Wiederbelebung Mini Radford De Ville

  • Im Vorfeld hatte ich schon gelernt, dass Gewebematten für so eine verwinkelte Form nicht geeignet sind, sondern sich unstrukturierte Glasfasermatten besser an die Konturen anpassen.

    Das kann ich so nicht bestätigen, es bedarf des richtigen Fasermaterials (Grammatur, Webart und Schlichte) und etwas Übung damit.

    Polyester ist in jeglicher Hinsicht minderwertig und maximal für absolute Anfänger oder mechanisch nicht belastete Teile geeignet.

    Wenn es schon Polyester sein muss, dann erstens Gelcoat für die Oberfläche verwenden, zweitens kleine Ansätze machen und drittens Entlüftungswerkzeug verwenden. Eine widerliche, klebrige und stinkende Angelegenheit bleibt es in jedem Fall.

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Ich kann Dietmar hier nur voll zustimmen. Polyester ist furchtbar (schwere Verallgemeinerung, ich weiß :wink: )

    Mit Epoxydharz tut man sich so sehr viel leichter bei der Arbeit - klebt deutlich weniger, längere Topfzeit und somit weniger Stress beim Laminieren. (Etwas bedenklicher hinsichtlich Gesundheit als Polyester - hier gilt noch mehr auf die Arbeitssicherheit, gute Belüftung, Handschuhe, etc. zu achten)

    Dazu noch Gewebe mit Köper-Webart, das lässt sich wirklich schön drapieren und verarbeiten. Idealerweise die erste und letzte Schicht ein feineres Gewebe, ergibt eine bessere Oberfläche (in deinem Fall sicher nicht relevant) und lässt sich besser in Kanten legen als grobes Gewebe.
    Nachdem die erste Lage fein liegt, sind auch schon die Kanten und Radien für die nachfolgenden Lagen nicht mehr ganz so eng und "fizzelig".

    Gelcoat als erste Schicht kann ich nur empfehlen, mach(t)e ich immer - und wenn nur um mir das Leben leichter zu machen. Nachdem dieses angezogen hat, ist die Oberfläche leicht klebrig - das kann man beim Legen der ersten Lage ausnutzen, vor allem in den Kanten.

    Jetzt noch eingedicktes Harz (Baumwollflocken) vor der ersten Lage, um die Kanten und engen Radien etwas aufzufüllen - schon macht das Laminieren deutlich mehr Spaß.
    Das ist natürlich nur ein grober und sehr kurz gefasster Abriss - aber Laminieren kann richtig Spaß machen, wenn man "das richtige Material nutzt".


    Gilt alles natürlich nur beim Hand laminieren ohne Vakuum...

  • Hab ja mal in der Ausbildung bei einem Autohaus gelernt die auch Wohnmobile auf VW-Basis gebaut haben.

    Wenn die Jungs die Aufbauten /Dächer laminiert haben (die standen da kpl. Drinne) hatten die immer so Rollwerkzeuge in verschiedenen Größen mit Rillen mit denen die Luft rausgerollt wurde...Gibt,s die evtl. noch ?

    Hatte ich bei meinen Türverkleidungen auch verwendet....


    @Doc...Rock on...:thumbs_up:

  • Hab ja mal in der Ausbildung bei einem Autohaus gelernt die auch Wohnmobile auf VW-Basis gebaut haben.

    Wenn die Jungs die Aufbauten /Dächer laminiert haben (die standen da kpl. Drinne) hatten die immer so Rollwerkzeuge in verschiedenen Größen mit Rillen mit denen die Luft rausgerollt wurde...Gibt,s die evtl. noch ?

    Hatte ich bei meinen Türverkleidungen auch verwendet....


    @Doc...Rock on...:thumbs_up:

    Yepp, gibts noch. Hab ich inzwsichen auch hier.

    so long

    der Doc

  • Hast wohl schon bissel mehr als 50ccm Bammpe verharzt:innocent:

    Ein paar Kilo Harz sind da schon in der Glasfaser verschwunden "in meiner Jugend" :rotfl:

    Aber nie so professionell wie Dietmar...

    dodo_z: Machst Du das noch beruflich? Ich glaube, gelesen zu haben dass Du bei Classic Line arbeitest?!? (Muss gestehen, dass ich die letzten Jahre leider sehr raus bin und viel Anschluss verloren habe...)

  • Ein paar Kilo Harz sind da schon in der Glasfaser verschwunden "in meiner Jugend" :rotfl:

    Aber nie so professionell wie Dietmar...

    dodo_z: Machst Du das noch beruflich? Ich glaube, gelesen zu haben dass Du bei Classic Line arbeitest?!? (Muss gestehen, dass ich die letzten Jahre leider sehr raus bin und viel Anschluss verloren habe...)

    Ich würde es beführworten, wenn wir diesen Restaurationsthread nicht weiter verwässern würden.

    Wer, was, wo und wie intensiv macht geht doch bestimmt auch per PN :wink:

    so long

    der Doc

  • Dss sieht echt super aus! Hast du einfache Autolackpolitur verwendet?

  • Ich hab dann mal mit meinem "Anfängermaterial" weitergemacht, da es als Armaturenbrettträger ja nur Armaturen zu tragen hat :tongue:


    Die Negativform hübsch zu machen war dann noch einmal ordentlich Arbeit. Aber egal, mit einem klaren Ziel vor Augen sind die Schleifen zuweilen auch mal größer als zuvor angenommen. Nach dem Spachteln und Schleifen habe ich mich entschieden die Negativform von innen auch noch zu lackieren, um eine bessere Oberfläche hinzubekommen. Außerdem bilde ich mir ein, hat dann der Trennlack bzw. Trennwachs nicht ganz so viel zu tun, um die neue Form wieder freizugeben.

    Vorab alle GFK-Matten vorbereitet und in Form gebracht. Insbesondere an der tiefen Oberkante, die später den Überhang vom Sichtschutz darstellt, galt es die Matten luft- und faltenfrei in die Form zu bekommen. Aus den zahlreichen Online-Videos habe ich mitgenommen, dass es besser sei die Kanten der GFK-Matten zu reißen anstatt zu schneiden. Damit werden die Übergänge von einer zur anderen Matte sanfter, und die Fasern können sich besser der Kontur anpassen. Also direkt mal ausprobiert und hat funktioniert.

    Eine Entlüftungsrolle hatte ich inzwischen auch besorgt, aber die kam gar nicht wirklich zum Einsatz, weil dafür die Form und die Kanten zu klein waren. Stattdessen habe ich an meiner Auftragungstechnik noch etwas gefeilt und siehe da, es geht auch weitestgehend blasenfrei. Ach ja, und den Härteranteil habe ich auf ¼ dessen reduziert, was der Hersteller eigentlich vorgegeben hatte.

    Nach dem Ausschalen war ich wirklich positiv überrascht. Bis auf ein paar kleine harte Kanten, in die sich weder Harz noch GFK verirrt haben, ist der Armaturenbrettträger richtig brauchbar geworden. Hier der Vergleich zwischen Alt und Neu von vorne und von hinten. Dabei habe ich festgestellt, dass der alte Armaturenbrettträger durchschnittlich 2 mm Materialstärke hat, während der Neue etwa 3 mm hat und damit spürbar stabiler ist.

    Dann schön die Ränder getrimmt und in Form geschliffen. Die erste Anprobe gefällt mir richtig gut. Und es hält nur durch Eigenspannung und ganz ohne Befestigung an seinem späteren Einsatzort.

    so long

    der Doc

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!