Relistische Wertschätzung: Morris Mini 1972 – 1380ccm JonSpeed-Rennmotor, Weber-Vergaser, Quaife-Sperre, Track-Ready mit H-Kennzeichen

  • Hallo zusammen,

    ich wende mich an euch Profis, weil ich überlege, meinen Austin Mini aus dem Jahr 1972 abzugeben – und gerne eine realistische Einschätzung hätte, was so ein Fahrzeug aktuell wert ist und ob der Markt dafür überhaupt da ist. Im Internet kann man ja jede beliebige Zahl finden, wenn man lange genug sucht.

    Der Mini wurde vor Jahren technisch aufwendig aufgebaut – mit vielen hochwertigen Komponenten, aber optisch bewusst eher roh belassen. Der Fokus liegt auf Technik, nicht auf Show & Shine.


    Kurz die Eckdaten:

    • 1380 ccm Rennmotor (Block aufgebohrt, gebaut bei JonSpeed UK – Rechnung vorhanden)
    • 45er Weber-Doppelvergaser mit passender Brücke und Zündung
    • Geradeverzahntes 4-Gang-Renngetriebe
    • Quaife-Sperrdifferenzial
    • Kent 276er-Nocke
    • Zylinderkopf: Stage3-Kopf mit BigBore-Fächer
    • Rennkupplung
    • Sportauspuffanlage, Ölkühler, elektrische Benzinpumpe
    • 10-Zoll Yokohama-Semi-Slicks auf Minilites
    • Innenraum leergeräumt, Sportsitze, Batterie nach innen verlegt, Öldruck-/Voltmeter etc.
    • Shiftlight

    und wie es bei so alten Autos ist, gibts noch kistenweise Parts dazu. (Felgen, Scheinwerfer, Instrumente usw)


    Das Auto fährt sich sehr gut, Zustand ist Ok, hat sicher ein bisschen Rost - ist aber überschaubar.

    Er hat aktuell Tüv und eine Straßenzulassung mit H-Kennzeichen.

    ich hab das jetzt mal bei "Misc." gepostet. Falls es hier im Forum ein besseren Ort gibt, gerne Bescheid sagen.


    Was kann man dafür realistisch verlangen?


    Vielen Dank


    Julian

  • Ist ja immer die Frage, wer zum möglichen Käuferkreis gehört. Was ich sehe, insbesondere nach vielen Gesprächen in den letzten Monaten mit Mini Leuten, die wirklich einen guten Überblick haben:

    Es sind die letzten mpi's im Top-Zustand, die potenzielle Käufer gut verstehen: wenig Kilometer, wenig Halter und die letzten Modelle vom klassischen Mini.

    Möglichst originale Innocentis sind wohl ähnlich attraktiv, vorausgesetzt die komplette Historie ist nachvollziehbar inklusive bebildeter Restauration. Die frühen Cooper S erzielen wohl nicht mehr die Preise die gefordert werden., warum auch immer, wahrscheinlich weil alle die so ein Auto haben wollten schon versorgt sind.

    Alles andere wird da draußen als vermurkste Bastelbude angesehen, sei es technisch noch so hochwertig zusammengestellt. Was zählt sind wenige Halter und viel originales Blech und originaler Lack.

    Je stärker ein Auto individualisiert wurde, desto schwieriger der Verkauf und desto größer die Diskrepanz von ausgegebenem Geld und zu realisierendem Verkaufspreis.

    Deswegen haue ich jetzt einfach mal folgendes raus: 7000 € mit viel Geduld, ohne detaillierte Fotos von dem Auto gesehen zu haben.

  • Ist der ganze Hasenstall (Motor-Vergaser-Auspuff-Felgen-usw.) eingetragen ?

    Oder bedeutet die nächste HU.....AUFWAND/ÄRGER?

  • Erwähnenswert zu dem was die Kollegen gepostet haben, fehlt auch die Angabe, was an Fahrwerk und Bremse gemacht wurde und ob das alles eingetragen ist.

    Und sollte das alles mit TÜV Segen (Motor, Fahrwerk, Umbauten als solches) sein, würde ich mal auf was zwischen 6-10.000€ schätzen als erzielbarer Preis. Das bedarf aber garantiert Zeit, um genau für diesen Mini dann einen Liebhaber zu finden.

    Wenn alles ohne tüv wird es schwierig und der VP wird sich vielleicht nur um 3000€ abspielen leidery meine Meinung, aber jeden Tag steht iwo jemand auf, der genau sowas sucht und das Geld dafür und mehr gibt.

    In 🇬🇧 werden so Fahrzeug aber auch laufend bei FB gepostet und die liegen auch zwischen 2-5000 £.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Mein Eindruck: Aktuell sitzt den Meisten das Geld für "Spielzeuge" nicht mehr so locker, wie noch vor einigen Jahren.


    Der Markt ist voll mit Youngtimern und jungen Oldtimern ...


    In der Klasse ab sechsstellig mag das wieder etwas anderes sein 😎

  • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Ich denke auch das es arg schwer wird einen „abenteuerlustigen“ Käufer für das Auto zu finden.

    Tatsächlich ist der Motor nicht eingetragen, war beim der HU aber noch kein Problem.

    Dafür hatte der TÜV ein Problem mit den MAXPart Sportsitzen und der OMP-Gurtanlage. Beides wurde dann zurückgebaut.

    Aber das ist tatsächlich ein Grund warum ich das Auto gerne an jemanden abgeben würde der Spaß an sowas hat.

    Fahrwerk ist ein Einstellbares Fahrwerk mit gelben Buchsen.

    Die Bremsanlage ist vom Cooper S mit Verstärker.

    Ich bin außerdem nochmal die Unterlagen durchgegangen:

    Der Kilometerstand war bei alten Tüv-Berichten von 2009 bei 1060km. Das darf aber sehr kritisch hinterfragt werde - In den alten Unterlagen habe ich eine alte Abgasuntersuchung gefunden die 102.860km anzeigt. Leider ohne Datum. Aber das wird wohl eher der Realität nahe kommen.

    In einem Gutachten von 2008 wurde festgehalten das die Karosserie aufbereitet wurde, und im Original-Farbton neu lackiert wurde. Die Karosserie befindet sich aber im Originalzustand. (Daher gehe ich davon aus das es die originale Karosserie von 1972 ist)

    Dem Fahrzeug wurde damals eine Note von 3+ gegeben. Und wurde mit einem Wert von 7500 Euro bewertet.

  • Sehe ich auch so, hat sogar die durchgehende Regenrinne noch

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • ich finde den cool … ähnlich meinem daylidriver … ABER ein no/go (zumindest immer bei mir !!) ist dieses unsägliche glashubdach !! … ich sortiere solche autos immer aus ….

    selbst bei meinem TVR habe ich da lieber länger gesucht, wie einen zu nehmen mit glashubdach …..

    … viel glück beim verkaufen !!

  • ich finde den cool … ähnlich meinem daylidriver … ABER ein no/go (zumindest immer bei mir !!) ist dieses unsägliche glashubdach !! … ich sortiere solche autos immer aus ….

    selbst bei meinem TVR habe ich da lieber länger gesucht, wie einen zu nehmen mit glashubdach …..

    … viel glück beim verkaufen !!

    Jugendsünde ….. wir sind mit den damals noch existierenden „Mini-Freaks-Göttingen“ mit halber Clubstärke bei der Auto-Boot-Freizeit-Messe in Hannover angerückt und bekamen auf dem Messestand unter „Show-Bedingungen“ zum Messepreis Hubdächer in die Mini‘s gesägt 🤕

    …. unter anderem auch ein Inno B39 von mir.

    Jetzt ärgert‘s mich, aber so what …

  • ich finde den cool … ähnlich meinem daylidriver … ABER ein no/go (zumindest immer bei mir !!) ist dieses unsägliche glashubdach !! … ich sortiere solche autos immer aus ….

    selbst bei meinem TVR habe ich da lieber länger gesucht, wie einen zu nehmen mit glashubdach …..

    … viel glück beim verkaufen !!

    Das kann ich gut verstehen. Ohne siehts schon deutlich besser aus. Wäre es denn aufwendig ein neues Dachblech einschweißen zu lassen?

    (sicher leichter gesagt als getan)

  • In einem Gutachten von 2008 wurde festgehalten das die Karosserie aufbereitet wurde, und im Original-Farbton neu lackiert wurde. Die Karosserie befindet sich aber im Originalzustand. (Daher gehe ich davon aus das es die originale Karosserie von 1972 ist)

    Das könnte auch für eine spätere Karosse zutreffend sein.

    warum nicht? schaut für mich schon definitiv nach mk3 aus

    Wegen der Rückleuchten?

    Blinker vorne, Pedalerie, Lenksäule und Sicke im Radkasten vorn sprechen für mindestens für MK 4.

    Sehe ich auch so, hat sogar die durchgehende Regenrinne noch

    Keine Ahnung wo Du die siehst? Ablauf ist falsch (nicht durchgehend) und das kleine Blech fehlt auch.

  • Ah, am Handy hab ich das als durchgehend gesehen. Sorry

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Das kann ich gut verstehen. Ohne siehts schon deutlich besser aus. Wäre es denn aufwendig ein neues Dachblech einschweißen zu lassen?

    (sicher leichter gesagt als getan)

    Es geht, wenn man ein anderes Dach hat...

    Einfacher ist ein richtiges Schiebedach, was tatsächlich viele mögen

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Das könnte auch für eine spätere Karosse zutreffend sein.

    Wegen der Rückleuchten?

    Blinker vorne, Pedalerie, Lenksäule und Sicke im Radkasten vorn sprechen für mindestens für MK 4.

    Keine Ahnung wo Du die siehst? Ablauf ist falsch (nicht durchgehend) und das kleine Blech fehlt auch.

    Da hast du wohl recht! Die Sicke ist mir gar nicht aufgefallen.. und ich fand auch wie jürgen dass die kante auf dem einen dach aussah als sei es noch die doppelte.. auf abläufe hab ich gar nicht geachtet

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!