
Kühler mit Bröckchen ?
-
-
Ablagerungen halt
Thermostat wechseln wird nicht zum erfolg führen da die Brühe rostig ist solltest mal alles schön reinigen. Bei einem guten Motor ist die Brühe grün Rosa oder Blau je nach Frostschutz.
Außerdem würde ich destilliertes Wasser nehmen oder Regenwasser wegen Kalk.
Übrigens ein häufiges problem.. es wird ewig nach dem Grund gesucht warum der Motor heiß wird und dann ist nur der Kühler komplett zu.... -
Ok, hab ich so noch nicht gesehen.
Kühler ausbauen und öfter mit Wasser schütteln/spülen oder muss ein neuer Kühler her ?
-
Nö - du kannst den Kühler auch unten öffnen und durchlaufen lassen. Aber das Zeug sitzt ja im ganzen System.
Die von Garage 54 haben dazu mehrere Videos gemacht
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Lustige Idee?
-
Kannst ja mal versuchen den zu reinigen, auch mit essig, solang ihn danach gut auspühlst. Aber man sieht halt nie wie frei die Kanäle danach sind. Neu kannst dir sicher sein das keine ablagerungen drin sind. Aber Motor musst halt auch gut durchspülen und Heizung nicht vergessen.
-
ist auch ne Idee
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hab damit schon gute Erfahrungen gemacht:
-
Hab damit schon gute Erfahrungen gemacht:
Klasse, werd ich probieren.
Hat der 91er Vergaser-Cooper eine Ablaßschraube hinten am Block ? -
Hat der 91er Vergaser-Cooper eine Ablaßschraube hinten am Block ?
Nein....
-
Hat der 91er Vergaser-Cooper eine Ablaßschraube hinten am Block ?
Nein, hat er nicht. Eigentlich reicht es, wenn du den unteren Kühlerschlauch am Kühler öffnest. Auch einen der beiden Schläuche am Heizungs-Wärmetauscher öffnen, damit dieser leer läuft.
Das mit den oben im Video gezeigten Spülmaschinen-Tabs ist eher bedenklich. Das Zeug ist sehr aggressiv bei Alu. Nicht nur problematisch bei Wasserpumpe etc. sondern auch bei späteren Heizungen. Spätestens ab Vergaser-Cooper sind die aus Alu...
Als Hausmittel hat sich auch Zitronensäure bewährt. Bekommt man günstig im Drogeriemarkt (Pulver/Granulat). 2-3 gehäufte Esslöffel auf 1 L Wasser. Damit das Kühlsystem, nachdem es 1-2x mit klarem Wasser durchgespült wurde, befüllen, entlüften und dann eine ausgiebige Runde "drehen". Man kann es auch ein paar Stunden wirken lassen, bevor man es wieder ablässt (inkl. Heizung). Dann noch 1-2x mit klarem Wasser durchspülen, bevor man eine frische Frostschutzfüllung macht.
Je nach Zustand des Heizungs-Wärmetauschers, muss man damit rechnen, dass er evtl. undicht wird. Das liegt daran, dass er evtl. schon leicht undicht war, was dann durch Kalk und Schmutz noch halbwegs "abgedichtet" wurde...
Gruß, Diddi
-
Zitronensäure als Granulat kaufen, gibts in Haushaltsabteilungen in jedem Supermarkt zum Entkalken.
Als Lösung mit klarem Wasser ansetzen, System damit füllen, ein paar Tage rumfahren und ablassen und so oft mit klarem Wasser auffüllen, warmfahren, ablassen, bis sauberes Wasser wieder rauskommt.
Dann mit Frostschutz wieder auffüllen.
Gruß. Martin.
-
Nein, hat er nicht. Eigentlich reicht es, wenn du den unteren Kühlerschlauch am Kühler öffnest. Auch einen der beiden Schläuche am Heizungs-Wärmetauscher öffnen, damit dieser leer läuft.
Das mit den oben im Video gezeigten Spülmaschinen-Tabs ist eher bedenklich. Das Zeug ist sehr aggressiv bei Alu. Nicht nur problematisch bei Wasserpumpe etc. sondern auch bei späteren Heizungen. Spätestens ab Vergaser-Cooper sind die aus Alu...
Als Hausmittel hat sich auch Zitronensäure bewährt. Bekommt man günstig im Drogeriemarkt (Pulver/Granulat). 2-3 gehäufte Esslöffel auf 1 L Wasser. Damit das Kühlsystem, nachdem es 1-2x mit klarem Wasser durchgespült wurde, befüllen, entlüften und dann eine ausgiebige Runde "drehen". Man kann es auch ein paar Stunden wirken lassen, bevor man es wieder ablässt (inkl. Heizung). Dann noch 1-2x mit klarem Wasser durchspülen, bevor man eine frische Frostschutzfüllung macht.
Je nach Zustand des Heizungs-Wärmetauschers, muss man damit rechnen, dass er evtl. undicht wird. Das liegt daran, dass er evtl. schon leicht undicht war, was dann durch Kalk und Schmutz noch halbwegs "abgedichtet" wurde...
Gruß, Diddi
Zitronensäure greift genauso alu an. Wenn würde ich danach alles zerlegen und die Säure neutralisieren. Nur spülen reicht nicht weil sich Wasser immer den leichten Weg sucht.
Besser ist es kühlerreiniger zu verwenden, die sind dafür gemacht.
-
Ca. 5 Jahre nach der Reinigung mit Zitronensäure.
Deswegen reinige ich lieber alles einzeln damit und mach auch die froststopfen neu. Erstens weil man dann auch in die "Ecken" des Motors kommt beim spülen und zweitens weil die oft stark von hinten angerostet sind.
Im eingebauten würde ich nur Kühler reiniger nehmen.
-
Zitronensäure greift genauso alu an. Wenn würde ich danach alles zerlegen und die Säure neutralisieren. Nur spülen reicht nicht weil sich Wasser immer den leichten Weg sucht.
Besser ist es kühlerreiniger zu verwenden, die sind dafür gemacht.
Basische Lösungen, konkret Natronlauge, greifen Alu an. Mit Natronlauge löst man chemisch die Alurückstände aus einem Graugußzylinder nach einem Klemmer und nicht mit Säure. Schließlich spült man ja danach mit reichlich Wasser.
An meinem SPI hab ich das vor Jahren nach der Inbetriebnahme gemacht und fahre damit heute noch rum, habe keinerlei thermische Probleme und ein absolut dichtes Kühlsystem. Nur so als mein Erfahrungswert.
Aus dem System kam dann eine braune Brühe mit gelöstem Rost und Kalk. Das System hab ich mehrmals mit klarem Wasser befüllt und gespült, bestimmt vier Mal. Erst dann kam klares Wasser wieder raus.
Gruß. Martin.
-
Corega Tabs...
Mache ich seit Jahrzehnten damit...
Inno-Uwe
-
Corega Tabs...
Mache ich seit Jahrzehnten damit...
Inno-Uwe
Wie machst du das ? Einfach erstmal reinschmeißen und wenn dann wie viele, und danach dann wechseln und spülen?
-
letzte Woche habe ich 5-6 Tabletten zu Pulver gedrückt und dann in den Kühler geschüttet..schäumt dann schön...
Dann ne anständige Runde drehen...damit sich das überall verteilt
Ich lasse das dann über Nacht stehen damit das den Schmodder löst.. dann nochmal warmfahren und dann ablassen.
Dann ausspülen
Genauso machen das manche mit kleineren Mengen Zitronensäure ...
Ich mach dann erst klares Wasser rein und fahr da ca. 100 Km mit...wenn wieder Brühe, dann alles nochmal... wenn das Wasser klar Ist , ablassen und Frostschutz rein..
Inno-Uwe
-
letzte Woche habe ich 5-6 Tabletten zu Pulver gedrückt und dann in den Kühler geschüttet..schäumt dann schön...
Dann ne anständige Runde drehen...damit sich das überall verteilt
Ich lasse das dann über Nacht stehen damit das den Schmodder löst.. dann nochmal warmfahren und dann ablassen.
Dann ausspülen
Genauso machen das manche mit kleineren Mengen Zitronensäure ...
Ich mach dann erst klares Wasser rein und fahr da ca. 100 Km mit...wenn wieder Brühe, dann alles nochmal... wenn das Wasser klar Ist , ablassen und Frostschutz rein..
Inno-Uwe
Inhaltsstoffe Corega Tabs.
Natriumbicarbonat, Zitronensäure, Kaliumperoxomonosulfat, Natriumcarbonat, Natriumcarbonatperoxid, TAED, Natriumbenzoat, PEG-180, Natriumlaurylsulfat, VP/VA-Copolymer, Aroma, Cellulosegummi und Farbstoffe wie CI 42090, CI 73015 und CI 19140
Gruß. Martin.
-
Also genug um darin mal ordentlich durchzuwischen...
Inno-Uwe
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!