Smiths Temperaturanzeige anschließen und evtl. als Öltemperatur einsetzen?

  • Hi! Ich baue für mein Projekt den originalen Rundtacho ohne Zusatzinstrumente auf das klassische Tacho-Ei um. Jetzt hab ich eine Öldruckanzeige und eine Wassertemperaturanzeige hier rumliegen. Wie genau wird denn die Temperaturanzeige angeschlossen? Ich hab online leider keinen Schaltplan für meine Anzeige gefunden, lediglich hier im Forum mehrfach, dass die Anzeige über einen Volt-Stabilisator angeschlossen werden muss. Also ein Kabel zum freien Pin am Volt-Stabilisator und ein Kabel zum Sensor der dann am Motor geerdet ist?

    Und noch etwas: Wie zu sehen ist habe ich die Anzeige ohne Einheiten. Auf Minispares wird sie als Wassertemperatur beschrieben, da sie aber nur Cold-Hot anzeigt, könnte ich sie auch als Öltemperatur zweckentfremden? Oder agieren die verschiedenen Arten von Anzeigen in unterschiedlichen Widerstandsbereichen?

    Ich hätte da so einen praktischen Öltemperatursensor am Motorblock und finde die Anzeige auch optisch ganz ansprechend, aber Öltemperatur finde ich dann doch sinnvoller als Wasser.

    Vielen Dank schonmal, Lg Flo!

    1993 SPI Silverstone Edition

    1983 Mini City Projektmini

  • Je nach sensor kannst natürlich Wasser Anzeige als Öl Anzeige nehmen

    Kannst auch ein Schalter zwischen hängen um umzuschalten. Aber Öl wird halt normal etwas wärmer als Wasser. Ist hann vermutlich meist bei H

    Auf Erfahrung vertrauen

    Einmal editiert, zuletzt von Meister-Mini (19. August 2025 um 08:01)

  • Hatte ich mit Veglia Borletti Instrumenten mal gemacht.
    Ich weiß nicht, wie es bei Smith ist, aber beim Veglia konnte man den Chromring öffnen und diese Platte tauschen auf den „Aqua“ und „Olio“ stand. So hatte ich dann sogar die passende Überschrift.

    Allerdings hat das Instrument tatsächlich immer nur heiß angezeigt. Mir ging es dabei aber um die Information, ab wann das Öl warm ist und der Motor Drehzahl bekommen kann. Insofern war es dann auch wieder egal. :biggrin:

    Öl-Temp habe ich übrigens auf Anraten von A. Hohls hinten am Steigrohr des Getriebes abgenommen. Mutter auf die Abdeckplatte geschweißt und fertig. Hat super geklappt, nur bei der Montage aufpassen, dass das Steigrohr nicht ins Getriebe plumpst.


    Viel Erfolg!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!