Der Esseesse....Twincam Sprint Speedster

  • Das sind die schüchternen ersten Versuche etwas wie einen Nummernschildausschnitt der heckklappe zu hämmern 🤣 sieht noch wild aus aber für den ersten Versuch finde ich das oki 👍 mach mir nach und nach verschiedene Werkzeuge zum Meißeln 👍

    Aber seht selbst 🤣


    Als ich vorhin vorbei bin,war dunkel.. :(

  • Coole Sache, das... :cool::thumbs_up:

    Kleiner Tip zum Treiben, Kanten und Formen von Alu... ...falls du ihn noch nicht kennst...

    Alu verhält sich anders als Stahlblech. Ein "Problem" ist die Walzrichtung. Bei einer Alu-Tafel immer in Längs-Richtung.

    Quer oder diagonal zur Walzrichtung kann man gut Kanten/Biegen. Längs zur Walzrichtung kann es schnell Risse geben, wenn zu scharfkantig oder zu stark getrieben. Schon bei der Nummernschild-Vertiefung kommt das zum Tragen.
    Spätestens bei den Falzkanten am äußeren Umfang wird´s dann kritisch.

    Um dieses Problem mit der Riss-Bildung zu minimieren, das Werkstück diagonal (45°) aus der Tafel schneiden. Dann sind alle "Kanten" weder längs noch quer zur Walzrichtung. Nur in den Ecken muss man trotzdem vorsichtig sein...

    Gruß, Diddi

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Besser wäre auch nicht das gebürstete alu 👍 quasi alu Natur 😉 den nummernschildausschnitt brauche ich zum Glück nicht so tief ins Blech treiben 👍

    Aber ich bin natürlich für den Hinweis dankbar den wenn einer Profis bei sowas ist dann du 😍👍

  • Gerne :wink:

    Den Trick lernt man in der Luftfahrt :tongue:

    Wenn´s nach dem Üben dann "ans Eingemachte geht", schau mal, ob du glatt gewalztes Alublech bekommen kannst. Gebürstet ist ja schon mit "eingebautem Riss-Risiko"... :wink:

    Das Video ist klasse :cool: Zeigt genau, wie es geht (bei Stahlblech). Bei Alu lass den Stahl-Kugelhammer lieber in der Schublade und benutze dein "Holz-Ei am Stiel" :wink: Der Stahlkugelhammer ist etwas zu "brutal" für´s empfindlichere Alu. Wirst dann zwar öfter nachtreiben müssen, verhinderst aber Risse wegen zu viel "Streckung" beim ersten Schlag.

    Zum Glätten/Schlichten benutzt du dann deinen Pressluft-Fausthammer? Übertreibe es damit nicht. Kenne viele Metall-Flugzeugbauer, die immer wieder Probleme mit Sehnenscheid-Entzündung in den Unterarmen haben (Pressluft-Niethammer). Die doch recht starken Vibrationen gehen schnell an die "Substanz"... :eek:

    Gruß, Diddi

  • Den Stahlhammer nehme ich nur für den Stempel 👍

    Intresannterweise erinnern sich meine Unterarme immer noch an meine Zeiten als Flaschner 🤣

    Ja gebürstet nehme ich nicht dazu 🤣 wohl aber 1mm dick 👍 umlegen will ich eigentlich nicht sonder die Umrandung mit dem Innenleben verschweißen 👍 aber das sehe ich dann 👍

    Alternativ lege ich einen Draht ein damit ich eine stabile Kante habe 😉

    Und das Innenleben klebe oder niete ich dann 👍

  • Intresannterweise erinnern sich meine Unterarme immer noch an meine Zeiten als Flaschner 🤣

    ...wohl aber 1mm dick 👍 umlegen will ich eigentlich nicht sonder die Umrandung mit dem Innenleben verschweißen 👍 aber das sehe ich dann 👍

    Alternativ lege ich einen Draht ein damit ich eine stabile Kante habe 😉

    Und das Innenleben klebe oder niete ich dann 👍

    Jetzt wird mir einiges klarer... Flaschner... :cool::thumbs_up:

    Wenn ICH Alu WIG-schweißen könnte, würde ich das wählen, um Außenhaut mit "Innenleben" zu verbinden. Einfach einen schmalen Streifen vom selben Blech zwischen die beiden Lagen legen, 1 mm nach außen überstehen lassen und den Überstand einfach als "Schweißdraht" verwenden :cool::thumbs_up:

    So erreichst du etwa 3mm Materialstärke außen am Rand, was in etwa dem Original entspricht... Und man kann bei Bedarf aufschweißen, um Spaltmaße anzupassen...

    Willst du eigentlich mit Voll-Nieten arbeiten? Ich denke da auch an die Hutzen... Rundkopf-Niete...

    Wenn dem so ist, gib rechtzeitig Laut. Ich weiß, wo man als "Otto Normalverbraucher" entsprechende Alu-Niete zu "kleinen" Preisen bestellen kann. Sowie auch die entsprechenden Einsätze für den Pressluft-Niethammer... :wink:

    Diese Alu-Niete sind auch bei Stahlblech kein Problem, wenn man sie "nass" mit etwas Dichtmasse oder Epoxy-Primer einsetzt und direkt "schießt" und anschließend innen und außen lackiert... :wink:

    Gruß, Diddi

  • Weißt noch den pickup ?

    Das Alu Schweißen habe ich ja direkt nach der Lehre in meinem 2 Job als feinblechner gelernt 🤣

    Das Innenleben will ich aus Z Profilen machen dienich mit den Streck und stauchmaschienen die ich habe anpassen 👍 die mach ich aus 2 mm Alu um auf die 3 mm dicke zu kommen 👍

    Nach ein paar probenietungen bin ich auch auf den druckluftnieter gekommen da der konfessionelle nietenzieher zu leicht Macken ins Blech haut 👍

    Über die Bezugsquelle der Nieten und dem Ziehen würde ich mich freuen 😘


    Lg Lars

  • So bissle die drehbank ausprobiert 🤣 für alle die das gelernt haben tut mir leid 🤣🤣🤣

    Damit bekomme ich die ecken besser hin 👍

    Aber hab von Nobert Büsch ( blechbearbeitungsprofi ) den tip bekommen nimm Eiche 👍 wohl dem der auch einen Drechselbank hat 🤣🤣🤣


  • Sodele jetzt hab ich angefangen einen meinen Bedürfnissen angepassten Holzhammer zu machen 👍

    Hätte ihn ja fertig gemacht aber irgendwie hab ich den hammering irgendwo hingelegt und find ihn nicht mehr 🤣

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!