Synchronringe 2. Gang die 126414ste...

  • Hallo zusammen,

    hab neulich mein Getriebe überholen lassen (vor ca. 750 km), u.a. wegen Synchronringen 2. Gang.
    Die waren ne zeitlang defekt und ich habe mir hier eine sehr vorsichtige Schaltweise angewöhnt.
    Wenn ich nun mit meinem Mini ganz normal schalten will, quasi wie damals ;) , kracht es wieder.

    Meine Frage nun: Ist "normales" Schalten beim MPI generell ein Wunschtraum? Muss man immer, auch beim starken Beschleunigen, den Hebel langsam in den zweiten Gang ziehen oder ist mein Getriebe immer noch nicht in Ordnung?

    Grüße


    Timo

  • was ist "normales Schalten"?? Ist damit das Durchreissen der Gänge gemeint?

    Wenn ja: dann ist das an einem Minigetriebe immer ein Wunschtraum. Denn ich kenne es nicht anders am MINI: langsam und ohne großen Kraftaufwand schalten - und es kracht nicht.

  • nein richtig reißen will ich auch nicht.... aber zum Beispiel auch eine Kreuzung zufahren (mit ca. 34-40), runterschalten ohne Krachen und im 2 um die Ecke, das meine ich....

  • Zitat von Wollhose

    nein richtig reißen will ich auch nicht.... aber zum Beispiel auch eine Kreuzung zufahren (mit ca. 34-40), runterschalten ohne Krachen und im 2 um die Ecke, das meine ich....


    wenn das nicht funktioniert, ist was kaputt.

  • Wenn das Problem des Synchronringes nur ein Sekundärproblem war, welches durch das primär defekte 2. Gangrad hervorgerufen wurde, dann war die Reparartur bedauerlicherweise nur eine Teillösung des Problems und nur von kurzer Dauer.

    Der dann nach wie vor defekte 2. Gang 'frißt' den neuen Synchronring in kürzester Zeit wieder.

    "W e n n , d a n n ....." wäre es cleverer gewesen, Beides auszuwechseln.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat von Wollhose

    Meine Frage nun: Ist "normales" Schalten beim MPI generell ein Wunschtraum? Muss man immer, auch beim starken Beschleunigen, den Hebel langsam in den zweiten Gang ziehen oder ist mein Getriebe immer noch nicht in Ordnung?


    Hi,

    mach mal die Motorhaube auf und sehe nach, ob sich der Motor stark bewegen lässt, wenn du am Zylinderkopf vor und rückwärtsbewegungen machst.
    bis zu 1 cm ist noch ok - wenn der Motor stärker arbeiten kann - verklemmt sich (gerade in den unteren Gängen) die Schaltumhebelei etwas - und dann wird auch "schwer" den Gang reinzukriegen....

    Das krazt aber nicht so - wie getriebekratzen...

    Öl muss auch immer genügend drin sein..
    jaaa ich weiß - habt Ihr alle schon geschrieben (notfalls)

  • Andreas Hohls
    Ich würde nicht übertreiben, wenn ich die Wertkstatt als sehr sehr erfahren bezeichne. Laut Rechnung habe ich komplettes Tauschgetriebe. Kann das denn innerhalb von 750 km passieren? Was nun??

    Öl kontrolliere ich öfters als als ich meiner Freundin ins Gesicht sehe. Daran liegt es wohl nicht....

    Kupplung und Motor/Hilfsrahmengummis sind neu bzw. Rahmen nun starr

  • Dann fahr doch noch mal zu der Werkstatt, die dir das Getriebe gewechselt hat und stelle den Wagen vor. Die müssen dir doch sagen können, was sie falsch gemacht haben, denn normal ist das nicht.

    ...es sei denn du schaltest wirklich brutalst, was ich dir jetzt nicht vorwerfen möchte. Die Schaltung beim Mini ist auch nicht gerade übermäßig präzise.

  • Dem Vorredner ist zu widersprechen. Eine intakte MINI-Schaltung ist ein Gedicht so definiert und gut kuppelt und schaltet die.
    Es gäbe problemlos höchstkarätige Sportwagen deutscher Herkunft aus gleicher Bauzeit zu benennen, die das viel schlechter können.

    Nach 750KM sollte ein ordentliches Getriebe bei intakter Kupplung, die wirklich voll trennt (!) keine Kratzgefühle oder --geräusche von sich geben.

    Der beste Rat wurde schon erteilt. Hin zu der besagten erfahrenen Werkstatt und dort den MINI vorstellen und um Rat fragen.
    Es würde vermutlich eine üblicherweise fruchtlose Debatte auslösen zu fragen, ob korrektes Öl eingefüllt ist ?
    Dieses ist indes ein nicht unwichtiger Aspekt für weiche Last- und Gangwechsel.

    In diesem Sinne, die Werkstatt sollte helfen können, da ja nicht ein vorhandenes Getriebe repariert wurde, sondern ein AT-Getriebe zum Einsatz kam.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Ja gut, so mach ich es. Ist sicher auch fair der Werkstatt gegenüber. Öl ist übrigens 20W50 eingefüllt worden.


    Danke an alle.

    Gruß

    Timo

  • Viel Erfolg ! Und der Vorschlag von '19.30' ist sicher der beste.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo,

    habe nochmal zu diesem Thema eine Verständnisfrage?

    Gibt es pro Gangrad zwei Ringe, also quasi einen, der für´s Hochschalten verantwortlich ist und einen fürs Runterschalten?

    Oder andersrum gefragt, wo ist das Problem, wenn ich vom 1. in den 2. nun problemlos schalten kann, aber vom 3. züruck in den 2. nicht ohne lautes Krachen, auch wenn ich den Hebel ganz langsam bewege?

  • Ich bin eigentlich nur Laie, aber AFAIK wird eine Synchronisation nur beim Runterschalten benötigt und ist beim Hochschalten weitesgehend arbeitslos.

    Man gibt ja schliesslich auch kein Zwischengas beim Hochschalten (wie auch, wenn man bereits am Ende des Drehzahlbandes ist).

  • Ja gut, damit ist meine Frage schon beantwortet, dann kann es ja nur wieder der Synchronring sein!


    Danke!

  • Zitat von Wollhose

    Ja gut, damit ist meine Frage schon beantwortet, dann kann es ja nur wieder der Synchronring sein!


    Danke!

    Ein verständnisvolles Foto Schaltmuffe 1+2 Gang mit S-Ring
    Vor den beiden Gangrädern (Gangrad2) siehst Du die kleinen Zähne?
    Der Synchronring passt die Drehzahl der Welle an das zuständige Gangpaar an.
    Die Schiebemuffe setzt hier an den kleinen Zähnen an um den Kraftschluß zu vollenden.

    Zusammengebaut sieht das so aus Schiebemuffe in Kraftschluß 2 Gang
    Diese Schaltmuffe hat auf dem Rücken die Verzahnung für den Rückwärtsgang.

    Wie Andreas schon erzählt hat, kann es sein, das diese "kleine Verzahnung", oder die Schaltmuffe selbst erhebliche Schäden hat, die nicht sofort erkannt und behoben wurden.
    Das führt nach einiger Zeit zum Problemfall "eins" zurück!
    Wenn ich Andreas Hohls hier nicht richtig verstanden habe, wird er das sicherlich richtigstellen.
    Mein Anliegen war hier nur, Bilder in die Realität zu setzen.

    Hoffe Ihr könnt damit was anfangen, wenn nicht dann fragt nach,
    kann mich auch irren.
    In dem Sinne,

    Peter

  • was ist den im meinem etriebe kaputt wenn die synchronringe nur für das runterschalten zuständig sind.

    den bei mir hackts immer ob ich von 3 in 2 oder von 1 in 2 schalte ich darf nicht über 20-25 km/h fahren und selbst dann ganz langsam und vorsichtig schalten sonst kann ich immer die zähne der zahnräder mitzählen.


    :cool: KLEIN , ABER FEIN :cool:

  • ...synchro-ringe sind immer im einsatz wenn hoch- und runtergeschaltet wird. nur beim runterschalten macht es sich als erstes bemerkbar, da meißt größere drehzahlunterschiede zwischen den zahnrädern vorherrschen.
    ...wenn man beim hochschalten den ersten bis 6000u/min "reißt" und dann schnell den 2. einwerfen will, wird man es bei nachlassender synchronisation auch ratschen hören... (dies ist kein geeignetes prüfverfahren für die getriebefunktion.... :D )

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • peter Verhoven

    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, vielen Dank dafür. Ich war inzwischen wieder in Werkstatt (leider erneut ohne Erfolg), das Problem, was Du hier schilderst, ist dort bekannt.
    Nun kommt der 3. Versuch. Hoffe dann ist es in Ordnung....


    Long

    Hier beschreibst Du im Grunde genau die Probleme, die ich (und viele andere) mit den Synchronringen 2.Gang und evtl. gleichzeitiger Beschädigung des Gangrades haben.....

  • @ Madblack

    Ich habe ein Prüfverfahren für Getriebe, ich lasse meine Freundin fahren. :D
    Sie schaltet gefühlvoll genug für´n Minigetriebe aber auch so wie von ihrem Polo gewohnt....(also zum Beispiel bei 30km/h vom 3. in 2. Gang vor Ampel) Und dabei kracht es bei mir gewaltig (im Getriebe, nicht zwischen uns!)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!