• Hallo,

    gestern war wie gewohnt Basteltag...und es war Besuch, bei dessen MINI war das Gewinde der Ölablaßschraube mal vermurkst. Kommt vor, jetzt ist das
    repariert, aber die Ablassschraube ist ohne Magnet.

    Durch Zufall war neben dem Ölfilter von Töchterleins 1000er (frischer Wechsel) ein Filter einer Harley da. Selbst auf den 2. Blick scheinen beide gleich.

    Jetzt: Für HARLEYs gibt es magnetische Ölfilter! Zum Sichersein da es paßt - welches Gewinde hat der MINI-Ölfilter?

    Vielen Dank für die Info und Gruß aus Mainz

    René

    NS: ich weiß, das es andere Lösungen gibt, ich weiß der HARLEY-Filter ist teuer, es geht aber dem MINI-Kollegen um eine einfache plug&play Lösung mit untergeordnetem Kostenfaktor...

  • bis einschließlich SPi: 3/4"
    MPi: 13/16"

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Hmmm.

    laut dem Zubehör (nicht Original-Harley) hätte der/das Filter das Gewinde
    3/4"-16

    Was bedeutet da die 16? Ist das konisch?

    Vielen Dank für die Superschnellen Antworten.

    Gruß René

  • ...Was bedeutet da die 16? Ist das konisch?...


    Gruß René

    Einfach Bruchrechnung 12/16" wird gekürzt auf 3/4
    nur bei 13/16" geht es nicht, da eis keinen gemeinsamen NENNER gibt außer 1

  • Okay,

    den Beitrag hier habe ich dem Betreffenden als Link geschickt.

    Bei Interesse kann die Bezugsquelle für den Harleyfilter mit Teilenummer benannt werden. Ist kein Originalteil. Anfrage ggf. per PN.

    Preis des Filters (ohne Versand) grob 18,- EUR.

    Gruß aus Mainz René

  • schubi...

    okay, das zählen wird noch nachgeholt...

    Gruß René

    würde mich wundern wenn das gewinde 1" lang ist so das du die gänge genau abzählen kannst ;)

    es sind aber 16 bei dem 3/4" gewinde. ist nicht mini spezifisch, ist ein standartgewinde

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • ;)
    nö, das Gewinde ist genauso lang wie beim MINI-Filter... also grob 6-8mm (1/4"?)

    da scheinen es 4 Gewindegänge zu sein...würde demnach passen.

    Wahrscheinlich werde ich meinen Gonsenheimer ÖL-Menschen mit seiner Referenzliste heimsuchen. Theoretisch müßten HD-Filter und MINI-Filter dann die gleiche Nummer beim Filterhersteller XY haben.

    Gruß René

  • Es gibt diese Magneten auch extern zum um den Filter legen. Z.B. bei Limora. Ist ggfs. günstiger und endlos oft verwendbar (aus der Beschreibung schliese Ich, dass der Magnet samt Filter weggeworfen wird!? :confused: )

    Ansonsten kann man auch einfach einen Stabmagneten in die Schraube einsetzen...

    .

  • Es gibt diese Magneten auch extern zum um den Filter legen. Z.B. bei Limora. Ist ggfs. günstiger und endlos oft verwendbar (aus der Beschreibung schliese Ich, dass der Magnet samt Filter weggeworfen wird!? :confused: )

    Ansonsten kann man auch einfach einen Stabmagneten in die Schraube einsetzen...

    soweit ich weiß ist da ein magnet fest eingearbeitet. soll auch einen premium filter für mini und co geben der das hat.

    ein magneten am/im filter ist effektiver als der an der ablassschraube. ich "kleb" immer einen an den filter, weil ich mal n paar neodymmagneten gekauft hatte und welche übrig waren.

    das ding was man kaufen kann, zb bei Limora, halte ich für beutelschneiderei weil der preis in keinem verhältnis zum material steht

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Es ist der selbe Filter. Ich hab auf die Packung von Mahle- Knecht gelesen Opel; Rover; Harley D....

    Steven

  • Hallo,

    richtig, beim HARLEY-Filter sitzt der Magnet IM Filterelement. Er soll Kleinstpatikel unter 10Mikron rausfiltern.

    Vorteil: wie beschrieben sitzt die Ablassschraube etwas abseits des Ansaugrüssels, die Wirkung des Filtermagneten dürfte also besser sein.
    Auch dürfte die Filterwirkung IM Filter besser als sein, als die Wirkung aussen, zumal die Aussenmagneten ( unsere Firma mit dem grünen L...) einen gewissen Bereich an verschiedenen Aussendurchmessern abdecken sollen, also bestimmt nicht flächig aufliegen.

    Bei jährlichen Mehrkosten von 12-15 EUR scheint mir die Alternative des Harley-Filters auch unter den Gesamtgesichtspunkten wirtschaftlich.

    Eine qualifizierte (Gewinde-) Reparatur kostet auch ihr Geld, ein verlorener nachgerüsteter Schraubenmagnet im Getriebe wäre nicht so prickelnd.

    Gruß aus Mainz René

  • Der Stabmagnet in der Ablaßschraube hat aber einen Sinn. Es geht darum Späne aus dem Öl zu ziehen, bevor sich die Ölpumpe diese Späne schnappen kann und darunter leidet. Einen Magneten im, oder am Ölfilter zu haben, ist mit Sicherheit von Vorteil, weil er die feinen Partikel, die selbst der Filter noch durchläßt, auch mit festhält, aber auf den Magneten in der Ablaßschraube würde ich nie verzichten.

    Gruß. Martin.

    Jung sein ist doch keine Frage des Alters!

  • Keine speziellen. Es standen nur die Hersteller drauf das ist ja schon besser als nix. Manche Ölfilterführende Märkte haben Tabellen ausliegen in denen man auch vergleichen könnte.

    Steven

  • also ein "günstiger" filter für den mini kostet 5€ maximal...

    dazu ne packung neodynmagneten, nochmal 5€..und die magneten sind wiederverwendbar.

    ich mache das auch so, jedoch nicht mit neodynmagneten.

    das was norton sagt ist nicht zu verachten!
    ich habe eine "verlängerte" ablassschraube...wo der magnet näher am ansaugrohr sitzt...aber das passt nicht in den motor??
    naja...

    gruss Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Für alle Minis --10/96 ist eine andere Variante empfehlenswerter, wenn der Magnet in der Ablaßschraube nicht mehr da ist, bzw. zusätzlich zu dem.

    A) Magnet ist noch da:

    Dann einen Magneten zur Durchströmung(nicht außen angehängt) zwischen Ölfilter und Ölfilterkopf als Sandwich verbauen.


    B) Ablaßmagnet entfällt :

    Rückseitig am Getriebe in das Ölsteigrohr hineinragend ein Sieb und einen Magneten montieren, sowie den Durchströmmagneten.


    Die Feinstfilter mit Magneten (GFE1, GFE21) gibt es bei UNIPART leider schon länger nicht mehr.
    Da aber der Durchströmmagnet eher bessere Arbeit leistet und nicht weggeworfen werden muß, ist das langfristig die wirtschaftlichste Lösung.

    Andreas Hohls
    P.S.: Danke für das Info zur Gewindesteigung ! Notieren ist einfacher als nachmessen.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!