Hoher Spritverbrauch durch Frühzündung?

  • Hallo!

    ich hab heute festgestellt, dass Mein Tank laut Anzeige halb leer ist, Problem ist aber, dass ich nur 60KM gefahren bin:eek:. Die Anzeige habe ich schonmal geeicht, sodass ich noch etwa 8-10liter habe wenn die Nadel unten am Anschlag ist. Getankt hatte ich Voll bis unter den Tankstutzen. hat auch immer so gepasst. Verbrauch von zwischen 7.5 und 10litern, jeh nach Fahrweise..

    Die Frage ist nun, kann ein Solcher Spritverbrauch von einer zu frühen Zündung kommen? Kerzen sind braungräulich. Nicht verrußt. Bild kann nachgereicht werden.

    Zum Mini: Ist ein 1000er mit einem überholtem 1100er Kopf (Plan, Kopfdichtung neu und auch Nachgezogen gehabt),kent MD266 Nockenwelle, Einstellbare Duplex Kette, Aldon Yellow ohne Unterdruck und Stage 1 einlass/auslass, K&N im gehäuse. Nadel ist mittels lambdasonde abgestimmt (und stimmt ja auch laut Kerzenfarbe:confused:). Verdichtung ca 10.3:1 Vergaser ist ein Überholter HS4, Düsenstock ist ein paar tsd KM alt. Schwimmer und nadelventil ebenfalls.

    die Zündung hatte ich auf 12° bei 1000upm.

    Heute hab ich festgestellt, dass sie aber bei 16° und 1000upm stand (fuhr sich auch nicht all zu toll, hatte unter Last 1-2 "aussetzer" "stotterer", als wenn er nur kurz auf 3 Pötten läuft aber dann gings auch ganz normal weiter, Last= Konstante gasstellung, bergauf) kann das schon die Ursache für den -meines Erachtens nach- überdimensionalen Spritverbrauch sein? Habe vor kurzem erst den Unterbrecher und Zündung eingestellt gehabt. ich bin momentan ratlos und könnte jetzt einfach so Fahren mit der neu eingestellten Zündung und sehen ob er vom Verbrauch her wieder normal ist, wollte aber gern vorher nochmal Hören ob man noch was anderes Checken könnte.. :)


    EDIT:

  • Aldon Yellow ohne Unterdruck

    ... wann hast Du dieses edle Tuning Teil verbaut ?

    Schau mal ob die Fliehkraftgewichte noch gängig sind .... feste hatten wir im letzten Jahr 3 x ! :eek:

    Bei einer MD 266 würde ich allerdings eine Umrüßtung auf Unterdruckdose empfehlen .

    Metro

  • ...nur nicht beim zündzeitpunkt...

    unabhängig vom verteilertyp müßte m.e. der zündzeitpunkt stark in richtung ot verstellt werden. als grobe hausnummer würde ich bei 6-8° bei 1500 1/min anfangen. mittels fahrversuch (beschleunigung um 1000 1/min drehzahlanstieg, also zb von 4000 auf 5000, gegen die stoppuhr im 4. gang) kann man dann 1-2° weise in richtung frühzündung verstellen, bis die zeit nicht mehr abnimmt.

    merke: hohe verdichtung und gute zylinderfüllung braucht wenig(er) frühzündung.

    12° bei 1000 1/min erinnern mehr an einem low compression 1000er aus den 70ern

    viel erfolg!!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hi!

    habe die Zündung nun auf 12° bei 1500rpm eingestellt. ist natürlich eher fraglich wie genau die Zacken sind aber er hat dann etwa 8-9° bei 1000upm (was auch der leerlauf ist)

  • Die Zündung ist zu früh.
    Wie Andreas schon sagte, 8° bei 1500 1/min sind ein guter Ausgangswert für Optimierungen. Der Aldon verstellt bei der Drehzahl noch fast gar nicht, aber der Motorlauf ist schön rund und besser für die Einstellgenauigkeit als bei Leerlauf. Wird Dein Motor evtl. auch noch heiß bzw. übermäßig warm bei Dauervollgas?
    Bei meinem 1300er hatte ich das gleiche Problem. Bei zu viel Frühzündung bläst der dann auch noch Kühlwasser durch die Kopfdichtung nach aussen.
    Voll ausgedreht sollte der absolute Zündpunkt knapp unter 30° liegen. Das kannst Du aber nich mehr an der Skala ablesen (Zackenabstand sind übrigends 4°) sondern musst Dir eine verstellbare Zündblitzpistole besorgen oder in eine Werkstatt fahren.

    Minifizierter seit 1990

  • ....das beschriebene Gestotter des Motors war nicht ein fehlinterpretiertes Klopfen? Dann hat es dein Motor möglicherweise alsbald hinter sich...

    Das ist ein Nachteil eines Vergaser/Verteiler Systems: man weiss eigentlich gar nicht so genau, wann & wo gezündet wird. ;)

  • ...für den nichtelektroniker (nicht-binär-denker:D) ist es

    ein Vorteil eines Vergaser/Verteiler Systems: man weiss eigentlich ganz genau, wie und warum gezündet wird...:D;)

    eure anstrengungen und produkte in aller ehren (ich könnte das im leben nicht!!), aber es ist m.e. nicht essentiell für jeden mini, das "wann und wo" gaaanz genau zu wissen....

    will ich das trotzdem wissen, kann ich die zündkurve "abblitzen" und zu der drehzahl die jeweiligen grad-werte notieren. zugegebenermaßen ist die unterdruckverstellung dabei eine ungenaue größe, da die lastzustände bei stehendem fahrzeug nicht reproduzierbar sind.
    aber:
    mit den zusammenpassenden komponenten und einer regelmäßigen wartung funktioniert ein minimotor jahrein/jahraus ohne jegliche probleme!!

    und als alter mechanischer denker ist mir eine kontaktzündung lieber, als eine blackbox in deren inneren ich nichts nachvollziehen kann...

    vor einigen wochen habe ich einem anderen forumsuser eine kontaktlose zündung wieder auf kontakte umgebaut...er ist sehr begeistert, wie ruhig und sanft ein minimotor laufen kann...

    ...und er ist flugzeugELEKTRONIKER von beruf:D:eek:

    insofern: nothing for ungood!!

    also weitermachen!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Du sprichst mir sowas von aus der Seele..:D...und das kommt bei uns beiden ja nicht wirklich oft vor ;)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • dougie:

    Also ein Klopfen war das nicht. Es war ganz einfach ein Zündaussetzer, selber Effekt wie Wasser in der Verteilerkappe(Welche übrigends mit Finger auch noch fast neu ist). Einziger Unterschied war, dass es total Trocken war:rolleyes:

  • ok gut, problem mit der Tankanzeige gefunden. Schwimmer im Tank ist kein Schwimmer mehr. Anzeige war auf Leer heute, aber Tank is Voll!? Und natürlich gibts den Schwimmer nicht einzeln, kann man dafür irgend ein Provisorium verwenden? Einen Korken von ner Sektflasche z.B.? :rolleyes::D

    zweites Problem mit der Zündung: habe wie Metroholix sagt, mal die Gewichte im Verteiler geprüft und saubergemacht und geschmiert. Aber dann Sparng er garnichtmehr an...:rolleyes: habe dann den Kondensator gewechselt und er läuft wie ne 1. Jetzt ist natürlich die Frage, wie lange hält so ein Kondensator? Ich hatte das vor einiger Zeit schonmal, dass er die Zündaussetzer hatte und dann ging nix mehr.. Kondensator gewechselt und alles war OK. Hab deshalb immer einen dabei, aber ist schon nervig wenn das Teil alle 3000km den Geist aufgibt:mad:

  • Wenn Du da Ruhe haben willst , würde ich Dir den Verteiler vom Vergaser Cooper empfehlen .

    Der muß allerdings etwas begrenzt werden .

    Metro

  • ... Jetzt ist natürlich die Frage, wie lange hält so ein Kondensator? Ich hatte das vor einiger Zeit schonmal, dass er die Zündaussetzer hatte und dann ging nix mehr.. Kondensator gewechselt und alles war OK. Hab deshalb immer einen dabei, aber ist schon nervig wenn das Teil alle 3000km den Geist aufgibt:mad:

    Die Qualität der Kondensatoren scheint nachgelassen zu haben.

    Auch nachzulesen auf der Swiftune Seite.

    Zitat

    The Swiftune condenser replaces the existing Lucas unit which have proved increasingly unreliable in recent years due to poorer quality.


    Darauf hin haben die dann das
    http://www.swiftune.com/Product/535/co…-condenser.aspx
    entwickelt, bzw. entwickeln lassen.

    Für einen Kondensator ist der Preis allerdings ziemlich "autsch" :eek:

    Könnte mir vorstellen, dass man etwas vergleichbares mit einem Markenkondensator aus dem Elektronik-Fachhandel wesentlich günstiger nachbauen kann.
    Für die Auswahl eines geeigneten Kondensators habe ich allerdings nicht genug Ahnung von der Elektronik :headshk:.

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!