Öl vorwärmen...

  • Zitat von mini T.

    es gibt standheitzungen die am wasserkreislauf des fahrzeugs angeschlossen werden
    die sind sehr klein aber effektiev und auch per zeitschaltuhr regelbar .....


    eigentlich sehr gut die dinger ...


    preis ??? ca 600 euro plus einbau ...


    Gibt's auch mit Funk-FB oder Steuerung per SMS. Ich hatte bei meinem Land Rover auch noch den Abgasschlauch der Heizung vorsichtig auf die Ölwanne gerichtet...


    Klasse Sache!

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!


    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen



  • Habs zwar noch nie gemacht gesehn oder ähnliches, jedoch is mir das gard so spontan eingefallen.
    Eigentlich könnte man ja evt. in die Ölablasschraube nen Glühkerze eines Diesels einbauen. So als Schraube in der Schraube oder so. Dann müßte man noch probieren mit wieviel Ampere man das Teil bestromt und dann ne externe Steckdose anschließen und/oder ne gute Batterie einbauen, evt. noch nen Timer via Conrad Elektronik verbasteln. Von Webasto gibt`s für Standheizungen Steuerteile womit man die Standheizung via sms aktivieren kann. Also sowas kann mann bestimmt auch auf die Glühkerze umfriemeln.


    Nur so als Idee

  • ...vielleicht macht es ja einfach keinen Sinn das Öl zu wärmen, sondern ist sinnvoller das Wasser und damit den Block vorzuwärmen? Schon mal darüber nachgedacht? Immerhin ist die gängige Methode die Wasservorwärmung.


    Habe mich aber noch nie genau mit der Materie beschäftigt.


    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Zitat von Indy555

    Wasserkreislauferwärmende Standheizungen sind für Fahrzeuge konzipiert, die einen getrennten Motor- sowie Getriebeölkreislauf besitzen.Dort reicht es durchaus , wenn man den Block über den Wasserkreislauf erwärmt, da ja auch ein viskoseres Öl zum Einsatz kommt.


    Beim Mini reicht die Erwärmung des Blocks über den Wasserkreislauf nicht aus, da, Motoröl und Getriebeöl...bla,bla,bla...außerdem ist das Öl viel zäher...
    Es würde gar keine Wärme am Öl ankommen, es sei denn man installiert eine elektr.Ölpumpe, die das Öl durch einen vom Wasserkreislauf erwärmten Radiator pumpt....
    ...und für den Spielkram ist kein Platz mehr...:D


    du hast doch recht viel Platz auf der Kühlerseite in der Ölwanne, such dir einfach eine 230V Heizung aus einer Waschmaschine (die sind sogar noch verbiegbar/ausrichtbar) und setze diese in die Steitenplatte des Getriebes, Materialkosten sollten für unter 100,- machbar sein


    PS natürlich am besten auch einen Thermostaten einbauen, War auch schon eingerechnet

    Gruß Peter


    a fool with a tool is still a fool


    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • wieso? nimmst ne standheizung damit der block/das kühlmittel schon mal warm ist, dann baust noch den öl/wasser-wärmetauscher vom metro ein und schon wird dein öl erwärmt sobald der motor läuft


    allerdings halte ich jeglichen aufwand dafür für übertrieben weil man normal das öl immer warmfahren kann. falls du aber von anfang an heißes öl brauchst (was bei kaltem motor zweifelhaft ist) solltest dus vorm losfahren im topf erhitzen und dann einfüllen ;)

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • ..und zwar habe mal bei meiner "Winter-Q" (BMW R80) in der Ölwanne einen von zwei Heizungsstäben (800 Watt) einer alten Waschmaschine eingebaut. Die Löcher (Schablone) habe ich dem Laugenbehälter entnommen. Nach einigen Versuchen mit einem Thermometer und einer Stoppuhr wurde ein Zeitschaltuhr davor geschaltet - fertig (Die geplante Zweipunktregelung liegt immer noch in der Schublade).


    Die Q springt, besonders bei Minusgraden, williger an bzw. der Anlasser hat deutlich weniger Mühe (sie hat auch 20W50 drin).


    Leider habe meinen Mini zu kurz um die Platzverhältnisse in der Ölwanne zu kennen, aber die wissen sicher viele von euch auswendig :D .


    Viele Grüße


    Volker


    PS.: Für Laternenparker gibt es auch 12V Heizstäbe aus dem Campingzubehör - aber dann die zweite Batterie im Kofferraum nicht vergessen!

    "Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.

  • Ich hatte so etwas auch mal im Sinn. Es gibt fertige Systeme von Calix und Waeco, leider nicht für den Mini.
    Gruss Wilfried

    Cooper 1,3 SPI Silverstone, ITG, Fächerkrümmer, RC40 2Topf seitlich, HHKHW 1:1,5

  • anderer vorschlag:
    den teuren motor raus und für den winter was zum verratzen einbauen. dann brauchste dir darüber keine gedanken zu machen. ;)


    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Hat auch (aber wie immer für eckig Geld ) ein Vorwärmgerät im Onlinekatalog. Evt. kann man sich anhand der Abbildung ja auch sowas nachbauen? (für kleineres Geld)
    Bei soviel motorlicher Führsorge könntest Du evt. ja auch noch mit nem Öldruckspeicher liebäugeln?

  • oder du baust einfach auf trockensumpfschmierung um und erwärmst dan den voratsbehälter :rolleyes:
    erhöht auch nohmals die ölmenge ..........
    da sind wir beim T1 VWbus mit 911er motor und ner guten trockensumpfanlage mal gut und gerne über 11 liter motoröl gekommen ...........:D


    :D :D

  • Warum auch immer du das haben willst (weil pat, kinesis & miniT recht haben):


    Wenn du vor dem Motor stehst ist in der rechten Hälfte des Getriebes ein riesengroßer
    Freiraum (gut 10cm breit), da läuft nur der Getriebewellenstumpf für den Tachoantrieb durch und das in angemessener Höhe. Hier sollte man locker einen Tauchsieder einsetzen können.
    Und da die Wanne aus Alu ist sollte das mit dem Löcher reinmachen auch leicht fallen.
    Bleibt allerdings das Problem mit dem abdichten des Stromanschluss (ölt doch so schon genug).

  • Hab auch noch ein paar Anmerkungen:


    Ölvorwärmung mit Heizstäben kann schnell in die Hose gehen! Die Oberflächentemperatur von den Dingern ist meistens zu hoch (das Öl wird geschädigt). Wasser tut man damit nicht weh, da baut sich auch sehr schnell eine Strömung auf und ein Austausch findet statt. Bei zähem Öl findet das nicht statt, da brauchst du noch eine Pumpe.


    Um den Motor etwas warm zu machen brauchts Du sicherlich 500Watt über 1h.


    Ich hab beruflich mal für unsere Sportmotoren (bevor die 80° haben kann man die kaum starten) die Vorwärmung erfunden und mich damit beschäftigt. Ich hab am Ende einen Wasserheizer mit Wasser/Ölwärmetauscher gebaut. Dann noch Filter, Wasserpumpe, Ölpumpe rein und fertig. Das beheizt dann beides hleichzeitig. Edel, nicht zu bezahlen und für Mini unbrauchbar...aber gut.


    Fazit:


    Die benötigte Wärmemenge kriegt man am einfachsten ins Wasser. Damit heizt man den Block und bei entsprechender Dauer auch den Kopf an den wichtigsten Stellen an. Das Öl ist beim Start sehr zäh, kommt aber durch den Kontakt im Motor schnell auf Temp. Den Kolben und Laufbahnen, Schlepphebeln und Nockenwellen hilft es nach dem Starten mal 30sec Leerlauf zu belassen um etwas Wärme vom Block aufzunehmen.


    Also Waeco oder Defa kaufen (die Version für Wasserschläuche ist nicht schlechter als direkt im Block) und morgens eine Stunde vorheizen. Das sollte ein guter Kompromiss aus Kosten, Zuverlässigkeit und Aufwand sein.


    Wärmedecken an der Ölwanne wären übrigens auch gut, aber: Den Flächenkontakt herstellen dürfte schwer gehen und wenn der Motor mal heiss werden sollte (auf einer langen Strecke) stört das die Ölkühlung, müsste also abgebaut werden.


    Gruss

  • Hi Kinesis,


    ich arbeite als Konstrukteur im Bereich Motorenentwicklung für ein F1-Team.


    2.4l V8 Saugmotoren mit neuerdings auferlegtem Drehzahllimit 19000/min. Diese Motoren sind ein wenig sensibel...ein stabiler Leerlauf stellt sich erst zwischen 3500-7000/min ein. Ausserdem sind Lagerspiele und bewegliche Komponenten sowie das Ölsystem auf einen Betrieb über 100°C ausgelegt.


    Gruss aus Köln.
    :)

  • Die Variante die Klas sagte sollte wohl die einfachste sein.


    Öl/Wasser Wärmetauscher in den kleinen Kühlkreislauf basteln und bei Bedarf durch eine Standheizung ergänzen.


    hat den Vorteil das du mit relativ viel Wasser nur eine wirklich kleine menge Öl erwärmen mußt, nämlich die die auch gerade "in den Block" gepumpt wird.


    Auserdem gibt das bei heissem Motor eine extra Kühlung.

    Frank ,beast of the east!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!