Leider nemme 🤷♂️ aber war von außen 👍

Mini Flame Red Baujahr 1989
-
-
Verschweißt ist besser und mein tüv Prüfer hatte nix gegen nur verschraubt. Die Abnahme bei der Youngtimer Trophy auch nicht.
-
Musst nicht schweißen ist ja nicht für FIA
Mach normale Karosseriedichtmasse dünn dazwischen, daß nicht gammelt. Und dann bekommst den auch mal wieder raus .
Im Gutachten sollte drin stehen ob da was braten musst. Für Straße normal nicht
-
Gibt es für diesen Sicherungsring einen Trick oder verlassen mich nur meine Kräfte?
-
An 2 Seiten auf den rbz aufschieben und dritte Ecke mit Schraubendreher drüberhebeln. Ist bisschen frickelig 😉
-
den "buckel" (konvexe seite) zur bremsankerplatte hin
mit einem "füßchen" an der offenen stelle der klammer in die nut des rbz einhaken
(füßchen=eines der drei verriegelungsdinger)
dort den daumen drauf und um die ankerplatte herum mit den fingern den rbz gegengehalten
dann mit einem flachschraubenzieher zwischen den füßchen auf der gegenüberliegenden seite der klammer diese auf den rbz hebeln und verriegeln.
vorteilhaft ist ein kleinerer schraubenzieher, man kann die klammer nämlich auch überdehnen und dann ist's essig.
zum ansetzten der bremsleitung ist es im übrigen besser, wenn man den rbz noch nicht festgeklammert hat. dann hat man mehr spielraum.
viel efolg!!(Mein Beitrag von 2007 zu diesem Thema
)
-
Oder so 😉 du kannst das besser umschreiben als wie mich 😆
-
Hab jetzt das alre Sicherungsblech wieder reinbekommen....der BZ hat etwas Wackelspiel....ist das schlimm?
-
Nein, ist normal
-
Hab jetzt den neuen Ring drin und den muss ich soverbogen haben, dass der noch mehr spiel hat🙈.
Aber komplett fest bekomme ich den Zylinder nicht? Wird der von den Bremsbacken in Position gehalten?
-
Ja und auch durch die Trommel, wenn richtig eingestellt
-
Der muss nicht fest im herkömmlichen Sinne sein. Kann er auch gar nicht, ist ja nur gesteckt und mit dem kleinen Spannstift gegen verdrehen gesichert (außerdem "codiert" der Spannstift den RBZ... unterschiedliche Durchmesser / unterschiedliche Position des Stift).
Also no worries, wichtiger ist, daß die Beläge und Federn richtig herum eingebaut sind.
-
-
Der muss nicht fest im herkömmlichen Sinne sein. Kann er auch gar nicht, ist ja nur gesteckt und mit dem kleinen Spannstift gegen verdrehen gesichert (außerdem "codiert" der Spannstift den RBZ... unterschiedliche Durchmesser / unterschiedliche Position des Stift).
Also no worries, wichtiger ist, daß die Beläge und Federn richtig herum eingebaut sind.
Ich frage bei Bremsen lieber einmal zuviel nach🙈.
-
Lustig, die passende Zange habe ich sogar🤣, nur keine Ringe.
Ich kann also die Bremse neu machen und dann später immernoch einen ordentluchen Ring einbauen?
-
Hinten rechts. Wenn das so passt, mach ich da jetzt zu👻.
-
Feder unten ist falsch, wird dir so immer am Radträger streifen, einfach andersherum einhängen
-
Bis auf die untere Feder richtig 👍 die gehört andersherum
-
Ich hab gerade nen Denkfehler....ist das jetzt richtig?
-
Wenn du die Feder meinst - ja
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!