Morris Mini Traveller

  • Wie auf die Idee kommst mit dem 1300 Kopf ? ...

    Sieht man eindeutig auf den Fotos im ersten Beitrag.

    Positionierung des Thermostatgehäuses (Platz für 11 Bolzen) sowie an dem schräg stehenden Heizungsventil... :wink:

    Gruß, Diddi

  • Das geht schon. Verdichtung geht dabei heftig nach oben da die großen Köpfe den kleinsten Brennraum haben.
    Da ist reichlich "Fleisch" vorhanden, um die Brennräume noch zu bearbeiten und ggf. Kolben mit Mulde...

    Je nach Ventilhub Taschen im Block erforderlich, damit die Auslass-Ventile nicht den Block "küssen"... Geht aber auch ohne Taschen...

    Das ganze mit 1275er ZKD montiert...

    Gruß, Diddi

  • Öhmm m ok ich versteh nun Bahnhof sry

    Ganz "einfach"...

    Dein Motor ist ein 998er A-Serie, auf den jemand einen 1275er A-Serie Kopf montiert hat. Der hat deutlich kleinere Brennräume als ein 998er Kopf, wodurch die Verdichtung deutlich erhöht wurde. Wie hoch, hängt von den verbauten Kolben ab...

    Vermutlich wurden in die Dichtfläche vom Kopf "Taschen" gefräst, damit die Auslassventile (größer und anders positioniert als beim 998er Kopf) nicht auf dem Block aufschlagen. Das ganze wurde mit einer 1275er Kopfdichtung montiert.

    Vorteil des "großen" Kopfes ist der bessere Brennraum, ähnlich 12G295 vom 998er Cooper, hat aber nochmal größere Ventile! Passende Nockenwelle, Zündung, Vergaser etc. vorausgesetzt, dürfte der irgendwo bei 50 PS + liegen...

    Dein Motor ist also weit weg von Standard! Was alles gemacht wurde, kann dir wohl nur der Vorbesitzer klären...:eek:

    Nur mal als Beispiel: Keith Calver (bekannter Tuner in GB) hat vor vielen Jahren mal solch ein Projekt im Minimagazine durchgezogen um zu zeigen, was mit dem "kleinen" Motor geht!
    Mit 0.0100" Übermaß-Kolben (bekommt man bei ihm) kam er auf knapp 1100 cm³ Hubraum, mit leicht bearbeitetem 12G940 Kopf, Nockenwelle, 2fach-Vergaser und Abgasanlage kam er auf dem Prüfstand auf rund 80 PS. Er brauchte sogar keine Taschen im Block (wenig genug Hub der Nockenwelle und Standard-KHW)!

    Gruß, Diddi

  • Und stimmt, da ist noch ein Blech drauf, das kannte ich so noch nicht. Dann wird's wohl gehen mit dem Haltewinkel :)

    Ausreichend Schlaf ist kein Ersatz für Kaffee!
    Und umgekehrt.

  • hey danke, nun bin ich etwas ... aber nur etwas im bilde:roll-eyes: nun gut also wenn ich den vorbesiter nicht ans tel bekomme, besteht keine möglichkeit den motor bzw. das zusammengewürfelte zu identifizieren außer man reißt den ganzen mortor auseinander richtig?

    und wenn, so wie du gesagt hast dass der motor bei den anbauteilen bei ca 50 ps sein könnte, wie erklärt man dan die v max?...Die endübersetzung vielleicht und wie bekommt man das herraus.... auch durch ausbau des motors?

  • Welche Drehzahl liegt denn bei V/max an?

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • hey danke, nun bin ich etwas ... aber nur etwas im bilde:roll-eyes: nun gut also wenn ich den vorbesiter nicht ans tel bekomme, besteht keine möglichkeit den motor bzw. das zusammengewürfelte zu identifizieren außer man reißt den ganzen mortor auseinander richtig?

    und wenn, so wie du gesagt hast dass der motor bei den anbauteilen bei ca 50 ps sein könnte, wie erklärt man dan die v max?...Die endübersetzung vielleicht und wie bekommt man das herraus.... auch durch ausbau des motors?

    Welche Drehzahl liegt denn bei V/max an?

    kann ich nicht sagen hab nur das tacho ei

  • hey danke, nun bin ich etwas ... aber nur etwas im bilde:roll-eyes: nun gut also wenn ich den vorbesiter nicht ans tel bekomme, besteht keine möglichkeit den motor bzw. das zusammengewürfelte zu identifizieren außer man reißt den ganzen mortor auseinander richtig?

    und wenn, so wie du gesagt hast dass der motor bei den anbauteilen bei ca 50 ps sein könnte, wie erklärt man dan die v max?...Die endübersetzung vielleicht und wie bekommt man das herraus.... auch durch ausbau des motors?

    Am Ende kann man jeden Motor nur durch Zerlegen zu 100% bestimmen.

    Wenn nicht weiß was für ne Drehzahl dann sag wenigstens ob er hoch dreht oder eher power fehlt.

    Musst du oft herunterschalten oder schafft er es auch im 4. wenns Berg auf geht?

    Auf Erfahrung vertrauen

  • hmm bergauf hier bei uns ... schwierig(Schleswig Holstein) nein im ernst gefühlt is noch druck bei 115 km/h aber er leuft nicht weiter. bzw schneller,im 3 konnte ich auch schon mal anfahren, und nach dem anfahren muss ich zügig in den 2 schalten,im 2 dreht er bei vollgas durch. ich hoffe die erklärung hilft

  • Alles graue Theorie...

    Puck oder ähnlich schweren Anhänger ankuppeln und TESTEN...

    Je nach Wohlgefühl alles so lassen oder wenn Zweifel bestehen eine Schippe drauflegen.

    Machen ist viel krasser als babbeln :biggrin:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Dass er nur 115 läuft, kann viele Gründe haben. Wie schon geschrieben wurde, kann´s an der EÜ liegen.

    Vielleicht passt auch beim Motor einiges nicht zusammen bzw. Abstimmung passt nicht (mehr)...

    Auf deinen Fotos im ersten Beitrag erkennt man zumindest, dass ein LCB oder Maniflow Freeflow Abgaskrümmer montiert ist.
    Ansaugbrücke scheint vom Guss-Krümmer abgetrennt worden zu sein.
    Vergaser sieht nach HS4 aus (diagonaler Flansch)
    Luftfilter ist Papiereinsatz im Plastik-Gehäuse ohne Ansaugluft-Vorwärmung...

    Mehr erkennt man von außen nicht... :eek:

    Wenn er im 2ten Gang bei Vollgas durchdreht, deutet das zumindest auf eine kurze EÜ hin...

    Die EÜ lässt sich halbwegs bestimmen, brauchst dafür aber einen Helfer, ebene Fläche und etwas Platz...

    Reifen unten mittig markieren, damit man sieht wann exakt eine volle Radumdrehung stattgefunden hat.

    Markierung auf der Riemenscheibe anbringen, damit man abschätzen kann, wieviele Umdrehungen der Motor gemacht hat.

    Alle Kerzen raus. 4ten Gang einlegen (Getriebe im 4ten Gang = 1:1) Der Helfer schiebt das Auto ganz langsam vorwärts, bis eine volle Radumdrehung stattgefunden hat und du zählst dabei die Umdrehungen der Riemenscheibe.

    Volle Umdrehungen zählen und danach abschätzen wieviel sie noch weiter gedreht wurde...

    Die ermittelte Zahl mit den möglichen EÜs vergleichen... 3,21:1, 3,44:1, 3,76:1, 3,9:1... (Riemenscheibe : Rad)
    Somit bekommt man zumindest einen halbwegs passende Wert :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

  • Beste Methode! Wenn man noch nicht sicher ist und viel Platz hat kann man ihn auch 10 Umdrehungen weit ziehen ;-)

    Spekulation, vllt. hat Mal einer auf das originale 850er Getriebe den 1000er gebaut (lag noch rum). 1300er Kopf war auch noch im Regal...

    Ausreichend Schlaf ist kein Ersatz für Kaffee!
    Und umgekehrt.

  • Einseitig aufbocken und an einem Rad drehen klappt übrigens auch. Nur das Ergebnis musst Du dann x2 nehmen.
    So lassen sich aber z.B. 10 Radumdrehungen wesentlich leichter machen :thumbs_up::wink:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!