Mini springt nicht an oder geht aus

  • Mal wieder etwas Neues .. während der Fahrt leuchtete die rote Kontrolleuchte kurz vor Ziel . Dann sprang er nicht mehr an .. später wieder .. dann wieder aus. Batterie ist okay Sprit ist da , alle Kabel Zündspule und Zündschloss gecheckt !
    Jemand einen Tip für mich ?

    Danke Vorab …

  • So ähnlich auch gerade erlebt...war der Kondensator, ist über gefühlt Monate langsam gestorben.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • So jetzt im ersten und zweiten Schritt alle Kabel und Sicherungen geprüft … dann sprang er wieder an.. um nach ca 5 Minuten wieder ausgegangen. … Jetzt wie Vorher … vielleicht ein Wackelkontakt … ? Oder ….?

  • Kondensator kanns trotzdem sein, ist nicht unüblich das er gerade bei wärme nicht will. Am besten Accusparks Kontaktlose Zündung einbauen.

    Wackelkontakt kommt nicht nach 5 Minuten :wink:

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Ich hatte da mal einen Kumpel dessen VW immer nach einigen Kilometern den Dienst quittierte.

    Wicklungsbruch in der Zündspule … sobald sie warm wurde, war Feierabend ….

    Motor aus, Zündspule kühlte ab, Motor sprang wieder an …

  • Eine Woche jetzt am Suchen.. der Mini läuft immer noch nicht..

    Batterie , Kerzenstecker, Zündkerzen, Natoknochen, Benzin an Bord, Masseband alles in Ordnung.
    Noch jemand eine Idee ?

  • Was ist denn jetzt mit dem Kondensator?

    Neuen eingebaut?

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Echt jetzt?

    Wenn keinen herbekommst brauchst doch nicht ewig rumsuchen. Man kann ein Kondensator oder ne Zündspule auch mit einem Multimeter messen

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Meine 1. Modifikation an allen pre-SPI Minis: kontaktlose Zündung. So ein Zundmodul für unter der Verteilerkappe kostet rund 40€ und Du kümmerst Dich nie wieder drum. Wer Mal nachts mit der Taschenlampe im Regen den Unterbrecher gewechselt hat, weiß wie geil das ist.

    Ich fahre in einem Mini seit über 30 Jahren ein Lumenition Optronic Kit, die anderen sind von Powerspark.

    Und noch ein Tip: immer wenn du was hast, das ein Elektrikproblem sein könnte, vor allem wenns sporadisch auftaucht: 15€ investieren und 10 Minuten. Sicherungskasten tauschen. Du siehst das nie und die kleinen Sch... sinds so oft. Nicht testen, schade um die Zeit. Tauschen.

    Fahrzeuge:
    62er Riley Elf MK1 "Elfi" (RHD)
    81er Clubman Estate "Massimo" (italienische Version)
    90er Lamm Cabrio
    93er SPI Cooper
    93er SPI Mini, Cooper lookalike, mit AHK - "Alpenbezwinger"
    84er IFA HP300.01 Planenanhänger
    88er IFA QEK junior HP501 (für den SPI Mini) "Ossi" (für Oscar)
    04er Mini Trailer (zum Hänger umgebautes '91er Mini-Heck)
    01er MINI Cooper R50
    12er MINI Roadster SD Automatik R59 - 130kW
    14er MINI Clubman Cooper D R55 - Hyde Park "Massima"

    Immer wenn ich die Garage aufmache denke ich: muss man dafür verrückt sein? Nein - aber es hilft definitv! :thumbs_up:

  • Ich habe einen 62er Riley Elf. Erste Modifikation: kontaktlose Zündung. Zweite Modifikation: Sicherungshalter.

    Resultat: 15 Jahre ohne ein Problem an beiden.

    Ach ja, fällt mir noch ein: schau mal die Glassicherungen selbst an. Wenn die recht alt sind, löst sich das Glasröhrchen von der Metallkappe. Du siehst keine durchgebrannte Sicherung, weil die unten im Metall reißt, nicht durchbrennt. Hatte ein Freund vor nicht allzu langer Zeit. Merkst du nur mit Prüflampe oder Multimeter. Optisch alles ok.

    Fahrzeuge:
    62er Riley Elf MK1 "Elfi" (RHD)
    81er Clubman Estate "Massimo" (italienische Version)
    90er Lamm Cabrio
    93er SPI Cooper
    93er SPI Mini, Cooper lookalike, mit AHK - "Alpenbezwinger"
    84er IFA HP300.01 Planenanhänger
    88er IFA QEK junior HP501 (für den SPI Mini) "Ossi" (für Oscar)
    04er Mini Trailer (zum Hänger umgebautes '91er Mini-Heck)
    01er MINI Cooper R50
    12er MINI Roadster SD Automatik R59 - 130kW
    14er MINI Clubman Cooper D R55 - Hyde Park "Massima"

    Immer wenn ich die Garage aufmache denke ich: muss man dafür verrückt sein? Nein - aber es hilft definitv! :thumbs_up:

  • Meine 1. Modifikation an allen pre-SPI Minis: kontaktlose Zündung. So ein Zundmodul für unter der Verteilerkappe kostet rund 40€ und Du kümmerst Dich nie wieder drum. Wer Mal nachts mit der Taschenlampe im Regen den Unterbrecher gewechselt hat, weiß wie geil das ist.

    Ich fahre in einem Mini seit über 30 Jahren ein Lumenition Optronic Kit, die anderen sind von Powerspark.

    Und noch ein Tip: immer wenn du was hast, das ein Elektrikproblem sein könnte, vor allem wenns sporadisch auftaucht: 15€ investieren und 10 Minuten. Sicherungskasten tauschen. Du siehst das nie und die kleinen Sch... sinds so oft. Nicht testen, schade um die Zeit. Tauschen.

    Na ja, tauschen des Zündmodules, weil es unvermittelt die Grätsche macht, ist auch nicht besser und passiert meist auch genau in solchen Momenten. Früher waren die Kondensatoren eben besser und ich bin nich deshalb liegen geblieben. Kaputter Ignitor war aber schon mal Thema. Mag heute genau andersrum sein, aber gefeit davor ist man nie. Vorteil eben bei dem zündmodul - brauchst keinen kontaktabstand einstellen. Ersatz sollte man aber immer dabei haben .

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Frag dich nur welche Sicherung wo ..

    An einer Sicherungs selbst, kann es nicht liegen, da Zündung sowie auch die elektrische Benzinpumpe nicht abgesichert sind...

    Weißes Kabel kommt vom Zünd-Anlassschalter zum Sicherungskasten. Vom "Nachbar-Kontakt" geht ein weißes Kabel nach hinten zur Benzinpumpe und ein weiteres weißes Kabel direkt, ohne Unterbrechung zur Zündspule...

    Und wie Meister-Mini weiter oben schon geschrieben hat, kommt ein Wackelkontakt oder eine Unterbrechung in der Versorgung nicht nach 5 Minuten und verschwindet dann wieder nach etwas Abkühlung...

    Solche Fehler-Symptome sind typisch für Kondensator und Zündspule.

    Wie ist da denn der Stand der Dinge?

    Gruß, Diddi

  • Beitrag von Die Werkstatt (6. September 2025 um 13:14)

    Dieser Beitrag wurde von Madblack aus folgendem Grund gelöscht: Unfreundlich und unnötig (6. September 2025 um 18:00).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!