Geradeauslauf

  • Nachdem ich meinen Mini in mühevoller Arbeit komplett restauriert habe, stehe ich vor einem großen Problem.
    vorab einige Daten:
    Hebe ungefähr 40% Bleche ausgetauscht und alle Teile neu beschichten lassen. Alle Teile. Jede Schraube, jede Unterlegscheibe, Achsrahmen...
    Ich meine, die Bude seht da wie neu.
    Habe im Zuge der Karosseriearbeiten die Kotflügel vorne ausgeschnitten und der Ganzen Kiste eine Tieferlegungssatz mit einstellbaren Zugstreben gegönnt. Dazu einen Satz Smor-Felgen mit Breitreifen und die entsprechenden Verbreiterungen um das Ganze abzurunden.
    Nun steht der Mini endlich fertig da und beim Fahren merke ich deutlich, daß er in jedem Moment in dem ich nicht aufpasse von der Fahrbahn springen möchte. Deutlich zu spüren ist jede Spurrille. Ist schon fast lebensgefährlich.:headshk:
    Ein Kollege meinte, daß dies an den breiten Reifen liege und dies "normal" sei.
    Kann ich nicht mit leben...
    Hab mich inzwischen einwenig schlau gemacht und das Thema Nachlauf seitdem im Fokus. Eine Einstellung dessen stelle ich mir allerdings nicht ganz einfach vor.
    Ein weiterer Gedanke wären Lenkungsdämpfer, wie man sie aus dem Motorradbereich oder von alten Käfern kennt. Auch das ist nicht ganz unproblematisch.
    Hat von Euch noch jemand einen Tipp für mich??

  • Eine Achsvermessung haste sicherlich schon gemacht oder......

    it´s a mini....and it´s coooool :D:rolleyes:

  • Ein links/rechts gleicher Nachlauf ist für den Geradeauslauf essentiell.
    Je größer der Nachlauf, desto besser der Geradeauslauf.

    Dass er aber Spurrillen hinterher läuft ist eindeutig ein Problem, dass durch eine kleine ET verstärkt wird und dafür sind in diesem Fall die Smor-Felgen zumindest mit Schuld.

    Gruß, Diddi

  • Hallo zusammen,

    danke erstmal für die Antworten!

    Achsvermessung wurde gemacht. Müßte mal das Meßprotokoll suchen um zu gucken wie das Ergebnis war. Hat aber lt. Mechaniker soweit gepaßt.
    Weiß gar nicht, ob der Nachlauf gemessen wurde.

    Was die Spur angeht, so denke ich, daß diese auf null gestellt ist. Also ein neutraler Lauf. Ggf werd ich noch mal prüfen, ob ich mit Vorspur besser zurecht komme.

    Ja, mit dem Nachlauf ist das so eine Sache. Den würde ich auch gerne einwenig nachstellen. Die Möglichkeit ist hier aber nicht gegeben, soweit ich weiß. Oder kann ich über die einstellbaren Zugstreben etwas erreichen?

    Eine Sache ist mir noch eingefallen. Ursprünglich hatte ich noch Negativsturz verbaut. Habe diese aber wieder rausgeschmissen, da sich die Kiste durch das Tieferlegen ohnehin gegrätscht hat. Sah echt pervers aus und ist immer noch leicht nagativ.

    Bringt eine null-Stellung evtl etwas?

    Gruß,

    Flinsh

  • spur auf null = neutraler lauf ist ein trugschluß.
    es gibt einen unterschied zwischen statischem und dynamischen wert, also zwischen stehen und fahren. beim fahren verändert sich der wert etwas, und das muß beim (statischen) einstellen berücksichtigt werden, sonst bekommt man leicht ein nervöses fahrverhalten

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Nur mal so am Rande. Du sagst, Du hast einstellbare Zugstreben verbaut, dann müssen die auch eingestellt werden. Das ist bei der Achsvermessung kein großer Akt. Allerdings mu0t Du schon so fair sein und es dem Einsteller auch sagen, denn der kann nicht richen, daß Deine Zugstreben einstellbar sind. Und die heutigen Mechaniker können halt nur noch Computer bedienen und sehen das dann auch nicht. Zudem sagt der Vermessungscomputer dem Mensch, was er tun soll und wenn der Rover Mini eingibt, dann wird nur nach der Spur geschaut, alles andere ist ja normal nicht einstellbar.;)

    Ich bin überzeugt, daß bei einem sauber eingestelltem Nachlauf zwischen 3-4° (beide Seiten einfach gleich) das PRoblem gelöst ist.

  • wenn das mit der 0° spur hinten auch zutrifft dann weißt wo du suchen musst;).
    der mini wird extrem aggressiv beim lenken.
    wenn vorne dazu noch die standart nachspur hast dann wird das noch extremer und der mini wird lenkwilliger.

    Gruß Christoph

  • Ist mit der Rechner glatt beim Antworten abgeraucht. Aber da bin ich wieder...

    Der Mann der mir den Mini vermessen hat, der hat schon durchgeblickt denke ich. Hat auch an den Zugstreben eingestellt. Denke aber nur, um die Parallelität der Achsen einzustellen. Die Frage ist, ob an dieser Stelle auch den Nachlauf veränderbar ist. Ich denke mal stark JA.
    Klar, dadurch zieht der Achskörper unten nach vorne und schon ist am Nachlauf gedreht. Kann das jemand bestätigen?

    Ich denke mal, daß ich zudem die Spur genauer in Augenschein nehme. Bin gestern eine Runde gefahren. Zieht beim Gas geben gut geradeaus. Bei Motorbremse will er seitwärts weg.
    Das spricht doch schon für das dynamische Fahrverhalten bei einer im Stand auf null eingestellten Spur. Also bei Gas Vorspur und bei Motorbremse Nachspur.

  • Ja, einstellbare Zugstreben sind für die Veränderung des Nachlaufs voresehen.
    Der Sturz ändert sich logischerweise in dessen Abhängigkeit.
    Vor einigen Jahren gab es das Problem, dass einige Spurprüfstände den Nachlauf falsch herum gezählt haben, also Zugstrebe länger sollte den Nachlauf größer machen, was natürlich Quatsch ist. Ich habe damals auf die Kompetenz der Werkstatt und mich auch nicht weiter reingedacht in die Materie. Beim Fahren habe ich dann die Probleme gehabt. Wochenlanghabe ich rumgedoktort und Fachliteratur gewälzt. Schlussendlich konnte ich nachweisen, dass die Software falsch programmiert war.
    Vielleicht beist Du auch au so einem Prüfstand gewesen?!

    Minifizierter seit 1990

  • Das kann schon sein. Dem werd ich mal auf den Grund gehen.
    Kennt zufällig jemand die Grundeinstellung eines Minis bzw wo kann ich die optimierten Einstellungen erhalten? Phi x Daumen und dann ausprobieren??

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!