Bremsservo- und Motorausbau

  • so, nach langer Anlaufzeit bin ich dran meinen bzw. Töchterleins Motor auszubauen. Geht -natürlich- langsamer als angedacht.

    Zudem SOLL der Motor nach oben raus. Infos das es es besser nach unten geht und wie es nach unten geht kenne ich, will ich aber nicht.

    Jetzt: Zum Ausbau nach oben muss der Bremsservo raus. Das die Verschraubungen der Bremsleitungen am Bremsregelventil ab müssen ist auch klar. Auch die drei Schrauben am Halteblech sind auch klar, doch wo und wie trenne ich den Servo von der Pedalerie...? Im Haynes steht irgendwas das dieser Dichtbalg /Staubschutz zerschnitten werden soll, aber ohne den nachher zu ersetzen ...wenn ich richtig lese/übersetze

    Das dann neue Bremsflüssigkeit (zumindest teilweise) ansteht und komplett entlüftet werden muss, ist auch klar - aber gibt es da was besonderes zu beachten? Wie gehe ich bei einem "Vorentlüften" des Hauptbremszylinders vor?

    Vielen Dank schon im voraus für die Tipps zum Servoausbau und "oben raus"

    Mit Gruß aus Mainz René

  • ...an einem der Splinte hätte ich auch getrennt...

    es sind zwei Splintgesicherte Bolzen. Ich hätte den herausgenommen, der den Bolzen in den Servo mit diesem Umlenkhebel verbindet. Den Blechhalter hätte ich stehen lassen da ich nicht von innen an die Verschraubung komme bzw. nicht auch noch im Innenraum mit Zerlegen anfange.

    Den Servo hätte ich an seinen drei Schrauben gelöst...soweit mein Gedankendank. Der scheint von deinem Vorschlag etwas abzuweichen. Ahne schon wieder Bonus-Bastelstunden.

    Vielen Dank und Gruß aus Mainz René

  • Der Servo muß nicht raus !

    Du mußt lediglich auf halber Höhe den Kupplungsdeckel entfernen und nach unten legen .

    Metro

    ... steht irgendwo bei Westwood , hab ich aber auch erst letztens als Tip bekommen und schon mehrer Male jetzt so gemacht ...... cool ! :cool:

  • Der Servo muß nicht raus !

    Du mußt lediglich auf halber Höhe den Kupplungsdeckel entfernen und nach unten legen .

    Metro

    ... steht irgendwo bei Westwood , hab ich aber auch erst letztens als Tip bekommen und schon mehrer Male jetzt so gemacht ...... cool ! :cool:

    Das hört sich ja gut an :cool:

    Muss ich beim nächsten Mal auch mal ausprobieren. Würde einiges an Arbeit sparen.

    Gruß, Diddi

  • Ich habe es selbst noch nicht probiert (mangels Servo), aber es geht die Mär, dass das auch ohne den Servo zu berühren gehen soll. Ist zwar keine Antwort auf deine Frage, hilft dir aber vieleicht trotzdem weiter.

    Und zwar:
    - Motorlager lösen (die zwei Schrauben im Rahmen)
    - Motor anheben
    - Kupplungsglocke lösen und im Rahmen "liegen lassen"
    - Kühler ab und raus (weis Ich nich, ob notwendig, sollte aber nochmal mehr Platz bringen)
    - Motor am Servo vorbeimanövrieren

    Etwas genauer steht's iregndwo im "Neulich bei Westwood"-Thread.

    Hab mir das mal mit dem Inno-Servo angesehen:
    Könnte klappen. Ist zwar ein Gefummel, bis man DIE Schraube am Kupplungsdeckel gelöst hat, aber IMHO angenehmer als Servo ab und dann wieder entlüften und der ganze Spaß...

    Gruß,
    Jan

    PS: Es gibt Schlüssel mit einem 'schwenkbaren' Kopf; die helfen ungemein an der Stelle/Schraube am Kupplungsdeckel (die Ich beim Einbau ganz weggelassen habe ;))
    Ich suche schon die ganze Zeit; mir fällt der Name aber nichmehr ein :confused:

    [edit] Vor lauter Sucherei nach dem blöden Schlüssel... :scream::D

    .

  • ..... es geht wirklich Klasse ! ... wenn ich bedenke wieviel Zeit man dabei spart :rolleyes:

    Oft reißen ja auch die Halteschrauben vom Servo zum Gestänge an der Traverse ab .... dann schraubst mal wieder ne Stunde für Ömme .

    Der Tip kam von Käptn Pat mit dem Hinweis , das er das hier irgendwo gelesen hat .

    Metro

  • Ist zwar ein Gefummel, bis man DIE Schraube am Kupplungsdeckel gelöst hat, aber IMHO angenehmer als Servo ab und dann wieder entlüften und der ganze Spaß...

    " Die " Schraube bleibt später ab ;) .... aber so schlimm ists auch wieder nich .

    Metro

  • ..Du hast wohl einen MPI, ich habe einen späten Vergaser MINI, das sieht das meines Erachtens anders aus.

    Ich werde ein Bild in dem Blog "roter MINI" stellen.

    Bis dann und Gruß René

  • Noch eine: Du trenns HBZ vom Servo, baust den Servo aus (3 Schrauben an der raverse (oder zwei ?) und der Splint am Gestaenge). Den HBZ biegst du einfach zur Seite. Alle Leitungen koennen zusammen bleiben.

  • Noch eine: Du trenns HBZ vom Servo, baust den Servo aus (3 Schrauben an der raverse (oder zwei ?) und der Splint am Gestaenge). Den HBZ biegst du einfach zur Seite. Alle Leitungen koennen zusammen bleiben.


    Ich habe heute weitergebastelt und bin zum dem Schluss gekommen, das ich es so machen werde. Vermutlich werde ich aber doch die Bremsleitungen trennen. Das werde ich entscheiden, je nachdem wie der Motor nach oben rausgeht.

    Ich habe ja die Bremsen überholt und die Bremsflüssigkeit dabei alleine gewechselt. Das ging so gut, das ich das -glaube ich- schneller hin bekomme, als den Kupplungsdeckel unter beengten Bedingungen abzubauen.

    Zudem, sind bei mir die Stehbleche etwas nach innen gebogen, von dem Frontrrempler (siehe Blog) Dadurch ist der Motorraum etwas schmaler als üblich.

    Wie es läuft, Nachricht kommt.

    Gruß aus Mainz René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!