• * Unterboden eingedrueckt weil irgendwann mal falsch aufgebockt :mad:
    * Schweller kommen :mad:
    * Front kommt :mad:
    * Heck (unter Stossstange kommt auch :mad:
    * Tueren (schon mal gemacht) kommen auch :mad:

    Tja, das wird, da ich von Blecharbeiten so viel Ahnung habe wie 'ne Kuh vom Fahradfahren mal wieder was groesseres...

    Ich bin gerade mal am suchen, was denn eine neue MPI Karosse plus 2 Tueren kosten, autsch! Aber damit haette ich dann wenigstens fuer den Rest _meines_ Lebens Ruhe vor der braunen Pest...

    Wenn du all die oben genannten Stellen professionell machen lassen musst, und das werden sicher nicht alle sein, bis du nicht mehr allzuweit von der neuen Karosse entfernt :headshk:
    Da würde es sich doch anbieten, die aktuelle Karosse noch so weiter zu fahren wie sie ist und in der Zwischenzeit was auf die hohe Kante zu legen.

    http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Bodyshells/AAA360200.aspx?0301&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Bodyshells.aspx|Back%20to%20shop
    Da kommt dann noch der Transport dazu, allerdings sind die Türen schon dabei ;)
    Dafür ist sie dann aber auch zu 100% rostfrei und nicht nur weitgehend, wie nach einer Restaurierung

    Gruß, Diddi

  • Hallo Diddi,

    genau das ist ja auch meine Ueberlegung... Richten lassen und alle paar Jahre wieder was oder den grossen (teuren!) Rundumschlag und gut iss...

    Da die Kiste halt mein Traumauto ist wirds wohl der teure Rundumschlag werden...

    Aber ich will dem Rene hier nicht seinen gelungenen Thread versauen, schoen dass er den alten Mini so am laufen haelt. Wenn's bei mir was neues/bemerkenswertes zu vermelden gibt mach' ich einen eigenen Thread auf :)

  • Hallo,

    vielen Dank für die Glückwünsche und Nachrichten.

    Auf jeden Fall ist der TÜV geschaffft, das ist immer etwas. Wobei das beim MINI dann ja nicht heißt zwei Jahre nichts zu tun...;)

    Was mich so ein wenig ärgert bislang war der MINI ohne groß verbeulten Unterboden. Anläßlich der Bremsenaktion haben (nach dem Schwingentausch) wurde er erstmals mit einer Hebebühne angehoben.

    Clever, clever dachte ich mir - da steht doch was im Forum. Jo. Genau die
    von mir befürchteten Beulen habe ich jetzt auch.

    Auf der to-do-Liste:
    Antenne neu (wurde in der Walpurisnacht abgebrochen)
    Bolzen für die Quadranten der Handbremsseile neu
    Hutablage passend für MPI-Rücksitzlehne neu
    MPI-Rücksitzlehne mal endlich richt befestigen...

    Und dann was sonst so immer kommt.

    Bis dann und Gruß

    René

    Nachtrag: Rohkarrose ist glaube ich die beste Lösung, wann es nicht selbst angeht/ angehen kann.
    Von BMH gibt es die auch gleich lackiert...

  • Aktuell: der Kleine hat wieder eine längere Auszeit.

    Zylinderkopfdichtung durch. In Anbetracht einger gesammelter 1000er Motoren habe ich einen Kopf demontiert und vorbereitet und sollte dann eins zu eins getauscht werden.

    Das ging auch fast planmäßig. Bei der Demontage fiel auf: die Durchblasspuren waren nicht im Kopf, sondern im Block. Die Einbrenntiefe schien nicht tief. Mit dem frisch geplanten Kopf und einer guten Dichtung sollte das kein Problem werden. Bohrlöcher waren angesengt.

    Bei der Montage der Ventilstössel lies sich einer nicht einführen - da hatte ich bei der Demontage einen Stösselbecher aus der Führung gezogen. der lag quer. Also Vorteil 1000er: Deckel auf (Dichtung hatte ich durch Zufall da) Stösselbecher rein - gut ist.

    Am Ende des Tages alles gut. Schlüsseldrehen, startet, Probefahrt.
    nach ca. 2 KM war die sache erledigt. Bläst wieder durch.

    Klarer Fall: Dilettant.

    Auf dem Programm steht jetzt die Überholung des kopflosen 1000ers. Der ist schon mal zerlegt und zeigte sich in rechtguter Verfassung. Der wäre plug&play noch so für viele KM gut gewesen. Jetzt ist er auseinander.

    Ein Teilewunschliste ist schon bei meinem Händler.. bin mal gespannt, ich tippe auf grob 500,- EUT Teilerechnung, ohne, das was großes dabei ist. Problem: Kolbenringe sind nicht mehr schön, jetzt wo der auf ist sollen die neu. Da habe ich mit der Preisliste ein Interpretationsproblem. Wenn ich die richtig verstehe, kommen da alleine über 200 EUR zusammen.

    Mal sehen. Wenn dem so wäre kommt mich der Motor für´s selbst machen auf um die 700,- EUR. Ein Haufen geld für ein Auto das ab Januar einen grünen Punkt braucht und eventuell nicht bekommt.

    Achja: die kurze Überlegung, ob eine Inzahlungsgabe für einen Neuwagen eine Option wäre hat zu hitzigen Mütter/ Tochter Diskussionen und Tränen geführt.

    Gruß René

  • Freut mich dass er weiterlebt..:) Frag mal den Streetfighter wegen dem Punkt :)

    Ps: Meiner braucht auch Kolbenringe, hab keine mehr..:D

  • :(:(:(

    Im Moment ruht alles.

    Im Moment sieht es so aus, als gibt es für den MINI ab Januar keine Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung um damit in Mainz zu fahren.

    Die Mainz/Wiesbadener Umweltzone ist riesig!!! es betrifft nicht nur das Stadtgebiet, sondern auch viele Vororte. Damit wären wir voll betroffen, da der MINI zu so 80% innerhalb dieses Bereichs bewegt wird. Und wir in diesem Bereich wohnen...

    Daher ist derzeit ein KAT bestellt, wenn der da ist, geht es weiter.

    Wie berichtet, ist die Dichtfläche am Block durchgebrannt. Daher muss der Block geplant werden. Oder besser: müßte.

    Ich habe jetzt den Motor, der den Zyl.-Kopf gespendet hat, komplett zerlegt und der sieht gut aus.

    Der wurd auch auch schon von einem Motorenbauer begutachtet (Motoren Reese, ist öfter in Oldtimermarkt und -Praxis) - der stimmt dem zu. Programm: Zylinder honen und Planen, das wäre es.

    Neuteilpreise für die üblichen Teile liegen so bei geschätzt!!! 200,- EUR dazu kommen zwei Unbekannte.
    1) Zylinder und Kolben sind original, Kolbenringe ist unklar, ob die noch lieferbar sind... Preise für Kolebringe liegen nach meinen bisherigen Erkenntnissen bei 50-60 EUR JE ZYLINDER...
    2) gleiches Thema für Pleuellagerschalen, die routinemäßig neu sollen... die sind aber etwas billiger.

    Im Moment ist da ein Budget von 1200 - 1500 EUR gesetzt.

    Aber: erst muss der Kat da sein - sonst lohnt der Motorneuaufbau nicht. Wenn der Kat da ist, geht es an die Teile.

    Mal sehen, wie es weiter geht.

    Grüße aus Mainz

    René

  • ....

    1) Zylinder und Kolben sind original, Kolbenringe ist unklar, ob die noch lieferbar sind... Preise für Kolebringe liegen nach meinen bisherigen Erkenntnissen bei 50-60 EUR JE ZYLINDER...
    ....

    Ich denke das sollte günstiger sein. Für diesen Preis habe ich vor 4 Jahren neue Übermaßkolben von AE für meinen 1300er incl. Kolbenringe bekommen.
    Geschätz würde ich behaupten, daß die Kolbenringe komplett um die 100 € kosten werden. :thumpsup:

    Das wird schon wieder....:thumpsup:

  • @ HARLEY,
    Alternativ...
    mit nem 83er Brief und möglicher H Nummer wäre der ganze Umweltzonenmist zu umgehen.

  • @ HARLEY,
    Alternativ...
    mit nem 83er Brief und möglicher H Nummer wäre der ganze Umweltzonenmist zu umgehen.

    ...Problem: das Auto ist in MZ relativ bekannt. Wenn ich da irgendwo auftauche und der ist auf einmal 8 Jahre älter... das fällt auf.

    Was mich ärgert: anläßlich Töchterleins crash war die Frage ob ich alternativ einen 85iger CHELSEA aufbaue, der wäre leichter (und billiger) zu machen gewesen... Klare Sache: damals falsch entschieden.

    Ansonsten wäre die Möglichkeit alles in eine neue Karosse mit 83iger (bis 86iger*) Brief zu implantieren. Kosten dann grob 10 Mille.

    @ biz: zu Kolbenringen und Pleuellager: ist wie gesagt mein derzeitiger kenntnisstand. Ohne Kat will ich da niemanden nerven oder so. UND: 1300er Teile sind deutlich billiger!!!

    Wie gesagt: man(n) wird sehen

    Gruß René

    *für Autos ab Alter 27Jahre gibt es eine Ausnahmegenehmigung, soweit die H-konform sind.

  • so, wie versprochen. Der nächste Schritt.

    Kat ist produziert und geht auf die Reise (komplettes KIT für grünen Punkt). Sollte bis Samstag oder Montag da sein.

    Teile sind bestellt, die sollten auch Freitag/ Samstag da. UND: VIIIEEEL günstiger als bislang kalkuliert, da ist jetzt sogar etwas Luft im Budget.

    Freitag morgen geht es vor dem Büro zum Motorenbauer, Block zum planen und honen abliefern.

    Heute schon mal Kolbenringzange gekauft, beim Moped habe ich das immer "mit der Hand" gemacht.

    Träumerische Idealvorstellung: heute in einer Woche ist alles wieder gut...

    Nachricht folgt.

    Gruß René

  • "In einer Woche ist alles gut...." Wohl eher nicht.

    Selten waren 75% gute Nachrichten so schlecht, wie gestern der Anruf des Motorenbauers.

    DREI Zylinder sind gut und innerhalb der Toleranz und wären mit honen top.
    Einer nicht. Damit scheidet die angestrebte "günstige" Variante aus.

    Jetzt sind aufbohren und neue Kolben angesagt. Angebote habe ich schon.
    Budget ist gesprengt und mußte nach oben erweitert werden.

    So als kleinen Anhaltspunkt für Interessierte: inkl. KAT stehen jetzt 1600,- EUR im Raum. Plus X? Selbstarbeit und kaum Fremdkosten.

    Am Montag geht es wieder zum Motorenbauer, die verschiedenen Optionen durch sprechen, dann wird entschieden.

    Auch eine Idee: ich habe noch einen 1300er A-Serie Cooper-Motor mit Überholungsbedarf . Das ist aber nicht so der Favorit, da damit gleich mehrere Nachteile einher gingen ...

    Demnächst mehr und Gruß

    René

  • so, es geht weiter.

    ALLE Teile müßten jetzt da sein. Puh. Grüße in den hohen Norden!;)

    Kat ist auch da, Vorgespräch mit TÜV ist gelaufen. Wäre so eintragungsfähig = grüner Punkte ist in Sicht.

    Morgen geht es zum Motorenbauer.

    Dann: ich habe ja einen recht großen Teilefundus... da steht tatsächlich noch eine komplette 1000er Antriebseinheit im Eck. Habe ich bisher glatt übersehen. Plan ist daher: erstmal die rein und den Winter über Probefahren (wenn die läuft und nicht als "bedingt tauglich" nur so da rum stand...)

    HÄ? fragt sich der eine oder andere (und meine Frau)... Töchterlein vergisst OFT den Choke... das wäre für die Einfahrphase des Frischlings tödlich. Daher wird der ggf. über den Winter "gemacht" und dann im Frühling liebevoll eingefahren.

    Demnächst also mehr.

    Gruß René

  • Cool freut mich zu lesen René! :thumpsup: Drücke dir die Daumen, daß der Übergangmotor noch taugt! ;)
    Lg Öli

  • Cool freut mich zu lesen René! :thumpsup: Drücke dir die Daumen, daß der Übergangmotor noch taugt! ;)
    Lg Öli


    ...Danke (diesmal in den Süden;))!

    Meine Frau meinte heute morgen was die Nummer mit dem "gefundenen" Motor soll - den hätte nicht umsonst "vergessen"... Mal sehen.

    Morgen ist unser wöchentliches Schraubermeeting, mal sehen, wenn sich für Freitag/ Samstag Mitbastler finden wird das einfach probiert.

    Man(n) wird sehen.

    Gruß aus Mainz

    René

  • :(warum hab ich nur die ganze woche über schule

    :Dich würd so gern mitbasteln:cool:

    bei uns muss erst die neue Halle eingerichtet werden bevor wir wieder schrauben können

    :D
    Mini, Power of Dreams

  • Moin Nachbar ...

    bitte daran denken, dass ein KAT auch gerne geschlachtet werden kann .. zu viel Öl .. falsche Zündung / falsches Gemisch (eine Lmbda-Sonde kann nicht alles wegregeln)

    Daher.. mit Bedacht einbauen ... und einstellen ...

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Moin Nachbar ...

    bitte daran denken, dass ein KAT auch gerne geschlachtet werden kann .. zu viel Öl .. falsche Zündung / falsches Gemisch (eine Lmbda-Sonde kann nicht alles wegregeln)

    Daher.. mit Bedacht einbauen ... und einstellen ...

    ..ist schon eingeplant;)... ERST Ersatzmotor probenfahren, dann KAT wieder rein...

    Danke für den Hinweis von "de epsch Seit"

    René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!