Kompression bei 1275 Inno 120L Motor: Was ist davon zu halten?

  • Ich habe den Motor nach 28 Jahren Standzeit bisher nur ohne Kerzen und mit vorheriger "Oel-Einspritzung" in die Zylinder drehen lassen.

    Mit den Kerzen drin hat der Anlasser jetzt aber Mühe, den Motor zu drehen. Also habe ich die Kompression gemessen:

    1. hat 12 bar, 2. hat 11.5 bar, 3. hat 11.5 bar, 4. hat 12 bar. Scheinen mir gute Werte zu sein (evtl. zu gute?)

    Die Batterie ist neu und voll geladen, sie hat 44Ah und 400A

    Was ist davon zu halten?

    Ist der Motor evtl. etwas "frisiert", sprich z.B. Kopf etwas abgeschliffen?

    Oder kann es sein, dass der Anlasser "verhockt" ist? Den Motor ohne Kerzen dreht er aber sehr sauber.

    Gibt es für diese Motoren allenfalls Anlasser mit anderer Untersetzung?

    Hinweise sind willkommen.

  • Es gibt Hochleistungsanlasser aber braucht man eher selten. Oft sind an Anlassern die Kohlen abgenutzt oder Federn verrostet und haben nicht mehr ihre volle Leistung

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Kompression scheint ok

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Prüfe Mal die Stromversorgung, Masse und Pluskabel sind wahrscheinlich eher grün als Kupfer bei dem Alter.

    Nimm die Batterie und ein Überbrückungdkabel, Minus an Motorblock und halte das Plus an den Anlasser Pluspol und schau ob's dann schneller dreht.

    Mach ab Gang raus, sonst kannst bei der Gelegenheit gleich noch das Getriebegehäuse prüfen 😂

  • Ich hatte damals am Inno einen Anlasser, der nicht immer sauber einspurte und etwas „müde“ drehte.

    „Damals“ war die Zeit, wo die Verto-Kupplung und die neue Anlasser-Generation auf dem Markt kamen …

    Ich fragte dann bei Andreas Hohls an, ob sich die neue Anlasser-Bauart mit meinem „alten“ Motor verträgt und bekam gesagt: „bevor du umbaust schicke ich dir erstmal einen neuen aus der alten Serie, sollte ich nicht zufrieden sein, nimmt er ihn klaglos zurück und verkauft mir gern „das neue Zeug“ für ein vielfaches des Preises, was der „alte“ kostet.

    Das Neuteil kam, ich zog den Stecker von der Zündspule und ließ meinen Anlasser kurz drehen um mir ein „Bild“ zu machen.

    Danach tauschte ich den müden Anlasser gegen das Neuteil und ließ den neuen genau so „ohne Zündstrom“ drehen 😱

    Ich war regelrecht geschockt, mit welcher Vehemenz das Neuteil die Motor-Innereien rumgeschleudert hat …. man wollte meinen, der Anlasser fährt zur Not auch alleine los.

    Was gern vergessen wird, ist die Tatsache das der Anlasser bei Regenfahrten im Grunde geflutet wird und dadurch „anders altert“ als die Anlasser „normaler“ Autos ….

    Gönn dem Brummer eine neue Startvorrichtung !

  • NIE ! …. den Motor mit getretener Kupplung starten !!

    Die „Schulterlager“ über die sich die Kurbelwelle in Längsrichtung im Block abstützt, werden beim starten mit getretener Kupplung massiv belastet.

    Auch das an der roten Ampel mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung warten, ist Gift für diese Lager, die keine Druck-Ölschmierung haben wie Hauptlager oder Pleuellager.

    Ich habe schon Motore gesehen, bei denen man die Kurbelwelle mehrere Millimeter axial hin und her drücken konnte.

  • Hmm, man lernt halt immer noch hinzu.

    Ich starte grundsätzlich und bei jedem Auto mit getretener Kupplung. Schon um sicher zu stellen, dass er nicht davon springt, weil noch ein Gang eingelegt war. Wir hatten deshalb einen blöden Unfall mit Personenschaden, als bei der technischen Abnahme bei einem Teilnehmer der Motor mehrmals gestartet werden musste, zwischendurch aber auf Gänge eingelegt wurden.

    Wenn alle so blöd wären wie ich, wäre das ganz schön gut.

  • Bei anderen Autos ist das sogar Pflicht, weil sie sonst nicht angehen (moderne). Aber beim Mini nicht gut. Eben genau auch das beschriebene, an der Ampel mit getretener Kupplung stehen. Auch auf Dauer nicht gut.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Bei anderen Autos ist das sogar Pflicht, weil sie sonst nicht angehen (moderne). Aber beim Mini nicht gut. Eben genau auch das beschriebene, an der Ampel mit getretener Kupplung stehen. Auch auf Dauer nicht gut.

    So ein Auto kenne/fahre ich auch und frage mich jedesmal, inwiefern das durchdacht ist ohne Öldruck den Motor zu starten....ob man da in modernen Autos eine Lösung gefunden hat?

    Auch diese Startstopp-Automatik sehe ich da skeptisch🤷‍♂️...oder moderne Autos haben dafür ne Lösung😉?

  • So ein Auto kenne/fahre ich auch und frage mich jedesmal, inwiefern das durchdacht ist ohne Öldruck den Motor zu starten....ob man da in modernen Autos eine Lösung gefunden hat?

    Auch diese Startstopp-Automatik sehe ich da skeptisch🤷‍♂️...oder moderne Autos haben dafür ne Lösung😉?

    Wenn der Motor abgestellt wird ist immer ein guter Ölfilm vorhanden das reicht völlig. Öldruck wird schnell genug aufgebaut. Den braucht man hauptsächlich wenn der Motor unter last ist.

    Ich hatte auch schon Motoren die beim Kupplung treten langsamer geworden sind. Waren aber alle mit hoher Laufleistung.
    Man sollte auch nicht die Hand auf dem Schalthebel ablegen usw usw.
    Insgesamt hält der Motor dadurch nicht länger er ist nur bei überholen weniger verschlissen. Gut gepflegt kann man z.b. eine Kurbelwelle nur polieren lassen statt neu schleifen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Mit oder ohen Kupplung dasselbe.

    Ich werde mich also mal der Masse annehmen. Da der Midas eine Vollkunststoff-Karrosserie hat (wie die Formel 1 Fahrzeuge, Design etc von Gordon Murray) könnte dies schon ein Ansatz sein.

    Nächster Punkt wäre dann der Anlasser zu schmieren bzw. falls nötig revidieren.

    Danke für alle Hinweise!

  • Die Dinger gibt es neu ab 50€ nachgeschmissen …. da stelle ich mich nicht mehr hin und revidiere ….

  • Die Dinger gibt es neu ab 50€ nachgeschmissen …. da stelle ich mich nicht mehr hin und revidiere ….

    Nur ist neu nicht immer ganz so einfach. Einige möchten das Jahr auf dem Anlasser beibehalten und wenn man einen bestellt bekommt man ja sicher den falschen.... Gibts schließlich 9 und 10 Zähne.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Guten Abend

    Ich würde auch den Anlasser tauschen.

    Von 9 auf 10 Zähne ist damals auf dem gleichen Zahnkranz ab Werk geändert worden und sollten beide passen.

    Habe vor einiger Zeit einen alten "9er" gegen einen "10er" getauscht ohne Probleme

    Einzig auf den Abstand der Befestigungsbohrungen ist zu achten,da dieser Anlassertyp in den englischen Fahrzeugen verschiedener Hersteller weit verbreitet ist.

    Z.b. Inline ist Abstand größer

    ( kann man aber auch zur Not anpassen)


    MfG Stefan

  • Der 10 Zähne war für frühe A+ Zahnkränze, dort passt ein 9er nicht.

    Man kann den 10er auch bei A Kranz nehmen, man kann auch einen späten A+ Anlasser nehmen funktioniert auch aber passt eben nicht 100%

    Man sollte bei dem Anlasser bleiben der drin war. Dann hällt auch das Ritzel am Anlasser lange.

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!