bau sie vernünftig zusammen)


    thats it .... grüsse
    Volker Thie

    PS; evtl hätte man nicht 2 stunden warten brauchen .... denn die suche bringt lesestoff und tips ,grade in dem thema, für mehrere einsame stunden zum vorschein

    viel erfolg

  • Zitat von HOT

    und ist absolut in Ordnung (wenn auch nicht ideal), solange der Ventilschaft vollständig vom Kipphebel abgedeckt wird und das ist er ;)

    Ein geringer Versatz ist sogar gewollt, ....... Konstruktiv bedingt ist er zwar größer als ideal, aber OK.

    Gruß, Diddi

    genau so sehe ich das auch ... :D

  • @1.4 Turbo,

    Danke für die Belehrung, ich wüsste aber nicht wieso höflicher. Ich wüsste auch nicht, wer sich durch meine Formulierung angegriffen bzw. beleidigt fühlen könnte.
     Niemand. Nur diese Hektikmache mit vielen Fragezeichen hab ich dann wohl falsch aufgefasst.

    Das ich meinen Händler kontaktiert habe, ist klar! Das lese ich häufiger das man es tun sollte, also halte mich auch daran. Ich habe vor 4 Tagen mit PN nachgefragt, leider ohne Antwort, obwohl er hier auch mitgelesen hat. Damit ist der Fall für mich erstmal erledigt.
    Wusste ja keiner. Probier es mal per Telefon

    Es gibt doch andere Möglichkeiten, die wollte ich eben ausschöpfen. Jetzt weiss ich, ich muss das viel höflicher tun!
    Nicht viel höflicher, aber mit norddeutscher Gelassenheit ;)

    Ich denke deine eigentliche Frage ist ja nun von Leuten mit Erfahrung (Mr.T/ Hot)beantwortet wurden. Auf gutes gelingen.:)

    Frank ,beast of the east!

  • -You only get what you pay for! C-AHT436 ist nicht meine Wahl. (Hohe Belastung für die Ventilführung und das Ventil, in diesem Fall gerade auch in Bezug auf "12 Jahre")

    -Stehen die Kipphebel bei diesen Wellen halt "falsch", jedoch sollte die Ölbohrung schon zur Nute in der Bronxe-Buchse passen. Man kann aber auch bei einer anderen Welle vergleichen, ob die Bohrungen für die Ölversorgungüberhaupt vielleicht falsch sitzen. (Fertigungsfehler?)

    -Bezweifel ich stark, die hier in diesem Zusammenhang aufgestellte Theorie, "extra falsch sitzender Kipphebel beim Mini, damit sich das Ventil dreht"

    Bis später...

  • Frust ist natürlich bedauerlich.
    Um aber die Ursächlichkeit ein wenig neu zu sortieren muß doch als Quintessenz eine andere her.
    Hier hat es seitens des Verkäufers einfach an der notwendigen Beratung gefehlt, welche zum 'Geschäft' einfach mit dazugehören sollte. Speziell übrigens, wenn es sich um Themen handelt, wo Fachkenntnis erforderlich ist.

    Das kann und muß ein Forum nicht nachholen. Vielleicht hat der Eine oder die Andere einfach keine Lust, diese Nachsorge zu betreiben.

    Andreas Hohls
    P.S.: Leicht außermittiger Sitz bei vollem 'Erfassen' des Ventilschaftes ist in Ordnung. Viel wichtiger ist die Prüfung und (!) Vermittlung des Ventilhubes durch Anpassung der Höhe der Kipphebelböcke.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • also ich verstehe das 3seitige gezeter nicht ... :rolleyes:
    für mich war mit dieser antwort eigentlich schon alles gesagt

    wenn jetzt die HHKHW die rollen vernünfitg auf dem ventiel sitzen (aber halt nicht hundertprzent mittig darüber) dann ist das schon in ordnung
    sie dürfen halt nicht zu stark seitlich sitzen dass sie "kippen" oder zu starke seitliche belastung haben


    und ist nun auch wieder und wieder bestätigt worden
    wo ist also das problem :confused:

  • Ist der Kopf serienmäßig, genauer gesagt schon (mehrfach) geplant oder wurde eine Verdichtungserhöhung durch planen Kopf/Block vorgenommen?

    Nein?

    Gut!

    Dann mach einfach "BOLT-ON" und gut isses!

    Begründung:
    Eine Anpassung der Kipphebelböcke ist in diesem Fall absolut nicht notwendig.

    Beste Grüße
    Stefan

  • Ähh,
    also wie oft der Kopf geplant wurde hat nix mit der Höhe der Kipphebelwelle zu tun.
    Zur Berechnung braucht man den effektiven Hub am Ventil und den Überstand des Ventils zur Aufstandfläche der Kipphebelböcke.

    Bis später...


  • -Bezweifel ich stark, die hier in diesem Zusammenhang aufgestellte Theorie, "extra falsch sitzender Kipphebel beim Mini, damit sich das Ventil dreht"

    bezweifel ich stark dass du aufmerksam gelesen hast um zu wissen was ich meine oder worauf ich hinaus wollte ... :rolleyes:

    für alle die sich hier keine arbeit machen wollen und nur antworten fordern

    Zitat

    2 Std. sind um, und immer noch keine Antwort.

    :soupson:

    oder auch für die die nur minimotoren kennen und sich mit den vorhandenen gegebenheiten bis jetzt immer abgefunden haben
    "(das ist halt so beim mini warum weiss ich nicht)" :confused:

    hier mal was kurz gesuchtes im netz :

    http://books.google.de/books?id=aB-Nt…EL7uIFj9k&hl=de

    seit je her wird immer angestreebt das ventil zu drehen dazu gibt es mehrer patente und bauweisen
    bewirkt wird die drehung aber durch nicht mittige lage des kiphebels auf dem ventielende (wie schon hot sagte beim mini absolut mehr als nötig) :D

    wird auch beschrieben im obrigen link

    Zitat

    ...Unterstützend wirken dabei die Anregung des Ventiels zur drehung durch resonanzen, Exzentrischem Angriff des Kipphebels auf das Ventilschaftende ......


    (weiss aber eigentlich jeder der sich mit motorbau beschäftigt) ;)

    bei oben liegenden nocken wellen wird es ebenfalls durch aussermittigen sitz von nockenwelle und stössel oder stösselbecher erreicht
    (genauso wird übrigens auch der verschleiss nockenwelle stösselbecher bei uns unten im mini versucht zu mindern ) ;)
    oder sogar teilweise auch durch abgeschrägte bauweise ...

    viel spass beim lesen ......... dem aufmerksamen leser wird sogar auffallen warum unsere Ventilkeile so auschauen wie wir sie kennen und was sie auch noch untertützen sollen anstatt nur das ventil an der feder zu halten ;)

    ps : eigentlich wollte ich nix mehr dazu schreiben aber falsche interpretationen und "sachlogische erkenntnisse" zu vergleich der flugbahnen von tischtennisbällen haben mich dann doch aufgefordert hier mal meine aussage nochmals zu unterstützen

    das wars dann aber jetzt auch von mir zu dem thema

    viel erfolg
    grüsse
    volker


  • 2. Kipphebelwellenmitte über Kopf-( Ventil über Kopf-1/2 Ventilhub = X
    X= negativ , unterlegen, X = positiv, Böcke abplanen

    Für mich logisch und nachvollziehbar. Da gibt es nun nix mehr verkehrt zu machen. ;)

    Frank ,beast of the east!

  • mini T.
    die Stellung bzw. der unterschiedliche Versatz der serien Kipphebel und die der C-AHT436 beim 1300er Mini Motor haben nicht ihren Ursprung in der Idee die Drehung der Ventile zu beflügeln. Das ist einfach Bauart bedingt.
    Das Ventile sich drehen sollen, damit z.B. u.a. Einbrandstellen verhindert werden, ist schon klar.
    Es ging lediglich um eure theoretische Herleitung die hier nicht zu trifft.

    Bis später...

  • mini T.
    die Stellung bzw. der unterschiedliche Versatz der serien Kipphebel und die der C-AHT436 beim 1300er Mini Motor haben nicht ihren Ursprung in der Idee die Drehung der Ventile zu beflügeln. Das ist einfach Bauart bedingt.
    Das Ventile sich drehen sollen, damit z.B. u.a. Einbrandstellen verhindert werden, ist schon klar.
    Es ging lediglich um eure theoretische Herleitung die hier nicht zu trifft.

    Bis später...

    schon wieder total falsche interpretation meiner aussage :(

    meine antwort bezieht sich alleine auf die frage

    Zitat

    muss der kipphebel genau mittig auf dem ventil sitzen oder darf er versetzt sein


    antwort : er darf etwas versetzt sein dass ist sogar meisst erwünscht .... PUNKT

    aber da das thema ja schon erfolgreich per PN von euch behandelt wird sind die aussagen ja sowieso egal / oder mittlerweile uninteressant für euch :soupson:

    aber evtl doch hilfreich für die mitlesende allgemeinheit :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!